Gestaltung eines Elterngruppentrainings zur Förderung autistischer Kinder auf der Basis der TEACCH-Prinzipien (PDF)
Bestellnummer: 38290979
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 38290979
Gestaltung eines Elterngruppentrainings zur Förderung autistischer Kinder auf der Basis der TEACCH-Prinzipien
Annett Warmschmidt
8.99 €
4.99 €
Lebenswirklichkeiten hochbetagter Menschen - Ein morphologischer Beitrag für Bereiche der Geragogik und der Pflegeausbildung
Rolf Horak
11.99 €
Freundschaften im Kindes- und Jugendalter: Ein Vergleich von realen Freundschaften und Onlinefreundschaften
Carina Dambacher
Statt 41.99 € 19
27.99 €
7.99 €
Statt 7.99 € 19
3.99 €
12.99 €
4.99 €
Bedeutung von Trennung und Individuation in der Eltern-Kind-Beziehung für die Entwicklung des Kindes
Rebecca Stabbert
Statt 11.99 € 19
7.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Die Bedeutung der Säuglingsforschung für die Psychoanalyse - nach Dornes, M.: Die frühe Kindheit; Frankfurt/M 1997
Svenja Schank
Statt 14.99 € 19
12.99 €
2.99 €
8.99 €
12.99 €
20.99 €
7.99 €
12.99 €
8.99 €
14.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
8.99 €
tätig bin, geprägt. In dieser Zeit hatte ich die Möglichkeit, zahlreiche autistische Kinder sowie deren Eltern kennenzulernen und mich mit ihren Befindlichkeiten, Bedürfnissen und Eigenarten vertraut zu machen.
Das Bild von Autismus in der Öffentlichkeit ist geprägt von Filmen wie "Rain Man" und Berichten über Autisten mit außergewöhnlichen Fähigkeiten. Autisten gelten als zurückgezogen, in sich gekehrt, als lebten sie in ihrer eigenen Welt. Doch das Störungsbild "Autismus" umfasst weit mehr Facetten; tatsächlich verfügt nur eine geringe Zahl Betroffener über besondere
Fertigkeiten. Auch soziale Kontaktaufnahme ist autistischen Menschen nicht fremd, sie gestaltet sich lediglich anders. In dieser Arbeit werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Phänomen "Autismus" zusammengetragen, Vorurteile ausgeräumt und etablierte Therapiemethoden
vorgestellt. Diese Magisterarbeit widmet sich insbesondere der Gestaltung eines Trainingsprogramms für Eltern autistischer Kinder, die durch die Entwicklungsstörung ihres Kindes vor eine anspruchsvolle Erziehungsaufgabe gestellt werden. Sie sind die Zielgruppe des vorliegenden
Elterntrainings, das konkrete, alltagstaugliche Hilfen für den Umgang mit einem autistischen Kind vermitteln will, um so einen Teil zur Entwicklung positiver Eltern-Kind-Interaktionen und zur Gestaltung eines ausgeglichenen Familienlebens beizutragen.
- Autor: Annett Warmschmidt
- 2008, 1. Auflage, 151 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3640187059
- ISBN-13: 9783640187058
- Erscheinungsdatum: 13.10.2008
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 4.93 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Gestaltung eines Elterngruppentrainings zur Förderung autistischer Kinder auf der Basis der TEACCH-Prinzipien".
Kommentar verfassen
8.99 €
4.99 €
Lebenswirklichkeiten hochbetagter Menschen - Ein morphologischer Beitrag für Bereiche der Geragogik und der Pflegeausbildung
Rolf Horak
11.99 €
Freundschaften im Kindes- und Jugendalter: Ein Vergleich von realen Freundschaften und Onlinefreundschaften
Carina Dambacher
Statt 41.99 € 19
27.99 €
7.99 €
Statt 7.99 € 19
3.99 €
12.99 €
4.99 €
Bedeutung von Trennung und Individuation in der Eltern-Kind-Beziehung für die Entwicklung des Kindes
Rebecca Stabbert
Statt 11.99 € 19
7.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Die Bedeutung der Säuglingsforschung für die Psychoanalyse - nach Dornes, M.: Die frühe Kindheit; Frankfurt/M 1997
Svenja Schank
Statt 14.99 € 19
12.99 €
2.99 €
8.99 €
12.99 €
20.99 €
7.99 €
12.99 €
8.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Gestaltung eines Elterngruppentrainings zur Förderung autistischer Kinder auf der Basis der TEACCH-Prinzipien".
Kommentar verfassen