Grundlagen und Perspektiven der Liturgiewissenschaft (PDF)
...
Bestellnummer: 131004442
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Bestellnummer: 131004442
...
58.00 €
19.99 €
13.99 €
Die Ethik politischen Handelns bei Edith Stein im Vergleich mit der katholischen Soziallehre
Lars Schäfers
13.99 €
Migration, Integration, Inklusion in der neuen Heimat. Chance oder Selbstverleugnung?
Günter-Manfred Pracher
29.99 €
39.95 €
Macht und Seelsorge. Spuren spezifischer Machttypen im seelsorglichen Handeln katholischer Gemeindepfarrer
Heike Kellner-Rauch
15.99 €
"Es kann nur einen geben!". Untersuchung der Rechtsfolge des can. 402 § 1 CIC in Bezug auf Ernennung eines neuen Diözesanbischofs für die betreffende Diözese
Oliver Schmitz
15.99 €
Statt 15.00 € 19
11.99 €
Deutschsprachige Evangelische Auslandsgemeinden. Bestandsaufnahme und Ausblick
Thorsten Prill
8.99 €
19.99 €
Statt 29.95 € 19
23.99 €
24.95 €
Inwieweit kann man die Glaubensgrundsätze des Opus Dei als fundamentalistisch bezeichnen?
Christina Mehs
13.99 €
Der Glaube als Geschenk Gottes und freie Tat des Menschen? Analyse der Fragestellung in der Geschichte der Kirche
Klaus Emmerich
2.99 €
Statt 21.99 € 19
17.99 €
Politisches Handeln aus christlicher Verantwortung. Christliche Ethik als Orientierungshilfe
5.99 €
17.99 €
54.99 €
19.90 €
Die Innenraumgestaltung der Sankt Hedwigs-Kathedrale Berlin
Benedikt Kranemann, Klemens Richter
9.00 €
58.00 €
Statt 58.00 € 19
46.99 €
15.99 €
15.99 €
Gottesdienst und Predigt - evangelisch und katholisch / Evangelisch-Katholische Studien zu Gottesdienst und Predigt
Alexander Deeg, Erich Garhammer, Benedikt Kranemann, Michael Meyer-Blanck
22.99 €
3.49 €
34.99 €
19.90 €
Musik im Raum der Kirche
Wolfgang Bretschneider, Ulrich Cyganek, Albert Gerhards, Volker Kalisch, Emmanuela Kohlhaas, Richard Mailänder
19.90 €
Glauben leben: Geschichte, Bedeutung und Wandel der Liturgie
Ein zentrales Element des christlichen Glaubens ist der liturgisch gestaltete Gottesdienst, in dem die christliche Gemeinde ihre Verbindung zu Gott erfährt. Die Gestaltung des Gottesdienstes wird in der Liturgie festgelegt: vom tradierten Ablauf des religiösen Ritus über die zeremoniellen Gegenstände bis hin zur geistlichen Musik und dem Einsatz von Kirchenliedern.
Doch die Gestaltung des Gottesdienstes wandelt sich. Wie sich die Liturgie über Jahrhunderte hinweg veränderte, zeigen die beiden Professoren Albert Gerhards (Bonn) und Benedikt Kranemann (Universität Erfurt) in ihrer fundierten Einführung "Grundlagen und Perspektiven der Liturgiewissenschaft".
- Das Standardwerk zur Liturgik - unabdingbar für Wissenschaftler und Studenten der Theologie, für Priester, Pfarrer und alle im geistlichen Dienst
- Komplett überarbeitete Neuauflage des erfolgreichsten Kompendiums der katholischen Liturgiewissenschaft
- Moderne Methodik: systematische Darstellung der Herkunft und Genese aus dem jüdisch-christlichen Kontext
- Elemente und Ausdrucksformen des Gottesdienstes: Mit Exkursen zu Sakramentenliturgien, zu interreligiösen Feiern, zu Riten für unterschiedliche Formen von Partnerschaft, zur Nutzung und Nachnutzung von Kirchenräumen
- Impulse für eine moderne Kirche und wichtiger Beitrag zu einer ökumenischen Liturgiewissenschaft
Liturgiewissenschaft: Reflexion über den Austausch zwischen Gott und den Gläubigen
Die Liturgik ist eine Teildisziplin der katholischen Theologie. Sie erforscht quellenbasiert die Herausbildung der äußeren und inneren Ritusformen, deren Funktionswandel und die geistliche Dimension des religiösen Zeremoniells. Zugleich ist sie ein Spiegel der historischen und gegenwärtigen Frömmigkeit und damit fest in aktuellen gesellschaftlichen Debatten verankert.
All dies beschreiben die beiden Autoren Albert Gerhards und Benedikt Kranemann in diesem Standardwerk. Dabei gehen sie auch in kurzen Debattenbeiträgen auf die heutigen Aufgaben der Liturgie ein.
Sie erschließen somit nicht nur die akademische Liturgiewissenschaft, sondern bieten mit ihrem Grundlagenwerk Theologen, Religionswissenschaftlern und theologisch Interessierten ein umfassendes Einführungswerk.
Benedikt Kranemann, geb. 1959, ist Professor für Liturgiewissenschaft in Erfurt.
- Autoren: Albert Gerhards , Benedikt Kranemann
- 2019, 1. Auflage, 320 Seiten, Deutsch
- Verlag: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
- ISBN-10: 3534745981
- ISBN-13: 9783534745982
- Erscheinungsdatum: 09.12.2019
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 3.94 MB
- Ohne Kopierschutz
- Vorlesefunktion
eBooks und Audiobooks (Hörbuch-Downloads) mit der Familie teilen und gemeinsam genießen. Mehr Infos hier.
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Grundlagen und Perspektiven der Liturgiewissenschaft".
Kommentar verfassen
19.99 €
13.99 €
Die Ethik politischen Handelns bei Edith Stein im Vergleich mit der katholischen Soziallehre
Lars Schäfers
13.99 €
Migration, Integration, Inklusion in der neuen Heimat. Chance oder Selbstverleugnung?
Günter-Manfred Pracher
29.99 €
39.95 €
Macht und Seelsorge. Spuren spezifischer Machttypen im seelsorglichen Handeln katholischer Gemeindepfarrer
Heike Kellner-Rauch
15.99 €
"Es kann nur einen geben!". Untersuchung der Rechtsfolge des can. 402 § 1 CIC in Bezug auf Ernennung eines neuen Diözesanbischofs für die betreffende Diözese
Oliver Schmitz
15.99 €
Statt 15.00 € 19
11.99 €
Deutschsprachige Evangelische Auslandsgemeinden. Bestandsaufnahme und Ausblick
Thorsten Prill
8.99 €
19.99 €
Statt 29.95 € 19
23.99 €
24.95 €
Inwieweit kann man die Glaubensgrundsätze des Opus Dei als fundamentalistisch bezeichnen?
Christina Mehs
13.99 €
Der Glaube als Geschenk Gottes und freie Tat des Menschen? Analyse der Fragestellung in der Geschichte der Kirche
Klaus Emmerich
2.99 €
Statt 21.99 € 19
17.99 €
Politisches Handeln aus christlicher Verantwortung. Christliche Ethik als Orientierungshilfe
5.99 €
17.99 €
54.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Grundlagen und Perspektiven der Liturgiewissenschaft".
Kommentar verfassen