Einführung in die literarische und Lesesozialisationsforschung (ePub)
Bestellnummer: 38461466
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 38461466
19.99 €
Über die Aktualität von Goethes Bekenntnis zur Orthographiewillkür im Schulkontext
Michael Dahmen
1.99 €
Statt 12.99 € 19
8.99 €
3.99 €
Normierung. Bedeutung, Ziele und Methoden einer Kodifizierung der gesprochenen deutschen Sprache
Sabrina Thorwesten
8.99 €
3.99 €
7.99 €
3.99 €
Statt 14.99 € 19
11.99 €
Ausführlicher Unterrichtsentwurf 1. Klasse Deutsch: Wir lernen Verben kennen
Bettina Kruckenberg
12.99 €
Statt 29.99 € 19
20.99 €
"Ich habe Vertrag bis 2007". Zur Problematik des fehlenden Artikels in der Nomenkonstruktion "Vertrag haben"
Julia Frey
10.99 €
7.99 €
4.99 €
1.99 €
6.99 €
11.99 €
12.99 €
Hanns Johst. Vom expressionistischen Dichter zum nationalsozialistischen Kulturfunktionär
Hans-Georg Wendland
Statt 13.99 € 19
11.99 €
Wortschatzerwerb und Wortschatzarbeit in der Grundschule. Gegenwärtiger Forschungsstand
Nicola Hengels
16.99 €
Unterrichtseinheit zum Thema Wortschatzarbeit in der Sekundarstufe I
Nicola Hengels, Marta Kulaszewska
12.99 €
7.99 €
Bedeutung behavioristischer Lerntheorien für die Unterrichtsarbeit
Nicola Hengels, Marta Kulaszewska
8.99 €
7.99 €
Vergleich der deutschen und der türkischen Sprache mit anschließender Fehleranalyse eines Schülertextes
Nicola Hengels, Nina Kuchenbecker
12.99 €
Kontrastive fachdidaktische Analyse zweier Unterrichtswerke für den Schriftspracherwerb im 1. Schuljahr
Nicola Hengels, Marta Kulaszewska
31.99 €
Diagnosefindung bei AD(H)S oder Hochbegabung im Schulalltag - Zappelphilipp oder doch HomoSuperSapiens?
Nicola Hengels, Marta Kulaszewska
14.99 €
19.99 €
Diagnosefindung bei AD(H)S oder Hochbegabung im Schulalltag - Zappelphilipp oder doch HomoSuperSapiens?
Nicola Hengels, Marta Kulaszewska
Statt 14.99 € 19
12.99 €
In der folgenden Lektüreautobiographie beschäftige ich mich mit dem Verlauf meiner persönlichen Lesesozialisation. Ich fertige hierzu eine wissenschaftliche Ausarbeitung meiner eigenen Leseautobiographie an. Dabei werde ich induktiv vorgehen, indem ich meine Erinnerungen und Recherchen zum Verlauf meiner Lesesozialisation gegliedert in sinnvolle Zeitabschnitte darstelle, um sie anschließend, bezogen auf wissenschaftliche Theorien und For-schungsergebnisse der Autoren Graf, Hurrelmann, Schön und Wieler, in überindividuelle Zusammenhänge einordnen zu können. Der Hauptteil meiner Arbeit, meine literarische Sozialisation und deren Analyse, besteht somit aus 5 Phasen, beginnend mit der Vorschulzeit, zu welcher ich meine gesamten Lebensjahre vor der Einschulung rechne, und endend mit meinem heutigen Leseverhalten.
- Autor: Nicola Hengels
- 2008, 1. Auflage, 50 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3638021432
- ISBN-13: 9783638021432
- Erscheinungsdatum: 13.03.2008
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.59 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Einführung in die literarische und Lesesozialisationsforschung".
Kommentar verfassenÜber die Aktualität von Goethes Bekenntnis zur Orthographiewillkür im Schulkontext
Michael Dahmen
1.99 €
Statt 12.99 € 19
8.99 €
3.99 €
Normierung. Bedeutung, Ziele und Methoden einer Kodifizierung der gesprochenen deutschen Sprache
Sabrina Thorwesten
8.99 €
3.99 €
7.99 €
3.99 €
Statt 14.99 € 19
11.99 €
Ausführlicher Unterrichtsentwurf 1. Klasse Deutsch: Wir lernen Verben kennen
Bettina Kruckenberg
12.99 €
Statt 29.99 € 19
20.99 €
"Ich habe Vertrag bis 2007". Zur Problematik des fehlenden Artikels in der Nomenkonstruktion "Vertrag haben"
Julia Frey
10.99 €
7.99 €
4.99 €
1.99 €
6.99 €
11.99 €
12.99 €
Hanns Johst. Vom expressionistischen Dichter zum nationalsozialistischen Kulturfunktionär
Hans-Georg Wendland
Statt 13.99 € 19
11.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Einführung in die literarische und Lesesozialisationsforschung".
Kommentar verfassen