Einführung direkter Vertriebskanäle der Markenartikelindustrie aufgrund der Handelskonzentration im Lebensmittelsektor (ePub)
Bestellnummer: 68856913
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 68856913
Einführung direkter Vertriebskanäle der Markenartikelindustrie aufgrund der Handelskonzentration im Lebensmittelsektor
Constanze Fritz
39.99 €
24.99 €
Organisationales Beschaffungsverhalten. Vergleich der Totalmodelle nach Webster/Wind und Sheth
Markus Knies
14.99 €
14.99 €
11.99 €
SWOT-Analyse und Marktforschung: Franchise-Konzept und Konsumentenverhalten
Moritz Wenninger
11.99 €
8.99 €
Bionade. Identifikation von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren eines Lifestyle-Produkts
Isabell Mann
Statt 24.99 € 19
16.99 €
Crowdfunding. Ein Überblick zu den Bereichen Finanzierung, Marketing und Vertrieb bei Startups
Lars Steilmann
Statt 15.99 € 19
14.99 €
Auswirkungen des Bestellerprinzips im Vermietungsbereich. Analyse und Reaktionen des Marktes
Mirijam Kronwitter
Statt 24.99 € 19
16.99 €
"Made in Germany" - Die deutsche Automobilproduktion mit ihren internationalen Fortsätzen und der Einfluss der Kooperation / Aus der Reihe: e-fellows.net schüler-wissen Bd.Band 1
Daniela Pilz
14.99 €
29.99 €
13.99 €
31.99 €
Erklärung von habitualisiertem Kaufverhalten und Implikationen für das Marketing
Nicolai Mössbauer
Statt 9.99 € 19
5.99 €
10.99 €
Guerilla Marketing als Chance für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU)
Tobias Hübner
Statt 14.99 € 19
13.99 €
Einfluss mobiler Endgeräte und von Social Media auf das Customer-Relationship-Management (CRM)
Mehmet Gencsoy
Statt 15.99 € 19
14.99 €
Statt 15.99 € 19
14.99 €
Einführung direkter Vertriebskanäle der Markenartikelindustrie aufgrund der Handelskonzentration im Lebensmittelsektor
Constanze Fritz
39.99 €
Zulässigkeit und Grenzen von Koppelungsgeschäften zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber
Constanze Fritz
56.95 €
Markt agierenden großen Handelskonzernen.
Die großen Handelskonzerne wie Edeka oder Rewe erzielen immer größere Marktanteile und auch die Discounter Aldi und Lidl konnten ihre Marktanteile in den letzten Jahren erhöhen. Diese vier großen Handelskonzerne erzielten nach der Sektoruntersuchung des Bundeskartellamtes im September 2014 insgesamt mehr als drei Viertel aller Umsätze im Lebensmitteleinzelhandel.
Auch in vielen anderen europäischen Ländern hat die Handelskonzentration zu einer erheblichen Steigerung der Verhandlungsmacht der großen Handelsunternehmen
gegenüber den Markenartikelherstellern geführt. Der Lebensmitteleinzelhandel ist von einer einst stark fragmentierten Branche zunehmend konzentrierter geworden, und dass sowohl aus nationaler als auch aus der aggregierten
europäischen Betrachtung.
Die großen Handelskonzerne verdrängen die kleinen Handelsunternehmen durch Fusionen und Übernahmen, wobei den aktuellen Medienberichten zufolge erst vor wenigen Wochen auch noch das Unternehmen Tengelmann von
dem führenden Handelskonzern Edeka übernommen wurde. Die Anzahl der insgesamt existierenden Handelsunternehmen nimmt weiter ab. Aus Sicht der Markenartikelindustrie besteht das Problem, dass sie das Ziel einer ubiquitären Distribution verfolgt und sich somit, aufgrund der hohen Absatzmengen von
den großen Handelskonzernen, in eine Art Abhängigkeitsverhältnis zum Handel begibt. Der Handel hat nicht nur Einfluss auf den Absatz der Markenartikel, sondern er besitzt auch die Preishoheit bei den Markenartikeln. Dies bedeutet, dass der Handel nicht nur die Preispositionierung seiner eigenen Handelsmarken, sondern auch die Preise der Markenartikel gezielt beeinflussen kann.
Ein weiteres Problem aus Sicht der Markenartikelindustrie besteht somit in der Verbreitung von Handelsmarken, worin manche Autoren nicht nur den Wettbewerbsvorteil der ubiquitären Erhältlichkeit der Markenartikel als gefährdet
sehen, sondern auch die Gefahr der Auslistung von Markenartikeln. [...]
- Autor: Constanze Fritz
- 2015, 1. Auflage, 62 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3668022119
- ISBN-13: 9783668022119
- Erscheinungsdatum: 27.07.2015
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.83 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Einführung direkter Vertriebskanäle der Markenartikelindustrie aufgrund der Handelskonzentration im Lebensmittelsektor".
Kommentar verfassen
24.99 €
Organisationales Beschaffungsverhalten. Vergleich der Totalmodelle nach Webster/Wind und Sheth
Markus Knies
14.99 €
14.99 €
11.99 €
SWOT-Analyse und Marktforschung: Franchise-Konzept und Konsumentenverhalten
Moritz Wenninger
11.99 €
8.99 €
Bionade. Identifikation von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren eines Lifestyle-Produkts
Isabell Mann
Statt 24.99 € 19
16.99 €
Crowdfunding. Ein Überblick zu den Bereichen Finanzierung, Marketing und Vertrieb bei Startups
Lars Steilmann
Statt 15.99 € 19
14.99 €
Auswirkungen des Bestellerprinzips im Vermietungsbereich. Analyse und Reaktionen des Marktes
Mirijam Kronwitter
Statt 24.99 € 19
16.99 €
"Made in Germany" - Die deutsche Automobilproduktion mit ihren internationalen Fortsätzen und der Einfluss der Kooperation / Aus der Reihe: e-fellows.net schüler-wissen Bd.Band 1
Daniela Pilz
14.99 €
29.99 €
13.99 €
31.99 €
Erklärung von habitualisiertem Kaufverhalten und Implikationen für das Marketing
Nicolai Mössbauer
Statt 9.99 € 19
5.99 €
10.99 €
Guerilla Marketing als Chance für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU)
Tobias Hübner
Statt 14.99 € 19
13.99 €
Einfluss mobiler Endgeräte und von Social Media auf das Customer-Relationship-Management (CRM)
Mehmet Gencsoy
Statt 15.99 € 19
14.99 €
Statt 15.99 € 19
14.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Einführung direkter Vertriebskanäle der Markenartikelindustrie aufgrund der Handelskonzentration im Lebensmittelsektor".
Kommentar verfassen