Eine Analyse der Anklageschrift von John Cook im Prozess gegen König Charles I. von England (PDF)
Bestellnummer: 51515906
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Bestellnummer: 51515906
Eine Analyse der Anklageschrift von John Cook im Prozess gegen König Charles I. von England
Thomas Grunewald
Einordnung der Geschehnisse um die Stadt Belgrad 1456 in die politisch-militärische Biographie Johann Hunyadis
Christian Schaller
15.99 €
13.99 €
13.99 €
13.99 €
13.99 €
19.99 €
Die "causa Mediolanensis": Die Bedeutung der Mailänder Nachfolgefrage für den Ausbruch des Investiturstreits
Sven Wieth
13.99 €
Die Friedenspolitik König Rudolf I. und seine Auseinandersetzung mit Ottokar II. von Böhmen
Fabian Prilasnig
15.99 €
Der Vertrag von Verdun 843. Quellenkritik und Einordnung in den zeithistorischen Kontext.
Justus Lindl
13.99 €
13.99 €
13.99 €
13.99 €
Die Stadtgeschichte von Danzig. Das Konkurrenzverhältnis zwischen Stadt und Landesherr
Laurenz Müller
15.99 €
178.00 €
15.99 €
7.99 €
13.99 €
15.99 €
72.00 €
72.00 €
Kriegsendverbrechen der Wehrmacht: Eine Spieltheoretische Analyse am Beispiel des Falles "Welda"
Thomas Grunewald
14.99 €
17.99 €
15.99 €
15.99 €
Versuch der Erklärung von Handlungen der Akteure am Beginn von Revolutionen durch die Annahme einer ,Bedrohungssituation'
Thomas Grunewald
15.99 €
14.99 €
48.49 €
48.99 €
Mit diesen Worten verweigerte King Charles I. am 20. Januar 1649 in der Westminster Hall die Aussage in dem gegen ihn geführten Prozess wegen Hochverrats und brachte den Vorsitzenden des Ausschusses, Lord President John Bradshaw, in gewaltige argumentative Probleme. Charles I. hatte das zu Grunde liegende Legitimitätsproblem des ganzen Prozesses offenbar sofort erkannt und bildlich gesprochen ,den Finger in die Wunde gelegt'. Bradshaws Lösung bestand aus der wenig überzeugenden Phrase "...in the name of the people of England, of which you are elected King...", welche den energischen Widerspruch des Königs erntete. Schließlich sah sich der wohl auch entnervte Bradshaw wegen der hartnäckigen Weigerung des Königs die Autorität des Gerichts anzuerkennen, gezwungen den Prozess zu vertagen und letztlich den König von den weiteren Verhandlungen auszuschließen.
Während augenscheinlich an der fehlenden Ergebnisoffenheit des Prozesses kaum gezweifelt werden kann, ist die Frage der Legitimität nicht nur von der Nachwelt sondern auch von den Zeitgenossen äußerst unterschiedlich bewertet worden. Charles I. selbst hatte zu Beginn des Prozesses einen Text veröffentlicht in dem er die Rechtmäßigkeit der Verhandlungen, des Gerichts und auch des Parlaments angriff, auf sein Gottesgnadentum verwies und sich selbst zum eigentlichen Beschützer der Rechte des englischen Volkes stilisierte. Diese Gedanken gingen nach seiner Hinrichtung in einem Königsmythos auf, wie er beispielsweise im "Eikon Basilike" beschrieben wird, und erzeugten einen gewissen Rechtfertigungsdruck auf Cromwell und die anderen Ausschussmitglieder, die das Todesurteil unterzeichnet hatten.5
Es sollte deshalb nicht überraschen, dass die Veröffentlichungen der Königsgegner nicht einfach nur Gegendarstellungen sind, sondern vielmehr Apologien, Verteidigungsschriften, deren Sinn sich eben nicht darin erschöpft dem Leser eine andere Version des Geschehenen anzubieten, sondern [...]
- Autor: Thomas Grunewald
- 2013, 1. Auflage, 29 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3656481253
- ISBN-13: 9783656481256
- Erscheinungsdatum: 14.08.2013
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.56 MB
- Ohne Kopierschutz
- Vorlesefunktion
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Eine Analyse der Anklageschrift von John Cook im Prozess gegen König Charles I. von England".
Kommentar verfassenEinordnung der Geschehnisse um die Stadt Belgrad 1456 in die politisch-militärische Biographie Johann Hunyadis
Christian Schaller
15.99 €
13.99 €
13.99 €
13.99 €
13.99 €
19.99 €
Die "causa Mediolanensis": Die Bedeutung der Mailänder Nachfolgefrage für den Ausbruch des Investiturstreits
Sven Wieth
13.99 €
Die Friedenspolitik König Rudolf I. und seine Auseinandersetzung mit Ottokar II. von Böhmen
Fabian Prilasnig
15.99 €
Der Vertrag von Verdun 843. Quellenkritik und Einordnung in den zeithistorischen Kontext.
Justus Lindl
13.99 €
13.99 €
13.99 €
13.99 €
Die Stadtgeschichte von Danzig. Das Konkurrenzverhältnis zwischen Stadt und Landesherr
Laurenz Müller
15.99 €
178.00 €
15.99 €
7.99 €
13.99 €
15.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Eine Analyse der Anklageschrift von John Cook im Prozess gegen König Charles I. von England".
Kommentar verfassen