Das Goethe-Institut weltweit ist aufgrund seiner hohen finanziellen Abhängigkeit vom Bundeshaushalt gezwungen, Sparvorgaben und daraus resultierende Haushaltskürzungen umzusetzen, was unter Beibehaltung der bisherigen...
Bestellnummer: 58910316
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 58910316
Das Goethe-Institut weltweit ist aufgrund seiner hohen finanziellen Abhängigkeit vom Bundeshaushalt gezwungen, Sparvorgaben und daraus resultierende Haushaltskürzungen umzusetzen, was unter Beibehaltung der bisherigen...
16.99 €
Diversität in der Polizei Niedersachsen. Besonderheiten in der Organisationskultur
Savas Gel
Statt 39.99 € 19
29.99 €
Statt 44.99 € 19
34.99 €
Statt 64.99 € 19
49.99 €
Statt 22.99 € 19
14.99 €
39.99 €
14.99 €
Statt 37.99 € 19
29.99 €
Statt 59.99 € 19
49.99 €
Rezeptfreie Gesundheit. Analyse der Kaufentscheidungsprozesse als Basis von Kommunikationsmaßnahmen für OTC-Produkte
Mandy Parl
Statt 49.99 € 19
39.99 €
29.99 €
12.99 €
Führungsverhalten und Führungskompetenzen im Sportbusiness. Was Wirtschaftsunternehmen vom Sport lernen können
Kevin Messerschmidt
14.99 €
2.99 €
14.99 €
14.99 €
Verkaufsorganisation und Kundenorientierung mit dem 13 Stufen Modells des Verkaufs. Fallbeispiel eines EMS-Studios
Jannik Mohns
6.99 €
Statt 39.99 € 19
29.99 €
Die Entwicklung einer Unternehmenskultur von weltweit tätigen deutschen öffentlich-rechtlichen Institutionen als Folge veränderter Rahmenbedingungen
Waltraud Sebastian
74.00 €
Das Goethe-Institut weltweit ist aufgrund seiner hohen finanziellen Abhängigkeit vom Bundeshaushalt gezwungen, Sparvorgaben und daraus resultierende Haushaltskürzungen umzusetzen, was unter Beibehaltung der bisherigen Arbeits- und Denkweise kaum möglich ist. Vorstand und Präsidium sind sich darüber im klaren, daß das Goethe-Institut nur mit Hilfe der Kosten- und Leistungsrechnung eine Chance hat, seinen Weg in die Zukunft selbst zu bestimmen. Entsprechende Projekte sind bereits in Vorbereitung.
Mit der vorliegenden Arbeit werden Möglichkeiten aufgezeigt, um auf Basis der Kosten- und Leistungsrechnung sowie mit Hilfe der Budgetierung folgende Ziele zu erreichen: Kosten- und Leistungstransparenz
Die verursachungsgemäße Verteilung der Kosten und Leistungen auf die einzelnen Bereiche innerhalb des GI Tokyo wird durch die Kostenstellenrechnung und den dazugehörigen Betriebsabrechnungsbogen sichtbar gemacht. Mit der Kostenartenrechnung wird eine weitere Kostentransparenz durch die Differenzierung der Kosten erreicht. Verstärktes Kostenbewusstsein: Mit der Budgetierung erhalten die einzelnen budgetverantwortlichen Bereichsleiter die Verantwortung für die Einhaltung ihres Budgets, d.h. sie sind gezwungen, sich bewußt mit dem Verhältnis zwischen Kosten und Leistungen in ihrem Bereich auseinander zu setzen, was zu einem größeren Kostenbewußtsein zwingt. Leistungen und Kosten, auch von anderen Bereichen innerhalb des GI Tokyo, erhalten einen höheren Stellenwert, weil sie nicht mehr ¿sowieso vorhanden sind¿, sondern mit Kosten (Verrechnungspreise) zu Buche schlagen. Jeder Budgetverantwortliche wird deshalb genau überlegen, ob er die geplante Leistung für seinen eigenen Bereich tatsächlich benötigt, ober ob es vielleicht auch kostengünstigere Wege gibt. Das vorgesehene obligatorische Jahresgespräch auf allen Ebenen und die damit einher gehende Richtungsänderung im Führungsstil sind eine gute Voraussetzung für die Einführung der Budgetierung.
Steuerung der Wirtschaftlichkeit: Es werden verschiedene betriebswirtschaftliche Planungs- und Steuerungsinstrumente diskutiert und auf ihre Verwendbarkeit im GI Tokyo überprüft. Das Target Costing wird als besonderes Kostenmanagement am Beispiel der Planung eines neuen Sprachkurstyps vorgestellt, da es weitgehend unabhängig vom vorhandenen Rechnungssystem als Planungsintrument eingesetzt werden kann.
Im Rahmen der Kostenträgerrechnung wird beispielhaft gezeigt, wie die [...]
- Autor: Waltraud Sebastian
- 2007, 1. Auflage, 129 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3956361628
- ISBN-13: 9783956361623
- Erscheinungsdatum: 24.01.2007
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 4.65 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Einführung der Budgetierung am Goethe-Institut Tokyo".
Kommentar verfassen
16.99 €
Diversität in der Polizei Niedersachsen. Besonderheiten in der Organisationskultur
Savas Gel
Statt 39.99 € 19
29.99 €
Statt 44.99 € 19
34.99 €
Statt 64.99 € 19
49.99 €
Statt 22.99 € 19
14.99 €
39.99 €
14.99 €
Statt 37.99 € 19
29.99 €
Statt 59.99 € 19
49.99 €
Rezeptfreie Gesundheit. Analyse der Kaufentscheidungsprozesse als Basis von Kommunikationsmaßnahmen für OTC-Produkte
Mandy Parl
Statt 49.99 € 19
39.99 €
29.99 €
12.99 €
Führungsverhalten und Führungskompetenzen im Sportbusiness. Was Wirtschaftsunternehmen vom Sport lernen können
Kevin Messerschmidt
14.99 €
2.99 €
14.99 €
14.99 €
Verkaufsorganisation und Kundenorientierung mit dem 13 Stufen Modells des Verkaufs. Fallbeispiel eines EMS-Studios
Jannik Mohns
6.99 €
Statt 39.99 € 19
29.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Einführung der Budgetierung am Goethe-Institut Tokyo".
Kommentar verfassen