Die Praxis des Sehens / Sozialtheorie (PDF)
Über das Zusammenspiel von Körpern, Artefakten und visueller Ordnung
Wie das Denk- und Sagbare ist auch das Sichtbare einer Kultur historisch wandelbar. Es hängt von den inkorporierten Wahrnehmungsschemata ab, die das Subjekt in Auseinandersetzung mit den Gestalten seiner dinglichen Umwelt erworben hat. Um dieses Verhältnis...
sofort als Download lieferbar
eBook (pdf)
33.99 €
16 DeutschlandCard Punkte
sammeln
- Kauf auf Rechnung
- Kostenloser tolino webreader
Produktdetails
Produktinformationen zu „Die Praxis des Sehens / Sozialtheorie (PDF)“
Wie das Denk- und Sagbare ist auch das Sichtbare einer Kultur historisch wandelbar. Es hängt von den inkorporierten Wahrnehmungsschemata ab, die das Subjekt in Auseinandersetzung mit den Gestalten seiner dinglichen Umwelt erworben hat. Um dieses Verhältnis zwischen der »perzeptiven Syntax« (Merleau-Ponty) des Subjekts und der visuellen Ordnung der Dinge zu erhellen, unternimmt Sophia Prinz zunächst eine systematische Rekonstruktion der im Werk Michel Foucaults angelegten, aber fragmentarisch gebliebenen Theorie der historischen Bedingungen des Sichtbaren.
Im Dialog mit Maurice Merleau-Pontys Phänomenologie der Wahrnehmung, Jacques Lacans Psychoanalyse des Blicks sowie Pierre Bourdieus Habitustheorie wird diese »Geschichte des Sehens« weiter geschärft und zu einer umfassenden praxistheoretischen Heuristik ausgebaut. Das Sehen erweist sich dabei einerseits als kulturell überformt und andererseits als relativ freie Praxis, die sich für ein Anders-Sehen offen zeigt.
Im Dialog mit Maurice Merleau-Pontys Phänomenologie der Wahrnehmung, Jacques Lacans Psychoanalyse des Blicks sowie Pierre Bourdieus Habitustheorie wird diese »Geschichte des Sehens« weiter geschärft und zu einer umfassenden praxistheoretischen Heuristik ausgebaut. Das Sehen erweist sich dabei einerseits als kulturell überformt und andererseits als relativ freie Praxis, die sich für ein Anders-Sehen offen zeigt.
Autoren-Porträt von Sophia Prinz
Sophia Prinz (Prof. Dr.) ist seit 2021 Professorin für Designtheorie und -geschichte an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Zuvor war sie Gastprofessorin für Theorie der Gestaltung und Gender Studies an der Universität der Künste in Berlin (UdK). Sie forscht zu Praktiken der Wahrnehmung, zur Ausstellung als ästhetische Form sowie zum Verhältnis von Gestaltung und Gesellschaft in der Globalen Moderne.
Bibliographische Angaben
- Autor: Sophia Prinz
- 2014, 1. Auflage, 394 Seiten, Deutsch
- Verlag: Transcript Verlag
- ISBN-10: 3839423260
- ISBN-13: 9783839423264
- Erscheinungsdatum: 31.08.2014
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
eBook Informationen
- Dateiformat: PDF
- Größe: 3.65 MB
- Ohne Kopierschutz
Family Sharing
eBooks und Audiobooks (Hörbuch-Downloads) mit der Familie teilen und gemeinsam genießen. Mehr Infos hier.
Kommentar zu "Die Praxis des Sehens / Sozialtheorie"
0 Gebrauchte Artikel zu „Die Praxis des Sehens / Sozialtheorie“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Schreiben Sie einen Kommentar zu "Die Praxis des Sehens / Sozialtheorie".
Kommentar verfassen