Intelligentes Risikomanagement in Non-Profit-Einrichtungen des Gesundheitswesens (ePub)
Bestellnummer: 72070282
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 72070282
Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Netzwerkstruktur von Wissenschaftlern
Luisa Carolin Zecher
12.99 €
Widerspricht das Bedingungslose Grundeinkommen der deutschen Sozialpolitik? Vorstellung und kritische Betrachtung dreier Modelle
Lisa Schleicher
12.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Lange Leitung, kurzer Draht. Die intuitive Risikowahrnehmung von Laien beim Höchstspannungsnetzausbau und die Folgen für die Unternehmenskommunikation
Nicole Seifert
39.99 €
89.99 €
Statt 22.00 € 19
13.99 €
Das Prinzip "Organizing" als Erneuerung gewerkschaftlicher Machtressourcen am Beispiel der IG Metall
Melina Voßhagen
12.99 €
1.99 €
Strategien erfolgreicher Kommunikation / Lehr- und Handbücher der Kommunikationswissenschaften
Karlfritz Koeppler
174.95 €
Einführung in die soziologischen Theorien sozialer Ungleichheit. Gegenüberstellung und Analyse der Theorien von Karl Marx und Max Weber
Enno Webermann
2.99 €
12.99 €
10.99 €
Statt 20.00 € 19
19.99 €
Karriere, Macht und Netzwerke: Spielregeln und Felddynamiken akademischer Karriereentwicklung / Verlag Barbara Budrich
Jasmin Döhling-Wölm
15.99 €
24.99 €
Statt 29.90 € 19
24.99 €
Statt 38.00 € 19
32.99 €
Statt 16.00 € 19
15.99 €
Aktionsplan für Aufbau, Einrichtung und Implementierung eines ambulanten Pflegedienstes
Thomas Briest
12.99 €
Menschen machen Organisationen. Was bedeutet diese Annahme für stationäre Einrichtungen in der Pflege?
Thomas Briest
34.99 €
Personalmanagement. Binden und führen von Krankenhauspersonal in Zeiten staatlicher Sparmaßnahmen
Thomas Briest
29.99 €
Betriebliche Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen. Wie können durch Rückkehrgespräche Fehlzeiten gesenkt werden?
Thomas Briest
12.99 €
Nach einer kurzen Einleitung im Kapitel 1 über momentane Ausgangssituationen von Non-Profit-Einrichtungen des Gesundheitswesens erfolgt in Kapitel 2 die Einordnung von theoretischen Aspekten, wie der Risikoforschung, aktueller Trends und wesentlicher Begriffe. Ferner werden mögliche und entscheidende Faktoren für ein wirksames Risikomanagementsystem skizziert. Kapitel 3 beschreibt einen Weg der Einbindung des Risikocontrollings in ein Pflegeunternehmen. Unter anderem werden Reportingsysteme mit einem möglichen Diagnoseinstrument herausgearbeitet. Das Kapitel 4, die Risikohandhabung, zeigt ein Praxisbeispiel eines Critical Incident Reporting Systems (CIRS) für die Erfassung möglicher Risikokonstellationen und Wege der Verankerung in die Organisation auf. Die Hausarbeit endet mit einem Fazit und einer kritischen Reflexion im Kapitel 5.
Leistungserbringer, wie beispielsweise stationäre Pflegeheime, werden durch zahlreiche Gesetzgebungen vom Bundesgesundheitsministerium verpflichtet, interne Qualitätsmanagementsysteme zu implementieren. Ergänzt werden diese internen Systeme durch zahlreiche externe Qualitätsindikatoren, die u.a. von Institutionen, wie der Medizinische Dienst der Krankenkassen oder der Aufsicht für unterstützende Wohnformen jährlich geprüft werden.
Seit Jahren häuft sich in der Presselandschaft der Bundesrepublik Deutschland, nicht selten auch durch eine pauschalisierte negative Berichterstattung der Medien, ein Szenario mit angeblichen lebensgefährlichen Situationen für Bewohner in deutschen Pflegeheimen. Was jedoch eine neue und bedenkenswerte Dimension darstellt, sind die in einer breiten Öffentlichkeit zugänglichen Befunde und Ergebnisse der Pflegewissenschaft. Diese Ergebnisse basieren auf wissenschaftlich fundierten Untersuchungen und Prüfungen, u.a. durch das 2. Gutachten nach § 118 Abs. 4 SGB XI zur Entwicklung der Pflegequalität aus dem Jahr 2007. Identifiziert wurden u.a. eine Anzahl von Fehlern in der Pflege, die das Wohlbefinden und die Gesundheit der Pflegebedürftigen beeinträchtigen. Beispiele waren weiterhin die unzureichende Umbettung bei Immobilität, die Mängel bei der Ernährung und Flüssigkeitsversorgung oder die Defizite bei der Dekubitusversorgung.
- Autor: Thomas Briest
- 2015, 1. Auflage, 28 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3668094144
- ISBN-13: 9783668094147
- Erscheinungsdatum: 24.11.2015
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.52 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Intelligentes Risikomanagement in Non-Profit-Einrichtungen des Gesundheitswesens".
Kommentar verfassenGeschlechtsspezifische Unterschiede in der Netzwerkstruktur von Wissenschaftlern
Luisa Carolin Zecher
12.99 €
Widerspricht das Bedingungslose Grundeinkommen der deutschen Sozialpolitik? Vorstellung und kritische Betrachtung dreier Modelle
Lisa Schleicher
12.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Lange Leitung, kurzer Draht. Die intuitive Risikowahrnehmung von Laien beim Höchstspannungsnetzausbau und die Folgen für die Unternehmenskommunikation
Nicole Seifert
39.99 €
89.99 €
Statt 22.00 € 19
13.99 €
Das Prinzip "Organizing" als Erneuerung gewerkschaftlicher Machtressourcen am Beispiel der IG Metall
Melina Voßhagen
12.99 €
1.99 €
Strategien erfolgreicher Kommunikation / Lehr- und Handbücher der Kommunikationswissenschaften
Karlfritz Koeppler
174.95 €
Einführung in die soziologischen Theorien sozialer Ungleichheit. Gegenüberstellung und Analyse der Theorien von Karl Marx und Max Weber
Enno Webermann
2.99 €
12.99 €
10.99 €
Statt 20.00 € 19
19.99 €
Karriere, Macht und Netzwerke: Spielregeln und Felddynamiken akademischer Karriereentwicklung / Verlag Barbara Budrich
Jasmin Döhling-Wölm
15.99 €
24.99 €
Statt 29.90 € 19
24.99 €
Statt 38.00 € 19
32.99 €
Statt 16.00 € 19
15.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Intelligentes Risikomanagement in Non-Profit-Einrichtungen des Gesundheitswesens".
Kommentar verfassen