Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern / Pädagogik (PDF)
Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung
Ethnographische Ansätze, seit den 1990er Jahren fester Bestandteil der deutschsprachigen erziehungswissenschaftlichen Forschung, sind aufgrund ihrer historischen Wurzeln in der Theorie und Forschungspraxis von Ethnologie und Anthropologie in besonderer...
sofort als Download lieferbar
eBook (pdf)
39.99 €
19 DeutschlandCard Punkte
sammeln
- Kauf auf Rechnung
- Kostenloser tolino webreader
Produktdetails
Produktinformationen zu „Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern / Pädagogik (PDF)“
Ethnographische Ansätze, seit den 1990er Jahren fester Bestandteil der deutschsprachigen erziehungswissenschaftlichen Forschung, sind aufgrund ihrer historischen Wurzeln in der Theorie und Forschungspraxis von Ethnologie und Anthropologie in besonderer Weise mit der Erforschung von Differenz in pädagogischen Feldern befasst. Dabei spielt Differenz in doppelter Weise eine Rolle: Pädagogisches Handeln selbst erzeugt Differenzen und zugleich können Differenzen auch Konstruktionen der Beobachtung sein.
Vor dem Hintergrund gesellschafts- und bildungspolitisch neu entbrannter Debatten um verschiedene Formen von Differenzen und deren Zusammenwirken werden in diesem Band Fragen der Produktion und Wirkungen von Differenzen theoretisch und methodologisch diskutiert und anhand eines breiten Spektrums pädagogischer Felder empirisch veranschaulicht.
Vor dem Hintergrund gesellschafts- und bildungspolitisch neu entbrannter Debatten um verschiedene Formen von Differenzen und deren Zusammenwirken werden in diesem Band Fragen der Produktion und Wirkungen von Differenzen theoretisch und methodologisch diskutiert und anhand eines breiten Spektrums pädagogischer Felder empirisch veranschaulicht.
Autoren-Porträt
Anja Tervooren (Prof. Dr. phil.) lehrt Erziehungswissenschaft mit demSchwerpunkt Kindheitsforschung an der Universität Duisburg-Essen. Ihre
Forschungsschwerpunkte sind Theorien der Differenz in Erziehung und
Bildung, Kindheits- und Jugendforschung, Methodologie und Methoden
qualitativer Bildungsforschung, v.a. Ethnographie sowie Disability
Studies in der Erziehungswissenschaft und Inklusion.
Nicolas Engel (Prof. Dr.) lehrt Erziehungswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Michael Göhlich (Prof. Dr.) ist Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik I am Institut für Pädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Ingrid Miethe (Prof. Dr. phil.) lehrt Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bildungs- und Biografieforschung, Bildung und soziale Ungleichheit sowie Bildungsgeschichte.
Sabine Reh (Prof. Dr. phil.) lehrt Historische Bildungsforschung an der Technischen Universität Berlin und ist Leiterin der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) im Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kultur- und Sozialgeschichte pädagogischer Praktiken, Professionen und Institutionen, Ethnographie pädagogischer Praktiken und pädagogischer Ordnungen sowie Grundlagentheorie und Methodologie rekonstruktiver Bildungsforschung.
Bibliographische Angaben
- 2014, 1. Auflage, 430 Seiten, Deutsch
- Herausgegeben: Anja Tervooren, Nicolas Engel, Michael Göhlich, Ingrid Miethe, Sabine Reh
- Verlag: Transcript Verlag
- ISBN-10: 3839422450
- ISBN-13: 9783839422458
- Erscheinungsdatum: 30.06.2014
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
eBook Informationen
- Dateiformat: PDF
- Größe: 2.85 MB
- Ohne Kopierschutz
Family Sharing
eBooks und Audiobooks (Hörbuch-Downloads) mit der Familie teilen und gemeinsam genießen. Mehr Infos hier.
Kommentar zu "Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern / Pädagogik"
0 Gebrauchte Artikel zu „Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern / Pädagogik“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Schreiben Sie einen Kommentar zu "Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern / Pädagogik".
Kommentar verfassen