Imitation und Kritik von Weiblichkeitsentwürfen in Irmgard Keuns "Das kunstseidene Mädchen" (PDF)
Bestellnummer: 116395237
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 116395237
Imitation und Kritik von Weiblichkeitsentwürfen in Irmgard Keuns "Das kunstseidene Mädchen"
Anonym
14.99 €
Freiheit und Geschlechtscharakter bei Friedrich Schillers "Maria Stuart" und "Ueber Anmuth und Würde"
Ina Hemmelmann
12.99 €
12.99 €
12.99 €
Jugendsprache. Ein mediensprachlicher Vergleich der deutschen und polnischen Jugendsprache
Maximilian Smolinski
16.99 €
Wissenschaftliche Diskurse in E.T.A. Hoffmanns "Der Magnetiseur" und "Der Sandmann"
Judith Brückner
12.99 €
Der Einfluss der deutschen Sprache auf die Muttersprache B/K/S am Beispiel des muttersprachlichen Unterrichts in Tirol an ausgewählten Schulen
Daniela Letic
Statt 14.99 € 19
12.99 €
2.99 €
12.99 €
Der künstliche Mensch in Ovids "Pygmalion" und Ray Bradburys "Marionetten AG"
Ann-Christin Helmke
12.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
"Ich stehe zwischen zwei Welten". Eine raumsemantische Analyse Tonio Krögers von Thomas Mann
Judith Brückner
Statt 14.99 € 19
12.99 €
12.99 €
Wo Recht zu Unrecht wird, wird Widerstand zur Pflicht. Eine exemplarische Analyse zu politischem Widerstand in der Literatur
Jannike Riesch
16.99 €
Die Geschlechterverhältnisse in "Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung" von Jakob Michael Reinhold Lenz
Michael Ziewitz
12.99 €
12.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
16.99 €
Die Rolle der sprachlichen Ausgestaltung von Kommentaren bei wissenschaftlichen Onlinediskussionen
Jessika Bohrer
12.99 €
Irmgard Keuns Roman "Das kunstseidene Mädchen", der im Frühjahr 1932 von dem Berliner Universitas-Verlag zunächst unter dem Titel "Mädchen ohne Bleibe" angekündigt wurde, war ein zeitgenössischer Bestseller. Keuns Protagonistin, die den Typ der "Neuen Frau" verkörperte, traf den Nerv der Zeit. Die Rezensionen waren, abgesehen von Plagiatsvorwürfen, weitgehend positiv.
Doch mit der Regierungsübernahme der Nationalsozialisten wurde Keuns Karriere in Deutschland nicht einmal ein Jahr nach der Publikation des Kunstseidenen Mädchens ein vorläufiges Ende gesetzt. Auf der ersten amtlichen "Schwarzen Liste", die am 11.05.1933 erschien, wurde Keuns zweiter Roman verzeichnet und die Autorin als "Verfasserin von 'Asphaltliteratur mit antideutscher Tendenz'" gebrandmarkt.
Da Keun nicht nur Zeitkritik übte, sondern ihre Frauenfiguren "dem vom NS-Staat proklamierten Ideal des braven deutschen Mädels ganz und gar nicht" entsprachen, wurden Keuns Bücher verboten und ihr Antrag auf Aufnahme in die Reichsschrifttumskammer, deren Mitglied man sein musste, um weiterhin als Schriftsteller tätig sein zu können, 1934 abgelehnt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet die Autorin fast vollständig in Vergessenheit. Erst mit der Wiederauflage der Romane in den 1970er/1980er Jahren setzte eine Auseinandersetzung mit Keuns Werk ein. Vor allem in der feministischen Literaturforschung wurde "Das kunstseidene Mädchen", neben Keuns Debütroman "Gilgi, eine von uns", als Vorzeigemodell der emanzipatorischen Literatur angesehen.
- 2019, 34 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3668951500
- ISBN-13: 9783668951501
- Erscheinungsdatum: 03.06.2019
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.74 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Imitation und Kritik von Weiblichkeitsentwürfen in Irmgard Keuns "Das kunstseidene Mädchen"".
Kommentar verfassenFreiheit und Geschlechtscharakter bei Friedrich Schillers "Maria Stuart" und "Ueber Anmuth und Würde"
Ina Hemmelmann
12.99 €
12.99 €
12.99 €
Jugendsprache. Ein mediensprachlicher Vergleich der deutschen und polnischen Jugendsprache
Maximilian Smolinski
16.99 €
Wissenschaftliche Diskurse in E.T.A. Hoffmanns "Der Magnetiseur" und "Der Sandmann"
Judith Brückner
12.99 €
Der Einfluss der deutschen Sprache auf die Muttersprache B/K/S am Beispiel des muttersprachlichen Unterrichts in Tirol an ausgewählten Schulen
Daniela Letic
Statt 14.99 € 19
12.99 €
2.99 €
12.99 €
Der künstliche Mensch in Ovids "Pygmalion" und Ray Bradburys "Marionetten AG"
Ann-Christin Helmke
12.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
"Ich stehe zwischen zwei Welten". Eine raumsemantische Analyse Tonio Krögers von Thomas Mann
Judith Brückner
Statt 14.99 € 19
12.99 €
12.99 €
Wo Recht zu Unrecht wird, wird Widerstand zur Pflicht. Eine exemplarische Analyse zu politischem Widerstand in der Literatur
Jannike Riesch
16.99 €
Die Geschlechterverhältnisse in "Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung" von Jakob Michael Reinhold Lenz
Michael Ziewitz
12.99 €
12.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
16.99 €
Die Rolle der sprachlichen Ausgestaltung von Kommentaren bei wissenschaftlichen Onlinediskussionen
Jessika Bohrer
12.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Imitation und Kritik von Weiblichkeitsentwürfen in Irmgard Keuns "Das kunstseidene Mädchen"".
Kommentar verfassen