Bestellnummer: 37449611
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 37449611
7.99 €
4.99 €
8.99 €
12.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Die Lebenssituation der italischen Bauern im zweiten und ersten Jahrhundert vor Christus
Nadja Kloß
Statt 10.99 € 19
4.99 €
Römische Stammtafeln. Untersuchungen zur genealogischen Kontinuität des Adels zwischen römischer Republik und Mittelalter / Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Bd.Band 4
Ralf G. Jahn
31.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
8.99 €
7.99 €
10.99 €
10.99 €
7.99 €
7.99 €
Der Epitaphios des Perikles - Eine Interpretation der Gefallenenrede von 431 v. Chr. (Thuk. II, 35-46)
Markus Horeld
12.99 €
23.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
7.99 €
Der Fortschrittsgedanke in der griechischen Antike und im französischen 18. Jahrhundert
Esther Maier
8.99 €
Die Religion im deutschen, französischen und spanischen Schulsystem als öffentlichem Raum im Vergleich
Esther Maier
4.99 €
Trotz scharfsinniger, origineller Thesen konnte bis jetzt keine universell gültige befriedigende Antwort auf die Frage nach dem Epochenwechsel oder der Periodengrenze gegeben werden 5 , und dies ist wohl auch unmöglich. Die bisher gesetzten Epochenjahre weichen mitunter um 200 Jahre voneinander ab: Wolfgang Seyfarth fordert, die Forschung solle es aufgeben, nach einer Grenze zu suchen 6 .
Dennoch: auch wenn eine solche Grenze dem Geschichtsfluss Gewalt antut, da die natürliche Metamorphose abrupt abgebrochen werde 7 , so scheint eine Grenzziehung notwendig und faszinierend. Hierbei hätten die Historiker Jahrhunderte lang den Fehler begangen, die angelegten Epochen samt ihrer festgelegten Daten als selbstständige, unabhängige Einheit zu verstehen: es sei so nach Henri Pirenne ein schier unüberwindbarer Graben, eine Art no man's land entstanden: die Spätantike 8 .
Pirenne versuchte, über diesen Graben eine Brücke zu schlagen. Er zeigte auf, dass das Altertum wesentlich später ende und das abendländische Mittelalter demzufolge später beginne als gemeinhin angenommen. In seinem posthum veröffentlichtem Mohammed und Karl der Große, 9 das Paul-Egon Hübinger als "tragenden Pfeiler (...) der Geschichtsschreibung" 10 bezeichnet, geht er davon aus, dass die Völkerwanderung und der Einfall der Germanen keinen Bruch in der Einheit der Kultur des Mittelmeerraums darstellten. Der entscheidende Umbruch wird für ihn erst durch das Vordringen des Islam deutlich. Nach einem kurzen Abriss der wichtigsten gängigen Theorien bezüglich der Periodengrenze werden die Thesen Pirennes vorgestellt. Anschließend werden diese auf ihre Beweiskraft hin untersucht und Reaktionen auf sie dargestellt und problematisiert.
- Autor: Esther Maier
- 2006, 1. Auflage, 16 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3638556530
- ISBN-13: 9783638556538
- Erscheinungsdatum: 17.10.2006
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.48 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Periodengrenze zwischen Altertum und Mittelalter nach Henri Pirenne".
Kommentar verfassen
7.99 €
4.99 €
8.99 €
12.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Die Lebenssituation der italischen Bauern im zweiten und ersten Jahrhundert vor Christus
Nadja Kloß
Statt 10.99 € 19
4.99 €
Römische Stammtafeln. Untersuchungen zur genealogischen Kontinuität des Adels zwischen römischer Republik und Mittelalter / Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Bd.Band 4
Ralf G. Jahn
31.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
8.99 €
7.99 €
10.99 €
10.99 €
7.99 €
7.99 €
Der Epitaphios des Perikles - Eine Interpretation der Gefallenenrede von 431 v. Chr. (Thuk. II, 35-46)
Markus Horeld
12.99 €
23.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
7.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Periodengrenze zwischen Altertum und Mittelalter nach Henri Pirenne".
Kommentar verfassen