Bestellnummer: 38731484
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 38731484
Statt 13.99 € 19
12.99 €
16.99 €
Das Organonmodell von Karl Bühler und seine Weiterentwicklung durch Roman Jakobson
Dirk Ramthor
12.99 €
3.99 €
12.99 €
Das Wesen der Fotografie - eine vergleichende Analyse der Essays von Roland Barthes und Walter Benjamin zur Fotografie
Sandra Dietrich
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Das ABX-Modell von Westley/MacLean. Die Idealvorstellung der objektiven Vermittlung von Realität durch die Träger der ´Kanalrolle´.
Eva Pisinger
3.99 €
Die Theorie der Schweigespirale - Das sozialpsychologische Konzept der öffentlichen Meinung
Sonja Kriependorf
4.99 €
Der einkomponierte Hörer - Musikpräferenzen unter besonderer Berücksichtigung der Schema-Theorie
Kerim A. Herbst
3.99 €
Bekennerschreiben - Formate des Ich-Sagens von Augustinus bis Al Quaida
Bernhard Unterholzner
10.99 €
11.99 €
7.99 €
8.99 €
11.99 €
Das 4C/ID Modell am Beispiel 'Bildungswissenschaftler im Bereich der Jugendarbeit'
Antje Pauer
Statt 11.99 € 19
8.99 €
Gegenüberstellung zweier Kommunikationsmodelle: Die vier Seiten einer Nachricht und das kybernetische Gesellschafts- und Kommunikationsmodell
Christina Zopp
Statt 14.99 € 19
11.99 €
Kulturtheorie: Der Gegensatz von "hoher" und "niederer" Kultur bei Bürger, Eco und Grimm
Veronika Petzold
3.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
"Der Mensch als Maß aller Dinge". Eine Diskussion Ernst Kapps anthropozentrischer Technikphilosophie
Julian Gilbert
14.99 €
Staatliche Videoüberwachung als Mittel der Raumkontrolle am Beispiel von Großbritannien
Julian Gilbert
13.99 €
34.99 €
"Der Mensch als Maß aller Dinge". Eine Diskussion Ernst Kapps anthropozentrischer Technikphilosophie
Julian Gilbert
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Die Musikindustrie im digitalen Wandel: Akteure, Formate und Geschäftsmodelle verändern das Musikbusiness
Julian Gilbert
Statt 44.99 € 19
34.99 €
Die Musikindustrie im digitalen Wandel: Akteure, Formate und Geschäftsmodelle verändern das Musikbusiness
Julian Gilbert
44.99 €
12.99 €
Neue strategische Implikationen und Erfolgspotenziale für die Werbevermarktung im digitalen Fernsehen
Julian Gilbert
7.99 €
Durch die stetig voranschreitenden Entwicklungsprozesse der Medientechnologien und den immer stärker werdenden Konvergenzen in allen Bereichen der Medienlandschaft entstehen fortlaufend neue Geschäftsmodelle und Branchen, welche die Medienmärkte grundlegend verändern. Vorangetrieben wurden diese Veränderungen vor allem durch das Aufkommen des Internets, mit seinen netzwerkartigen Strukturen und den oftmals kollaborativen Grundkonzepten, dass die User dazu einlädt aktiv an der Bereitstellung von Content zu partizipieren. Für die "klassischen Medien" brachte das Internet jedoch, vor allem bezüglich der ökonomischen Aspekte, nicht nur positive Effekte. Während das Internet und die onlinebasierten Geschäftsmodelle eine immer größere Beliebtheit bei den Nutzern verzeichnen können, verlieren die "klassischen Medien" an Nutzerzahlen, Umsätzen und Werbeerlösen. Diese Entwicklungen und das Aufkommen von neuen Märkten und Nischenprodukten lassen sich auch im Musikbusiness beobachten, über die sich die Big Player wie Sony, Universal, Warner etc. keineswegs erfreuen.
Als Reaktion auf die Entwicklungen der neuen Märkte im digitalen Zeitalter und der daraus folgenden Veränderungen in der Medienlandschaft, leitete Chris Anderson, US-amerikanischer Journalist und derzeitiger Chefredakteur des Technologie-Magazins "Wired" seine sogenannte Long Tail-Theorie ab.
Sein Werk "The Long Tail - Der lange Schwanz, Nischenprodukte statt Massenmarkt. Das Geschäft der Zukunft" bildet daher auch den Grundlagentext dieser Ausarbeitung, in der die Theorie des Long Tails im Folgenden speziell auf das Musikbusiness angewendet wird. Im Vordergrund stehen dabei die Fragen, welche Prozesse, Geschäftsmodelle und Veränderungen mit der Long Tail-Entwicklung einhergehen.
Um die Long Tail-Theorie zu verstehen, muss jedoch zunächst ein historischer Abriss über die Hitkultur der Musiklandschaft getätigt werden, da sie über viele Jahre das Musikbusiness bestimmte.
- Autor: Julian Gilbert
- 2012, 1. Auflage, 15 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3656119112
- ISBN-13: 9783656119111
- Erscheinungsdatum: 02.02.2012
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.48 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Theorie des "Long Tails" angewendet auf das Musikbusiness".
Kommentar verfassenStatt 13.99 € 19
12.99 €
16.99 €
Das Organonmodell von Karl Bühler und seine Weiterentwicklung durch Roman Jakobson
Dirk Ramthor
12.99 €
3.99 €
12.99 €
Das Wesen der Fotografie - eine vergleichende Analyse der Essays von Roland Barthes und Walter Benjamin zur Fotografie
Sandra Dietrich
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Das ABX-Modell von Westley/MacLean. Die Idealvorstellung der objektiven Vermittlung von Realität durch die Träger der ´Kanalrolle´.
Eva Pisinger
3.99 €
Die Theorie der Schweigespirale - Das sozialpsychologische Konzept der öffentlichen Meinung
Sonja Kriependorf
4.99 €
Der einkomponierte Hörer - Musikpräferenzen unter besonderer Berücksichtigung der Schema-Theorie
Kerim A. Herbst
3.99 €
Bekennerschreiben - Formate des Ich-Sagens von Augustinus bis Al Quaida
Bernhard Unterholzner
10.99 €
11.99 €
7.99 €
8.99 €
11.99 €
Das 4C/ID Modell am Beispiel 'Bildungswissenschaftler im Bereich der Jugendarbeit'
Antje Pauer
Statt 11.99 € 19
8.99 €
Gegenüberstellung zweier Kommunikationsmodelle: Die vier Seiten einer Nachricht und das kybernetische Gesellschafts- und Kommunikationsmodell
Christina Zopp
Statt 14.99 € 19
11.99 €
Kulturtheorie: Der Gegensatz von "hoher" und "niederer" Kultur bei Bürger, Eco und Grimm
Veronika Petzold
3.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Theorie des "Long Tails" angewendet auf das Musikbusiness".
Kommentar verfassen