Do not eat! (ePub)

Wie ein T-Shirt mich vor Aliens bewahrte | Urkomischer Science-Fiction-Spaß
 
 
%
Merken
%
Merken
 
 
Sechs Wissenschaftler - ein Plan: nicht als Alien-Snack enden ... In der bitterbösen Science-Fiction-Komödie Do not eat! von Kevin Hearne geht es um Alien-Entführungen, interstellare Reisen durchs Weltall und natürlich nichts weniger als die Rettung der...
sofort als Download lieferbar

Bestellnummer: 140835679

Printausgabe 16.00 €
eBook (ePub) -13% 13.99
Download bestellen
Verschenken

DeutschlandCard 6 DeutschlandCard Punkte sammeln

 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
Kommentare zu "Do not eat!"
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 4 Sterne

    2 von 4 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Mine_B, 19.03.2023

    Als Buch bewertet

    Der Autor Kevin Hearne hat mit „Do not eat! Wie ein T-Shirt mich vor Aliens bewahrte“ einen nicht allzu umfangreichen Roman geschrieben, welcher ohne jegliche Vorkenntnisse aus anderen Werken des Autors gelesen werden kann.

    Schon der Klappentext konnte mein Interesse an dem Buch wecken, dies klang nach einem humorvollen Ausflug ins Science-Fiction- Genre. Auch habe ich von dem Autor schon so ein paar Bücher gelesen, hauptsächlich im Fantasy- Genre, daher wusste ich in etwa, auf welchen Stil ich mich bei Hearne einlasse. Daher verwundert es nicht, dass meine Erwartungen an dieses Buch recht hoch waren.
    Was man sich bei diesem Buch als erstes vor dem Lesen bewusst sein söllte: es ist ein wirklich kurzer Roman. Außerdem ist ein großer Teil vom Umfang eine Leseprobe zu einem weiteren Werk von Hearne. Dies sollte man sich vorweg bewusstmachen, sonst ist die Enttäuschung am Ende groß. Ich war mitten im Geschehen und habe mich auf ein paar weitere Seiten Lesevergnügen gefreut, da war das Buch schon zu Ende und das restliche Buch war eine Leseprobe. Dies hat mein persönliches Lesevergnügen schon ganz schön geschmälert.
    Der Schreibstil ist, wie ich es bereits aus anderen Werken aus der Feder von Hearne kannte, sehr angenehm und humorvoll. Dieses Buch hat eine gute Portion schwarzen Humor und Sarkasmus. Auch bindet Hearne einige interessante Wendungen in die Story ein. Allgemein ist die Handlung sehr unterhaltsam, die Grundidee hat mir wirklich gefallen und auch die Umsetzung fand ich gelungen. Ebenfalls das Setting mit dem Raumschiff konnte mich überzeugen, hier wurden einige interessante Ideen eingebunden und umgesetzt. Da dies ein kurzer Roman ist, verwundert es nicht, dass man sofort in das Geschehen hineingeworfen wurde. Gleich auf den ersten Seiten ist man mitten in der Handlung und bekommt die wichtigsten Informationen. Es dauert nicht lange, da sind die Menschen schon auf dem Raumschiff und die auserwählten Menschen planen ihren Ausbruchversuch und wollen gegen die Aliens, welche sie gefangen halten, rebellieren. Natürlich nehmen die Aliens dies nicht ernst und so nimmt die Geschichte seinen Lauf, welche humorvoll erzählt wird. Dabei gibt es einige spannende Szene und unerwartete Wendungen. Dabei legt Hearne ein hohes Erzähltempo an den Tag und zügig wird die Geschichte vorangetrieben.
    Das Ende fand ich persönlich etwas zu abrupt. Hier hätte man die Story noch ein bisschen ausbauen können.

    Insgesamt hat mich „Do not eat! Wie ein T-Shirt mich vor Aliens bewahrte“ aus der Feder von Kevin Hearne gut unterhalten. Man sollte sich halt vorher bewusstwerden, dass dies ein Kurzroman ist. Dafür hat mich die Umsetzung und auch der humorvolle Stil überzeugen können. Daher gibt es von mir 4 Sterne für dieses kurzweilige Vergnügen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    2 von 4 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Meggie, 26.06.2022

    Als Buch bewertet

    Clint Beecham wandert gerade mit seinen bestem Freund durch die Berge, als ein Trupp Außerirdischer den Freund auffrisst und Clint auf ihr Raumschiff entführt. Dort bekommt er erst einmal ein T-Shirt mit der Aufschrift "Do not eat!", so dass er davor geschützt ist, aufgefressen zu werden. Zusammen mit fünf anderen Wissenschaftlern soll er nun herausfinden, wie die Chancen stehen, wie die Erde in 1500 Jahren fortschrittlich aufgestellt ist. Denn das ist die Zeit, die die Aliens brauchen, zu ihrem Planeten zu kommen und mit dem Rest der dort lebenden Aliens zurück zur Erde zu fliegen, um diese zu besiedeln. Natürlich versucht Clint sich zu befreien und die Aliens zu vernichten, um die Menschheit zu retten, doch das ist nicht so einfach, wenn man eigentlich zusammen mit 50.000 anderen Menschen auf dem Speiseplan steht.

    Welch herrlich blutiger Roadtrip durchs Weltall. Clint war mir von Anfang an sympathisch. Sein Mut und seine Entschlossenheit lassen seinen Verstand zur Höchstform auflaufen und zusammen mit den anderen fünf Wissenschaftlern tüftelt er an einem Plan der Meuterei. Doch das ist alles nicht so einfach, wenn man unter ständiger Beobachtung steht.

    Der Autor hat mich mit seinem übertrieben anmutenden und detaillierten Schreibstil sehr überrascht. Er nimmt so herrlich alle aufs Korn, übertreibt, beschreibt die Szenen mit einer skurrilen Art und lässt seine Charaktere dadurch sehr lebendig werden. Daraus entstand eine abgedrehte Space-Story.

    Auf den wenigen Seiten wird jedoch eine fesselnde Geschichte wiedergegeben und gerade der Protagonist Clint, der die Story trägt, war super sympathisch. Er hat sich voll reingesteigert und alles zu seinem persönlichen Problem gemacht, um eine Lösung zu finden.
    Die Aliens fand ich aber teilweise auch sehr sympathisch. Gerade der Alien "Emily" hatte eine sehr einnehmende Art.

    Ich fand es klasse, dass man sich innerhalb kürzester Zeit plötzlich auf dem Raumschiff in Richtung Heimatplanet der Aliens wiederfand. 50.000 Menschen an Bord dienen als "Futter" und sollen entsprechend verarbeitet werden. Natürlich ist das nicht im Sinne der Menschen. Und dann geht es rund.

    Enttäuschend fand ich, dass die letzten knapp 50 Seiten aus einer Leseprobe bestanden und so die eigentliche Geschichte plötzlich "abbricht", d. h. man weiß gar nicht wirklich, wie es denn nun letztendlich für alle ausgeht. Hier hoffe ich doch, dass ein zweiter Teil erscheint oder es zumindest eine Auflösung der Story geben wird.

    Wer auf abgedrehte Geschichten steht, ist mit diesem Büchlein gut bedient.

    Meggies Fussnote:
    Ich liebe Euch alle (= wer das Buch liest, versteht was gemeint ist).

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
0 Gebrauchte Artikel zu „Do not eat!“
Zustand Preis Porto Zahlung Verkäufer Rating