Filming back. Transkulturalitätsmuster im deutsch-türkischen Kino und im Cinéma beur (PDF)
Bestellnummer: 112805999
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Bestellnummer: 112805999
Filming back. Transkulturalitätsmuster im deutsch-türkischen Kino und im Cinéma beur
Marlena Teitge
Lost Highway, Mulholland Dr., Wild at Heart - Der andere Zustand in den Filmen von David Lynch
Josip Lasic
15.99 €
13.99 €
Analyse eines (Fernseh)-magazinbeitrags 'Der Daumenkinograph' in 'Aspekte' vom 29.8.03
Petra Leitmeir
17.99 €
Das Foto als identitätsstiftendes Medium in Christopher Nolans Film "Memento"
Alexander Monagas
15.99 €
Hauptwerke der Filmgeschichte: Die Bedeutung der Filme "M*A*S*H", "Nashville", "The Player" und "Short Cuts" innerhalb eines filmgeschichtlichen Entwicklungsprozesses
Roman Seda
34.99 €
"Geschichtsunterricht" von Jean-Marie Straub und Danièle Huillet - Entstehungskontext hinsichtlich seiner literarischen Grundlage, seiner filmischen Umsetzung und seiner Aufarbeitung der Geschichtsproblematik
Katrin Parigger
15.99 €
Der amerikanische Kriegsfilm - Full Metal Jacket ein Film über den Krieg und ein Film über Kriegsfilme?
Patrick Brendel
13.99 €
Roberto Rossellinis PAISÀ (1946) als Schlüsselfilm des italienischen Neorealismus
Eleonóra Szemerey
29.99 €
Präkinematische Apparate - Optische Spielzeuge vor dem Kinematographen
Veronika Gaitzenauer
13.99 €
15.99 €
15.99 €
13.99 €
Genrespezifische Untersuchung des US-Slasher-Films im Vergleich zum italienischen "Giallo"
Ulrike Kreger
29.99 €
Die Entstehung des Films und seine Elemente in Flauberts "Education sentimentale"
Andrea Köbler
13.99 €
Wissenschaftliche und religiöse Ansichten über den menschlichen Tod und seine Rolle im menschlichen Leben, exemplarisiert durch die Figuren von Paul und Christina im Film
Stefalina Midialkou
15.99 €
34.99 €
13.99 €
Selbstreflexivität im Film am Beispiel von Jean-Luc Godards À bout de souffle
Marius Nobach
13.99 €
Wie ordnet man einen Film ein, dessen Regisseur in Hamburg geboren ist, einen türkischen Migrationshintergrund hat und dessen Film in deutscher Sprache gedreht und dessen Handlung in Hamburg und Istanbul spielt? Ähnlich schwer fällt es uns bei den französischen Filmbeispielen. Eine eindeutige kulturelle oder nationale Zuordnung der Filme, die die heutige Verfasstheit von Kultur abbilden, ist scheinbar nicht mehr möglich. So, wie die Kulturen sich durch die Migration und kulturelle Verschmelzung transformiert haben, bringen sie auch neue Themen und Ästhetiken der Transkulturalität im Film hervor. Man spricht daher von einem transnationalen Kino oder einem Cinéma du métissage. In Frankreich und Deutschland haben sich das Cinéma beur und das deutsch-türkische Kino herausgebildet, die beide seit ihren Anfängen großen Einfluss auf die Wahrnehmung der Migranten in den jeweiligen Ländern nehmen und das "nationale" Kino nachhaltig prägen. Ihren Filmen gemeinsam ist, dass die Protagonisten Grenzen überschreiten und ihre Leben von der Durchdringung mindestens zweier Kulturen geprägt sind. Außerdem sind die Regisseure in den meisten Fällen selbst Produkte kultureller Vermischung, denn es handelt sich in beiden Fällen um Filmschaffende, die der 2. Generation der Immigration angehören. Dies führt zu der Frage, wie sich die Repräsentationsweise von Migration verändert, wenn man es, wie im Falle des Cinéma beur und des deutsch-türkischen Kinos, mit Regisseuren zu tun hat, die selbst keine Migrationserfahrungen haben beziehungsweise in frühester Kindheit umgesiedelt und daher transkulturell geprägt sind
- Autor: Marlena Teitge
- 2019, 85 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3668913528
- ISBN-13: 9783668913523
- Erscheinungsdatum: 02.04.2019
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.93 MB
- Ohne Kopierschutz
- Vorlesefunktion
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Filming back. Transkulturalitätsmuster im deutsch-türkischen Kino und im Cinéma beur".
Kommentar verfassenLost Highway, Mulholland Dr., Wild at Heart - Der andere Zustand in den Filmen von David Lynch
Josip Lasic
15.99 €
13.99 €
Analyse eines (Fernseh)-magazinbeitrags 'Der Daumenkinograph' in 'Aspekte' vom 29.8.03
Petra Leitmeir
17.99 €
Das Foto als identitätsstiftendes Medium in Christopher Nolans Film "Memento"
Alexander Monagas
15.99 €
Hauptwerke der Filmgeschichte: Die Bedeutung der Filme "M*A*S*H", "Nashville", "The Player" und "Short Cuts" innerhalb eines filmgeschichtlichen Entwicklungsprozesses
Roman Seda
34.99 €
"Geschichtsunterricht" von Jean-Marie Straub und Danièle Huillet - Entstehungskontext hinsichtlich seiner literarischen Grundlage, seiner filmischen Umsetzung und seiner Aufarbeitung der Geschichtsproblematik
Katrin Parigger
15.99 €
Der amerikanische Kriegsfilm - Full Metal Jacket ein Film über den Krieg und ein Film über Kriegsfilme?
Patrick Brendel
13.99 €
Roberto Rossellinis PAISÀ (1946) als Schlüsselfilm des italienischen Neorealismus
Eleonóra Szemerey
29.99 €
Präkinematische Apparate - Optische Spielzeuge vor dem Kinematographen
Veronika Gaitzenauer
13.99 €
15.99 €
15.99 €
13.99 €
Genrespezifische Untersuchung des US-Slasher-Films im Vergleich zum italienischen "Giallo"
Ulrike Kreger
29.99 €
Die Entstehung des Films und seine Elemente in Flauberts "Education sentimentale"
Andrea Köbler
13.99 €
Wissenschaftliche und religiöse Ansichten über den menschlichen Tod und seine Rolle im menschlichen Leben, exemplarisiert durch die Figuren von Paul und Christina im Film
Stefalina Midialkou
15.99 €
34.99 €
13.99 €
Selbstreflexivität im Film am Beispiel von Jean-Luc Godards À bout de souffle
Marius Nobach
13.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Filming back. Transkulturalitätsmuster im deutsch-türkischen Kino und im Cinéma beur".
Kommentar verfassen