Ikonologie und Ikonographie nach Erwin Panofsky am Beispiel der Höfischen Kunst aus Benin (PDF)
Bestellnummer: 130742694
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Bestellnummer: 130742694
Nan Goldin als Abhängige? Populärwissenschaftliche Rollenzuschreibungen in der Biografik
Sina Chayenne Bociek
13.99 €
4.49 €
Das Schloss Versailles unter Ludwig XIV. Die Organisation von Hof und Höflichkeit durch die Architektur des Schlosses
Chayenne Bociek
15.99 €
"Gallantry and Criminal Converstation". Yinka Shonibares Werk auf der documenta XI
Anna-Lena Leichtenschlag
13.99 €
13.99 €
49.99 €
21.99 €
39.95 €
39.95 €
55.00 €
34.00 €
39.99 €
109.95 €
109.95 €
Die Kunst der Nachahmung - Dürer, Carracci und Parmigianino in den Reproduktionsgraphiken der Nürnbergerin Maria Katharina Prestel (1747-1794) / CISA - Cultural and Interdisciplinary Studies in Art Bd.2
Claudia Schwaighofer
19.99 €
50.00 €
65.00 €
Künstlerinnen und Migration / Das östliche Europa: Kunst- und Kulturgeschichte
Marta Koscielniak
55.00 €
29.99 €
Der Erwerb von Anteilen und die steuerliche Berücksichtigung der Aufwendungen im Rahmen einer Due Diligence bei erfolgreichem und erfolglosem Anteilserwerb
Victoria Landmann
19.99 €
Das Ritual der Mevlevi-Derwische. Religion und Rituale in der zeitgenössischen türkischen Kunst
Victoria Landmann
15.99 €
13.99 €
17.99 €
Die Darstellung von Seeschlachten an barocken Kirchendecken. Das Deckengemälde in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Prien am Chiemsee
Victoria Landmann
17.99 €
Die Kathedrale zu Amiens. Monatsarbeiten und Tierkreiszeichen in Frankreich
Victoria Landmann
15.99 €
Die Seeschlacht von Lepanto und die daraus entstandene Zelebrationskunst des späten 16. Jahrhunderts
Victoria Landmann
15.99 €
Bernardino Luinis Bildnis eines Mannes mit Pfeilen im Körper. Der Liebende oder der Heilige Sebastian?
Victoria Landmann
13.99 €
Erwin Panofsky galt als einflussreichster Vertreter und Mitbegründer der Ikonologie, die sich insbesondere um die inhaltliche Deutung von Bildern kümmert. Zu seinen früheren methodischen Überlegungen zu stilgeschichtlichen Ansätzen hat er in den 30er Jahren ein Interpretationsmodell zur vorikonographischen Beschreibung, ikonographischen Analyse und ikonologischen Deutung entwickelt und sich dabei auf die Kunst der Renaissancebezogen. Dieser Ansatz entfaltete eine überragende Wirkung und hat auch in Europa die Kunstgeschichte über Jahrzehnte nachhaltig geprägt.
In einem ersten Schritt ist es notwendig, Panofskys Paradigma darzulegen und anschließend die Voraussetzungen zur Anwendung des Modells auf Afrikanische Kunst zu klären. Im zweiten Schritt sollen die Bronze-Köpfe nach Panofskys Vorgehensweise der vorikonographischen Beschreibung, der ikonographischen Analyse und der ikonologischen Interpretation analysiert werden. Diesbezüglich bilden der Ausstellungskatalog über die Ausstellung "Benin - Könige und Rituale" des Museums für Völkerkunde in Wien von Barbara Plankensteiner aus dem Jahre 2007 sowie die Monographie von Armand Duchâteau "Benin - Kunst einer afrikanischen Königskultur" über die Benin- Sammlung des Museums für Völkerkunde in Wien eine notwendige Grundlage. Beide Werke behandeln intensiv die Geschichte sowie Besonderheiten der Benin-Kunst und stellen die einzelnen Kunstwerke überblicksartig dar.
Unmittelbar nach dem Abitur im Jahr 2006 fing ich ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes an und schloss es im Jahr 2011 als Diplom-Kauffrau in den Vertiefungen Steuern, Bankbetriebslehre und VWL ab. Neben einiger fachspezifischer Praktika, dem Besuch zahlreicher Vorträge der Börseninitiative Saar und dem Mitwirken im familiären Betrieb, arbeitete ich unter anderem als wiss. Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Heinz Kußmaul.
Schon als Kind haben mich meine Eltern auf viele Reisen mitgenommen, was mein Interesse an der großen weiten Welt mächtig steigerte. Um in meinem Leben einmal eine andere Erfahrung, als die des wunderschönen, aber an Möglichkeiten begrenzten Kleinstadt-Lebens zu machen, zog es mich nach dem Studium bewusst in eine Großstadt. Wegen meiner Liebe zu den Alpen und der bayerischen Kultur und Natur bewarb ich mich gezielt in München, wo ich eine Stelle in der Wirtschaftsprüfung/Steuerberatung antrat.
Nach einem Jahr, indem ich zum Teil in Frankfurt am Main für einen namhaften Mandanten arbeitete und tiefgreifende Einblicke in ein breites Feld beider Bereiche bekam, wollte ich von der Wirtschaft vorerst nichts mehr wissen und entschied mich nochmals für ein Studium der Kunstgeschichte. Was zunächst nur ein paar Semester dauern sollte, ging schließlich bis zum Master. In diesem wirklich sehr besonderen Studium bekam ich neben internationalen Exkursionen und Jobs bei Ketterer oder dem Deutschen Museum, die Möglichkeit mich ausschließlich den, meines Erachtens nach, schönen Seiten der Geisteswissenschaften zu widmen.
Noch zu Beginn des Studiums war ich
Sollten Sie sich für eine meiner Arbeiten entscheiden, so freue ich mich über ein Feedback bzw. konstruktive Kritik!
Ihre Victoria Landmann
E-Mail: v.landmann@gmx.de
- Autor: Victoria Landmann
- 2019, 37 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3346086305
- ISBN-13: 9783346086303
- Erscheinungsdatum: 19.12.2019
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.84 MB
- Ohne Kopierschutz
- Vorlesefunktion
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Ikonologie und Ikonographie nach Erwin Panofsky am Beispiel der Höfischen Kunst aus Benin".
Kommentar verfassenNan Goldin als Abhängige? Populärwissenschaftliche Rollenzuschreibungen in der Biografik
Sina Chayenne Bociek
13.99 €
4.49 €
Das Schloss Versailles unter Ludwig XIV. Die Organisation von Hof und Höflichkeit durch die Architektur des Schlosses
Chayenne Bociek
15.99 €
"Gallantry and Criminal Converstation". Yinka Shonibares Werk auf der documenta XI
Anna-Lena Leichtenschlag
13.99 €
13.99 €
49.99 €
21.99 €
39.95 €
39.95 €
55.00 €
34.00 €
39.99 €
109.95 €
109.95 €
Die Kunst der Nachahmung - Dürer, Carracci und Parmigianino in den Reproduktionsgraphiken der Nürnbergerin Maria Katharina Prestel (1747-1794) / CISA - Cultural and Interdisciplinary Studies in Art Bd.2
Claudia Schwaighofer
19.99 €
50.00 €
65.00 €
Künstlerinnen und Migration / Das östliche Europa: Kunst- und Kulturgeschichte
Marta Koscielniak
55.00 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Ikonologie und Ikonographie nach Erwin Panofsky am Beispiel der Höfischen Kunst aus Benin".
Kommentar verfassen