Bestellnummer: 38851663
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 38851663
Analyse der Reaganomics unter besonderer Berücksichtigung der Steuersenkungspolitik
Turhan Kurt
Statt 15.99 € 19
14.99 €
109.95 €
39.95 €
Veränderungen des Konsum- und Investitionsverhaltens aufgrund der Finanz- und Wirtschaftskrise
Marc Rieger
11.99 €
Statt 44.99 € 19
34.99 €
Statt 14.99 € 19
4.48 €
6.99 €
4.99 €
4.99 €
Ein ganzheitliches Wohlstandsmodell als Antwort auf die wirtschaftliche, soziale und ökologische Krise?
Jan Wiertz
11.99 €
13.99 €
Alternative Wechselkursregime und deren Wirkung bei der Erhaltung interner und externer Stabilität
Thorsten Birke
4.99 €
8.99 €
11.99 €
Statt 49.99 € 19
39.99 €
General Purpose Technologies (GPTs), General Purpose Principles (GPPs) und Organizational GPTs
Dominik Stephan
4.99 €
Statt 14.99 € 19
13.99 €
13.99 €
befasst sich mit den Entwicklungs- und Schwellenländern (EWL), während in den vorherigen
Kapiteln größtenteils Industrieländer (IL), also wirtschaftlich und politisch stabile
Länder, analysiert wurden. Als erstes werden die Unterschiede der Entwicklungsländer zu
den Industrieländern dargestellt. Danach wird die zeitliche Entwicklung und das Wachstum
der EWL untersucht, bevor aufgetretene Krisen der EWL und deren Situation aufgezeigt und
erklärt werden. Diese Analyse wird anhand von den Beispielen Lateinamerika und Asien
verdeutlicht, bevor am Ende Lehren aus den Krisen gezogen und Ausblicke in die Zukunft
gegeben werden. Zur Einordnung der Länder biete sich das Schema der Weltbank an. Die
Weltbank hat 4 verschiedene Kategorien für die Pro-Kopf-Einkommen-Level:
1. Länder mit low-income (Indien, Pakistan, die Sahara-Staaten, etc.)
2. Länder mit lower middle-income (China, kleinere Südamerikastaaten, etc.)
3. Länder mit upper middle-income (grosse Südamerikastaaten, Malaysia, etc.)
4. Länder mit high-income (Industriestaaten)
Die Konvergenztheorie besagte, dass sich durch weitestgehend freien Handel das Pro-Kopf
Einkommen aller Länder angleichen (konvergieren) müsste, da Kapital in die Länder bewegt
werden kann, die den höchsten Ertrag bieten und außerdem auch Wissen an sich über politische
Grenzen transferierbar ist. Allerdings gilt diese Theorie nur für Ausnahmen, wie z.B.
Kanada. Der Grund dafür liegt vor allem in den unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen
Merkmalen dieser Länder.
- Autoren: Fabian Qednau , Philipp Kötter
- 2004, 1. Auflage, 40 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 363827330X
- ISBN-13: 9783638273305
- Erscheinungsdatum: 03.05.2004
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.77 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Entwicklungsländer: Wachstum, Krisen und Reformen".
Kommentar verfassenAnalyse der Reaganomics unter besonderer Berücksichtigung der Steuersenkungspolitik
Turhan Kurt
Statt 15.99 € 19
14.99 €
109.95 €
39.95 €
Veränderungen des Konsum- und Investitionsverhaltens aufgrund der Finanz- und Wirtschaftskrise
Marc Rieger
11.99 €
Statt 44.99 € 19
34.99 €
Statt 14.99 € 19
4.48 €
6.99 €
4.99 €
4.99 €
Ein ganzheitliches Wohlstandsmodell als Antwort auf die wirtschaftliche, soziale und ökologische Krise?
Jan Wiertz
11.99 €
13.99 €
Alternative Wechselkursregime und deren Wirkung bei der Erhaltung interner und externer Stabilität
Thorsten Birke
4.99 €
8.99 €
11.99 €
Statt 49.99 € 19
39.99 €
General Purpose Technologies (GPTs), General Purpose Principles (GPPs) und Organizational GPTs
Dominik Stephan
4.99 €
Statt 14.99 € 19
13.99 €
13.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Entwicklungsländer: Wachstum, Krisen und Reformen".
Kommentar verfassen