Bestellnummer: 54893158
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 54893158
Der "PISA-Schock" in Norwegen. Politische und ökonomische Hintergründe der PISA-Studien
Philipp-Henning v. Bruchhausen
Statt 13.99 € 19
12.99 €
10.99 €
Bourdieus Ungleichheitstheorien und die Schule als Reproduzent sozialer Unterschiede
Tabea Taulien
12.99 €
Statt 44.99 € 19
34.99 €
2.99 €
Die Evidenzbasierte Methode der Unterrichtsdiagnostik. Persönliche Erfahrungen mit EMU
Tim Hauptvogel
12.99 €
Statt 44.99 € 19
34.99 €
Was ist guter Unterricht? - Über die Entwicklung des Unterrichts, sowie seiner heutigen Methoden, Formen und Ziele
Dominik Pohl
11.99 €
7.99 €
3.99 €
2.99 €
Von den Möglichkeiten und Grenzen der Prävention von Unterrichtsstörungen unter Berücksichtigung von Erfahrungen in Rumänien
Else Gallert
Statt 44.99 € 19
31.99 €
Muslimische Schulen in freier Trägerschaft in den Niederlanden - Positive Ergebnisse und Konflikte
Antje Schöne
Statt 7.99 € 19
3.99 €
Defizite im deutschen Bildungswesen, aufgezeigt anhand der PISA-Studien - Überlegungen zur Verbesserung der Bildungssituation durch psychoanalytisch-pädagogische Konzeptionen
Livia Kosch
Statt 16.99 € 19
8.99 €
12.99 €
29.99 €
12.99 €
28.88 €
12.99 €
12.99 €
12.99 €
2.99 €
11.99 €
8.99 €
8.99 €
2.99 €
2.99 €
Diese Hausarbeit bezieht sich stellvertretend für alle Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf behinderte Kinder. Sie stellt zunächst das AO-SF-Verfahren vor, das den ersten Schritt auf dem Weg in den Gemeinsamen Unterricht darstellt. Es wird zwischen den Begriffen Integration und Inklusion unterschieden. Dieser Unterschied bestimmt im hohen Maße die Ausrichtung der Schule und des Unterrichts. Im weiteren Verlauf wird der Gemeinsame Unterricht mit der Idee der Inklusion als Vorgabe der UN und als Herausforderung der Lehrkräfte näher betrachtet.
Wegen der gebotenen Kürze von fünf Seiten setzt sich diese Hausarbeit schwerpunktmäßig mit der Teamarbeit des Grundschullehrers und des Sonderschulpädagogen im Gemeinsamen Unterricht als wesentlichen Bestandteil der "Schule für alle" auseinander. An dieser Stelle werden insbesondere Vorteile für die Lehrkräfte und jeden Schüler als Individuum hervorgehoben.
- Autor: Marco Nadorp
- 2013, 1. Auflage, 8 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3656521964
- ISBN-13: 9783656521969
- Erscheinungsdatum: 22.10.2013
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.40 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Schule für alle. Der Gemeinsame Unterricht".
Kommentar verfassenDer "PISA-Schock" in Norwegen. Politische und ökonomische Hintergründe der PISA-Studien
Philipp-Henning v. Bruchhausen
Statt 13.99 € 19
12.99 €
10.99 €
Bourdieus Ungleichheitstheorien und die Schule als Reproduzent sozialer Unterschiede
Tabea Taulien
12.99 €
Statt 44.99 € 19
34.99 €
2.99 €
Die Evidenzbasierte Methode der Unterrichtsdiagnostik. Persönliche Erfahrungen mit EMU
Tim Hauptvogel
12.99 €
Statt 44.99 € 19
34.99 €
Was ist guter Unterricht? - Über die Entwicklung des Unterrichts, sowie seiner heutigen Methoden, Formen und Ziele
Dominik Pohl
11.99 €
7.99 €
3.99 €
2.99 €
Von den Möglichkeiten und Grenzen der Prävention von Unterrichtsstörungen unter Berücksichtigung von Erfahrungen in Rumänien
Else Gallert
Statt 44.99 € 19
31.99 €
Muslimische Schulen in freier Trägerschaft in den Niederlanden - Positive Ergebnisse und Konflikte
Antje Schöne
Statt 7.99 € 19
3.99 €
Defizite im deutschen Bildungswesen, aufgezeigt anhand der PISA-Studien - Überlegungen zur Verbesserung der Bildungssituation durch psychoanalytisch-pädagogische Konzeptionen
Livia Kosch
Statt 16.99 € 19
8.99 €
12.99 €
29.99 €
12.99 €
28.88 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Schule für alle. Der Gemeinsame Unterricht".
Kommentar verfassen