Bestellnummer: 38010088
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Bestellnummer: 38010088
13.99 €
17.99 €
17.99 €
Afghanistan - Der Einsatz der Internationalen Gemeinschaft zwischen Tradition und Moderne
Marco Kienlein
17.99 €
Ein effektives internationales Kleinwaffenhandelsabkommen - Warum der Weg noch weit ist
Klaus Cleber
13.99 €
13.99 €
Die Einrichtung des Internationalen Strafgerichtshofs. Aus der Perspektive des "neuen Liberalismus"
Robin Ostrowski
15.99 €
15.99 €
29.99 €
Krieg für Menschenrechte? Frankreich und die "Responsibility to Protect" im Libyschen Bürgerkrieg.
Sarah Ultes
15.99 €
Die Bedrohung der internationalen Sicherheit durch den transnationalen Terrorismus
Dennis Bleck
13.99 €
Mandatsmissionen des Völkerbundes. Erfolgreiches Peacekeeping vor Gründung der Vereinten Nationen?
Marcus Helwing
29.99 €
RMA, PSMU und Demokratischer Interventionismus als Antinomien des Demokratischen Friedens
Jan Künzl
15.99 €
15.99 €
Der "demokratische Frieden" - empirisches Gesetz der Internationalen Beziehungen ohne Erklärung?
Vera Kissler
13.99 €
15.99 €
15.99 €
39.99 €
Transformationale Führung - Eine Analyse der Kontextbezogenheit von Führungsstileffektivität
Malko Ebers
16.99 €
Statistik Replikation (STATA): Eine empirische Analyse der Standortentscheidung auswärtiger Kulturpolitik
Malko Ebers
5.99 €
Soziale Grenzziehung - Narrationsanalyse eines Konstanzer Nachbarschaftsverhältnisses
Malko Ebers
17.99 €
15.99 €
15.99 €
5.99 €
13.99 €
15.99 €
15.99 €
15.99 €
15.99 €
Krieg und Gewalt und mit ihnen auch das Militär sind seit Anfang der neunziger Jahre ins Bewusstsein der (besonders deutschen) Geschichts- und Sozialwissenschaften zurückgekehrt, nach jahrzehntelanger weitgehender Abstinenz. Zugleich hat die Frage nach dem Charakter von Krieg und Konflikten in der Zukunft nicht zuletzt durch die Ereignisse des 11.September unzweifelhaft an Aktualität gewonnen.
Die Systemkonkurrenz als Faktor in Regionalkonflikten fiel mit dem Ende des Kalten Krieges fort und es entstand während der Umbruchphase des internationalen Systems ca. 1988-1992 die Hoffnung, die Zukunft werde nun friedlicher verlaufen und die Vereinten Nationen würden notfalls mit dem Mittel der "humanitären Intervention" Garant einer "Neuen Weltordnung. Diese Hoffnung nach dem Zusammenbruch der vom Ost- West-Systemkonflikt geprägten bipolaren Machtkonstellation von einer "Weltpolitik im Umbruch" hat sich jedoch nicht bestätigt.
Im Gegenteil stieg die Zahl der Kriege zwischenzeitlich um gut ein Viertel auf über 50 an und auch ihre Intensität war nicht rückläufig. Manche Politikwissenschaftler, wie zum Beispiel Bassam Tibi sprechen daher von einer "neuen Weltunordnung". Die Auseinandersetzungen in Bosnien, Somalia und Ruanda wurden als Symbole für eine neue Art des ethnischen Konfliktes/Völkermordes gesehen, wie auch für das Scheitern internationaler Vermittlung und Intervention.
Die neuen Konflikte werden zunehmend aus Nationalismus, ethnischen oder religiösen Spannungen heraus erklärt. Bis 1990 wurde diese hauptsächlich ethnische Konfliktdimension fast immer gegenüber der ideologischen unterbetont. Häufig wurden Konflikte so in das Schema des Kalten Krieges "übersetzt" und durch das Engagement einer der beiden Supermächte oft auch zu dessen Bestandteil.
Nach Darstellung der veränderten Konfliktlage seit Ende des Kalten Krieges soll die Frage geklärt werden, inwiefern die Konfliktursachen Ethnizität und Religion eine Rolle spielen, oder ob sie die dominierende Konfliktursache in Gegenwart und Zukunft darstellen. Hiervon ausgehend soll diese Arbeit die These prüfen, dass sich in vielen Gegenden der Welt eine "Privatisierung des Krieges" (Herfried Münkler 2001: 223) in zunehmend innerstaatlichen Konflikten und ein Verlust des staatlichen Gewaltmonopols abzeichnet, wir es also vorherrschend mit einer neuartigen Konfliktform zu tun haben und zu tun haben werden.
- Autor: Malko Ebers
- 2003, 1. Auflage, 20 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3638182843
- ISBN-13: 9783638182843
- Erscheinungsdatum: 09.04.2003
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 1.04 MB
- Ohne Kopierschutz
- Vorlesefunktion
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die veränderte Konfliktlage zu Beginn des 21. Jahrhunderts".
Kommentar verfassen
13.99 €
17.99 €
17.99 €
Afghanistan - Der Einsatz der Internationalen Gemeinschaft zwischen Tradition und Moderne
Marco Kienlein
17.99 €
Ein effektives internationales Kleinwaffenhandelsabkommen - Warum der Weg noch weit ist
Klaus Cleber
13.99 €
13.99 €
Die Einrichtung des Internationalen Strafgerichtshofs. Aus der Perspektive des "neuen Liberalismus"
Robin Ostrowski
15.99 €
15.99 €
29.99 €
Krieg für Menschenrechte? Frankreich und die "Responsibility to Protect" im Libyschen Bürgerkrieg.
Sarah Ultes
15.99 €
Die Bedrohung der internationalen Sicherheit durch den transnationalen Terrorismus
Dennis Bleck
13.99 €
Mandatsmissionen des Völkerbundes. Erfolgreiches Peacekeeping vor Gründung der Vereinten Nationen?
Marcus Helwing
29.99 €
RMA, PSMU und Demokratischer Interventionismus als Antinomien des Demokratischen Friedens
Jan Künzl
15.99 €
15.99 €
Der "demokratische Frieden" - empirisches Gesetz der Internationalen Beziehungen ohne Erklärung?
Vera Kissler
13.99 €
15.99 €
15.99 €
39.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die veränderte Konfliktlage zu Beginn des 21. Jahrhunderts".
Kommentar verfassen