Die TV-Serie "Misfits" und die Erzähltechnik der Fokalisierung nach Edward Branigan. Beeinflusst die Narration das Zuschauerverständnis? (PDF)
Bestellnummer: 75234625
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Bestellnummer: 75234625
Die TV-Serie "Misfits" und die Erzähltechnik der Fokalisierung nach Edward Branigan. Beeinflusst die Narration das Zusch
Sally Seifert
13.99 €
Statt 14.90 € 19
13.99 €
Die Interdependenz zwischen Narration und Attraktion in "Chelovek's Kinoapparatom" (1929)
Nicola Ritter
15.99 €
17.99 €
29.99 €
Filming back. Transkulturalitätsmuster im deutsch-türkischen Kino und im Cinéma beur
Marlena Teitge
34.99 €
13.99 €
Die Wechselwirkung zwischen dem Einsatz der Parallelmontage und ihrer Rezeption
Marc Eggert
29.99 €
Die Rettung der Menschheit durch den Aufbruch ins Weltall. Realistisch oder Fiktion?
Florian Frankreiter
12.99 €
13.99 €
5.99 €
13.99 €
The Looks. Die Rezeptionsgeschichte der Laura Mulvey in feministischen und genderbezogenen Filmtheorien
Patricia Cramer
15.99 €
13.99 €
Das Bild der marokkanischen Frau im marokkanischen Kinofilm. "L' Amante du Rif" von N. Nejjar und "Zéro" von N. Lakhmari
Karima Hanine
15.99 €
15.99 €
"Der Untergang". Ein Symbol für den Untergang oder Aufstieg der politischen Bildung im Geschichtsfilm?
Oliver Wendt
5.99 €
Das Kinoprogramm im "dritten Reich". Wirklich Programm, oder doch reines Propagandainstrument?
Oliver Wendt
13.99 €
Ist 3D-Kino realistischer als 2D-Kino? Zur gesteigerten Interaktivität von Film und Publikum in 3D-Filmen
Sally Seifert
13.99 €
Präsenzerfahrung im Theater. Der Einfluss der Stimme auf die Erfahrung von Präsenz in Jeanine Durnings "inging"?
Sally Seifert
13.99 €
Über die Nichtvorhersagbarkeit neuer Erscheinungen. Emergenz in der Cage/Cunningham-Collaboration "Points in Space" (1986)
Sally Seifert
13.99 €
Die "angry young men" der britischen Nachkriegszeit. Inwiefern beeinflussten John Braine, Alan Sillitoe und John Osborne die Filme des Free Cinema sowie der New Wave?
Sally Seifert
13.99 €
5.99 €
Will man sich mit Fokalisierung auseinandersetzen, so ist es lohnenswert, sie erst einmal im filmtheoretischen Kontext zu verorten. Der Begriff stammt von dem Filmtheoretiker Edward Branigan, der heute an der University of California, Santa Barbara für das Film Studies Program zuständig ist.
Der Begriff der Fokalisierung taucht erstmals in seinem 1992 erschienenen Buch "Narrative Comprehension and Film" auf. In diesem, seinem zweiten von mittlerweile vier Büchern, untersucht Branigan "Narration" vor allem in Bezug auf den Zuschauer, d.h. wie dessen Verständnis durch verschiedene Formen von Narration geleitet wird.
Branigan führt acht verschiedene Ebenen von Narration ein. Während die ersten, oberen vier Ebenen dieser Hierarchisierung von einem Erzähler Gebrauch machen, der dem Zuschauer die fiktionale Welt schildert, leben die übrigen, unteren vier Ebenen von den Figuren. Da diese aber in ihrer Welt gefangen sind, können sie nicht auf die gleiche Weise mit dem nicht-fiktionalen Zuschauer interagieren wie ein Erzähler.
Folglich ist diese figurenbezogene Art der Erzählung nur über das jeweilige (Er)Leben einer Figur fassbar. An dieser Stelle etabliert Branigan den Begriff der "Fokalisierung" als die Darstellung der Bewusstheit, die eben jenen Figuren inhärent ist.
Dieser Darstellung möchte ich mich im Folgenden widmen und der Fragestellung nachgehen, wie genau sie das Verständnis des Zuschauers beeinflusst. Gegenstand der dafür erforderlichen Analyse wird die Serie "Misfits"sein, welche ich zunächst kurz vorstellen werde. Anhand zweier dieser Serie entnommenen Beispiele gilt es dann, die verschiedenen Ebenen und die aus ihnen folgenden Möglichkeiten von Fokalisierung zu untersuchen, damit abschließend die These bestätigt werden kann, dass der Einsatz von Fokalisierung die Fähigkeit des Betrachters zur Interpretation der Narration erheblich einschränkt.
- Autor: Sally Seifert
- 2016, 19 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3668157979
- ISBN-13: 9783668157972
- Erscheinungsdatum: 22.02.2016
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 1.14 MB
- Ohne Kopierschutz
- Vorlesefunktion
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die TV-Serie "Misfits" und die Erzähltechnik der Fokalisierung nach Edward Branigan. Beeinflusst die Narration das Zuschauerverständnis?".
Kommentar verfassen
13.99 €
Statt 14.90 € 19
13.99 €
Die Interdependenz zwischen Narration und Attraktion in "Chelovek's Kinoapparatom" (1929)
Nicola Ritter
15.99 €
17.99 €
29.99 €
Filming back. Transkulturalitätsmuster im deutsch-türkischen Kino und im Cinéma beur
Marlena Teitge
34.99 €
13.99 €
Die Wechselwirkung zwischen dem Einsatz der Parallelmontage und ihrer Rezeption
Marc Eggert
29.99 €
Die Rettung der Menschheit durch den Aufbruch ins Weltall. Realistisch oder Fiktion?
Florian Frankreiter
12.99 €
13.99 €
5.99 €
13.99 €
The Looks. Die Rezeptionsgeschichte der Laura Mulvey in feministischen und genderbezogenen Filmtheorien
Patricia Cramer
15.99 €
13.99 €
Das Bild der marokkanischen Frau im marokkanischen Kinofilm. "L' Amante du Rif" von N. Nejjar und "Zéro" von N. Lakhmari
Karima Hanine
15.99 €
15.99 €
"Der Untergang". Ein Symbol für den Untergang oder Aufstieg der politischen Bildung im Geschichtsfilm?
Oliver Wendt
5.99 €
Das Kinoprogramm im "dritten Reich". Wirklich Programm, oder doch reines Propagandainstrument?
Oliver Wendt
13.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die TV-Serie "Misfits" und die Erzähltechnik der Fokalisierung nach Edward Branigan. Beeinflusst die Narration das Zuschauerverständnis?".
Kommentar verfassen