Berlin, 5. August 1936: Die Schwermut ist Elfies steter Begleiter, Zuversicht findet sie in ihrer Arbeit in der Chocolaterie Sawade, einem Hort zarter Zaubereien aus Nougat und Schokolade, feinstem...
Bestellnummer: 142893684
Nur für kurze Zeit*
*befristete Preissenkung des Verlages
- Kauf auf Rechnung
- Kostenloser tolino webreader
Statt 12.99 € 19
9.99 €
Statt 22.00 € 19
9.99 €
4.99 €
Statt 15.00 € 19
9.99 €

Statt 12.99 € 19
9.99 €
Statt 12.00 € 19
7.99 €
7.99 €
4.99 €
10.99 €
Lichterglanz und Katzenschnurren - oder: Eine Oma zum Fest
Rebecca Michéle auch bekannt als Mia Richter
Statt 9.99 €
2.99 € 23
3.99 €
15.00 €
Statt 11.00 € 19
10.99 €
Statt 17.00 € 19
9.99 €
8.99 €
Statt 9.99 € 19
8.99 €

Statt 9.99 €
2.99 € 23

Statt 7.99 €
3.99 € 23
20.00 €
17.00 €
Statt 17.00 € 19
9.99 €
20.00 €
15.00 €
13.99 €
16.99 €
20.95 €
22.00 €
19.95 €
19.95 €
Eine Chocolaterie als Zuflucht in dunklen Zeiten.
Berlin, 5. August 1936: Die Schwermut ist Elfies steter Begleiter, Zuversicht findet sie in ihrer Arbeit in der Chocolaterie Sawade, einem Hort zarter Zaubereien aus Nougat und Schokolade, feinstem Marzipan und edlen Aromen. Hier gelingt es Elfie und ihren Nachbarn, sich ihre Menschlichkeit in unmenschlichen Zeiten zu erhalten. Dann kommt Elfie dem Geheimnis einer besonderen Praline und der Geschichte einer verbotenen Liebe auf die Spur. Doch wird sie es wagen, auch ihrer eigenen Sehnsucht zu folgen?
Bestsellerautorin Anne Stern erzählt die berührende Geschichte einer besonderen Frau, die nicht wie andere ist - ein ausnehmend schöner Roman, voll zarter Sinnlichkeit und außergewöhnlicher Figuren.
"Drei Tage im August" ist Anne Sterns erster Roman bei Aufbau.
- Autor: Anne Stern
- 2022, 1. Auflage, 352 Seiten, Deutsch
- Verlag: Aufbau Verlage GmbH
- ISBN-10: 3841230180
- ISBN-13: 9783841230188
- Erscheinungsdatum: 05.08.2022
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.64 MB
- Ohne Kopierschutz
eBooks und Audiobooks (Hörbuch-Downloads) mit der Familie teilen und gemeinsam genießen. Mehr Infos hier.

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Drei Tage im August".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
5 Sterne
8 von 8 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Dreamworx, 30.07.2022
Als Buch bewertetEin ganz klein wenig Schokolade kann viel Bitteres verschwinden machen. (Francesco Petrarca)
1936 Berlin. Während die Olympischen Spiele in Nazi-Deutschland ausgetragen werden und aller Welt ein politisches Schauspiel geboten wird, ist die Chocolaterie Sawade „Unter den Linden“ der ganze Lebensinhalt der Enddreißigerin Elfie Wagner. In diesem Geschäft hat sie als Verkäuferin begonnen und kennt die Zusammensetzung jeder süßen Köstlichkeit, die im Laden produziert und über die Theke an die Liebhaber geht. Mit einem neuen Besitzer ist sie zur Prokuristin avanciert, ist morgens die Erste und abends die Letzte in dem Süßwarengeschäft. So kann sie ihre Schwermut im Zaum halten, die sie aufgrund einer lieblosen Kindheit bei ihrer Großmutter immer wieder heimsucht. Vielmehr sorgt sie sich um die unmittelbaren Nachbarn des Schokoladenparadieses: den jüdischen Buchhändler Franz Marcus, der aufgrund des Naziregimes und den fortschreitenden Repressalien daran denkt, Deutschland baldmöglichst zu verlassen; den Drehorgelmann Willi, der gestorben und doch irgendwie noch in den Gedanken aller ist; die alte Madame Conte, die in der Beletage über dem Laden wohnt und einmal die Woche Pralinen bestellt. Sie alle sind Elfie ans Herz gewachsen und sind für sie Familie, um die man sich kümmert…
Anne Stern hat mit „Drei Tage im August“ einen wunderschönen und berührenden historischen Roman vorgelegt, der den Leser in die dunkelste Zeit deutscher Geschichte zurückführt, wo er auf einen Mikrokosmos von Individualisten trifft, die trotz ihrer Eigenheiten eine Gemeinschaft bilden und sich gegenseitig unterstützen. Der einfühlsame, bildgewaltige und prosaische Erzählstil lädt den Leser ein, sich an Elfies Seite zu begeben, um ihre Gedanken- und Gefühlswelt hautnah mitzuerleben, aber auch die Liebe zu ihrer „Schokoladenwelt“, dem Pralinengeschäft Sawade, das ihr schon lange ein Zuhause bietet. Während die Welt die Olympischen Spiele in Berlin verfolgt und von den Nazis eine Fratze vorgehalten bekommt, schaut der Leser Elfie im Laden über die Schulter, erlebt ihre kleinen Schrulligkeiten und bewundert sowohl ihren Geschmackssinn wie ihre Liebe fürs Detail. Dabei trifft er auch auf ihre Kollegen sowie die unmittelbar in der Nähe des Geschäfts arbeitenden Menschen, die wie eine eingeschworene Gemeinschaft wirken, fast wie eine Familie. Das Schicksal eines jeden von ihnen führt die Autorin dem Leser vor Augen. Gleichzeitig kommen in vereinzelten Kapiteln immer wieder die alten Linden zu Wort, die der Allee den Namen verliehen haben und dessen Pracht immer mehr verblasst. Die Autorin hat die wunderbare Gabe, die Geschichten der Menschen und die der Linden so herrlich miteinander zu verknüpfen, dass es den Leser in der Seele berührt.
Die Charaktere sind facettenreich ausgearbeitet und in Szene gesetzt. Mit ihren menschlichen Eigenheiten rühren sie den Leser an, der ihnen nicht von der Seite weicht und mit ihnen hofft, bangt und fiebert. Elfie ist eine Frau in den mittleren Jahren. Ihre ganze Welt ist der Schokoladenladen, denn sie hat keine eigene Familie. Alleinsein macht sie schwermütig, denn sie hat nie wahre Liebe gespürt. Dafür ist sie umso mitfühlender, hilfsbereiter und warmherziger ihren Mitmenschen gegenüber. Franz Marcus ist ein Eigenbrötler, der sich nur in seinem Buchladen wohlfühlt, doch nun kämpft er mit der Entscheidung, alles aufzugeben und Deutschland den Rücken zu kehren. Madame Conte hütet ein Geheimnis, das sie endlich aussprechen möchte, bevor ihr Leben endet. Aber auch Leierkastenmann Willi, Barbesitzer El Hamady, Blumenmädchen Rosa sowie Dienstmädchen Mine und Verkäuferin Trude gehören zur kleinen Gemeinschaft mit ihren eigenen Geschichten.
„Drei Tage im August“ ist nicht nur ein wunderschöner Roman über menschliche Individualisten, sondern vor allem ein fein abgeschmecktes Rezept für Menschlichkeit, Mitgefühl, Zusammenhalt, Hoffnung und Liebe, das auf der Zunge zergeht und sich im Herzen einnistet. Absolute Leseempfehlung für diese Sinnesköstlichkeit!
Statt 17.99 €
4.99 € 23
Statt 22.00 € 19
9.99 €

Statt 9.99 €
3.99 € 23
Statt 12.00 € 19
7.99 €

Statt 9.99 €
4.99 € 23
Statt 9.99 €
4.99 € 23

Statt 12.00 € 19
9.99 €
Statt 12.00 € 19
8.99 €
Statt 12.00 € 19
4.99 €

Statt 10.99 €
4.99 € 23
5.99 €
Statt 9.99 €
2.99 € 23
Statt 12.99 € 19
9.99 €
4.99 €
Statt 15.00 € 19
9.99 €

Statt 12.99 € 19
9.99 €
7.99 €
4.99 €
- eBooks - Günstige Romane & Erzählungen eBooks im Weltbild Sale
- Sale - Günstige eBooks bei Weltbild
- eBooks unter 5.- EUR - eBook-Romane für 4.99 €
- eBooks unter 5.- EUR - eBooks für 4.99 €
- eBooks - eBooks unter 5.- EUR
- Romane & Erzählungen - Unterhaltungsromane eBooks
- eBooks - Romane & Erzählungen eBooks
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
4.5 von 5 Sternen
5 Sterne 34Schreiben Sie einen Kommentar zu "Drei Tage im August".
Kommentar verfassen