Ist die EU reformierbar? Eine Systemanalyse des Politikentwicklungsprozesses einer Regierungskonferenz und drei Handlungsstrategien der Mitgliedsstaaten als Antwort auf die europäische Integration (ePub)
Bestellnummer: 38990761
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 38990761
Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft / Grundwissen Politik
Gert Pickel, Hans-Joachim Lauth, Susanne Pickel
Statt 27.99 € 19
13.48 €
12.99 €
Internationale Bemühungen um "Nachhaltige Entwicklung" in den tropischen Regenwäldern
Benjamin Klemen
10.99 €
Defizite und Desiderate der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung (UNCED) im Jahr 1992 aus heutiger Sicht
Sandra S.
10.99 €
12.99 €
12.99 €
12.99 €
Globalisierung im Sport - Eine Untersuchung von Globalisierungseinflüssen auf den Sport unter besonderer Beachtung der damit verbundenen Kommerzialisierung des Fußballs
Derk Hoberg
Statt 53.50 € 19
20.99 €
Der Neorealismus und die Kubakrise. Eine Erklärung aus theoretischer Perspektive
Lirana Kadiewski
12.99 €
Die direkte Demokratie vs. parlamentarische Demokratie. Ein empirischer Vergleich für Hamburg
Robert Müller
Statt 39.99 € 19
29.99 €
12.99 €
Das sozialistische Wirtschaftssystem in Ungarn. Eine Analyse anhand von F. Hayeks Thesen
Erzsébet Schneider
1.99 €
Argentinien nach der Militärdiktatur 1983. Wie konsolidiert ist die Demokratie wirklich?
Christopher Braemer
12.99 €
3.99 €
6.99 €
Statt 10.99 € 19
4.99 €
Statt 8.99 € 19
3.99 €
Wirtschaftspolitische Maßnahmen während der Transformationsperiode - Genesis und Analyse eines konkreten Einflussfaktors im Kontext von Wirtschaftswachstum
Ljubomir Milev
3.99 €
4.99 €
Die Regierungskonferenz im Jahr 2000 sollte, durch die Revision des Vertages von Amsterdam, zu einer reformierten Europäischen Union führen, die auf die kommenden Herausforderungen der Osterweiterung und der fortschreitenden Vertiefung, der bereits bestehenden Integration, besser reagieren könnte. Doch anstelle einer gelungenen Reform spiegelt der Vertrag von Nizza den 1992 beginnenden, sukzessiven Reformstau innerhalb der EU Institutionen wieder. Die Reformunfähigkeit der EU resultiert, meiner Meinung nach, aus fest verankerten Politikentwicklungsprozessen und Handlungsstrategien der Mitgliedsstaaten, die es kaum ermöglichen, grundlegende Vertragsrevisionen durchzuführen. Die dadurch induzierte Politik des kleinsten gemeinsamen Nenners, macht notwendige Anpassungen des Institutionengefüges und der Entscheidungsmechanismen kaum oder nur langsam möglich. Das Verständnis der Entstehung und Beständigkeit dieser Prozesse und Strategien erfordert eine Analyse der Auswirkungen europäischer Integration auf zwei Ebenen. Auf der ersten Ebene, der sogenannten "bottom up" Dimension, versuchen verschiedene nationale und transnationale Akteure ihre Interessen auf die Agenda der Regierungskonferenz zu setzen. Die Regierungskonferenz wandelt diese gelieferten Inputs mit Hilfe von bestimmten Entscheidungsprozessen und -typen in Outputs um. Diese Outputs sind die gemeinsamen Normen, Regeln und Verfahren, die das institutionelle Erscheinungsbild der EU definieren und deren Politikprogramme bestimmen (EGV und EUV). Auf der zweiten Ebene, der "top down" Dimension, haben diese primärrechtlich bestimmten Politikprogramme weitreichende sekundärrechtliche Auswirkungen (Richtlinien, Verordnungen etc.) auf nationalstaatliche Polity, Politics und Policy1.
Zuerst möchte ich die zwei Ebenen systemanalytisch als Politikentwicklungsprozeß darstellen. Die Betrachtung differenziert den Prozeß der Politikentwicklung in drei Dimensionen: Input-Konversion-Output. Anschließend möchte ich zeigen, daß die Mitgliedsstaaten spezielle Handlungsstrategien entwickelt haben, um die Rückkopplungseffekte der Outputs auf ihr System kostenminimal und gewinnmaximal zu gestalten. Die Analyse der Handlungsstrategien wird mich zu dem Schluß führen, daß eine grundlegende Reform der EU nicht zu erwarten ist.
- Autor: Ronny Kittler
- 2004, 1. Auflage, 22 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3638298701
- ISBN-13: 9783638298704
- Erscheinungsdatum: 08.08.2004
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.69 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Ist die EU reformierbar? Eine Systemanalyse des Politikentwicklungsprozesses einer Regierungskonferenz und drei Handlungsstrategien der Mitgliedsstaaten als Antwort auf die europäische Integration".
Kommentar verfassenMethoden der vergleichenden Politikwissenschaft / Grundwissen Politik
Gert Pickel, Hans-Joachim Lauth, Susanne Pickel
Statt 27.99 € 19
13.48 €
12.99 €
Internationale Bemühungen um "Nachhaltige Entwicklung" in den tropischen Regenwäldern
Benjamin Klemen
10.99 €
Defizite und Desiderate der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung (UNCED) im Jahr 1992 aus heutiger Sicht
Sandra S.
10.99 €
12.99 €
12.99 €
12.99 €
Globalisierung im Sport - Eine Untersuchung von Globalisierungseinflüssen auf den Sport unter besonderer Beachtung der damit verbundenen Kommerzialisierung des Fußballs
Derk Hoberg
Statt 53.50 € 19
20.99 €
Der Neorealismus und die Kubakrise. Eine Erklärung aus theoretischer Perspektive
Lirana Kadiewski
12.99 €
Die direkte Demokratie vs. parlamentarische Demokratie. Ein empirischer Vergleich für Hamburg
Robert Müller
Statt 39.99 € 19
29.99 €
12.99 €
Das sozialistische Wirtschaftssystem in Ungarn. Eine Analyse anhand von F. Hayeks Thesen
Erzsébet Schneider
1.99 €
Argentinien nach der Militärdiktatur 1983. Wie konsolidiert ist die Demokratie wirklich?
Christopher Braemer
12.99 €
3.99 €
6.99 €
Statt 10.99 € 19
4.99 €
Statt 8.99 € 19
3.99 €
Wirtschaftspolitische Maßnahmen während der Transformationsperiode - Genesis und Analyse eines konkreten Einflussfaktors im Kontext von Wirtschaftswachstum
Ljubomir Milev
3.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Ist die EU reformierbar? Eine Systemanalyse des Politikentwicklungsprozesses einer Regierungskonferenz und drei Handlungsstrategien der Mitgliedsstaaten als Antwort auf die europäische Integration".
Kommentar verfassen