Bestellnummer: 103315607
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 103315607
11.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
6.99 €
11.99 €
Die Darstellung des Heiligen Liudger in den Viten und Wunderberichten des Mittelalters
Sebastian Richter
10.99 €
14.99 €
12.99 €
16.99 €
16.99 €
Die Darstellung von Simon von Montfort in den "Canso de la Crozada" (Gesang vom Albigenserkreuzzug)
Marcel K. Schwertel
12.99 €
Die rechtlichen Folgen des Bauernkrieges. Der Aufstand als Ausgangspunkt eines verbesserten Rechtssystems
Juliane Amthor
11.99 €
Die Spannungen zwischen Städten und Reichsfürsten und die staufische Städtepolitik unter Friedrich II.
Tobias Fey
Statt 13.99 € 19
11.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
12.99 €
99.99 €
12.99 €
12.99 €
54.99 €
Die Bedeutung militärischer Reformen für die Identitätsbildung der revolutionären Nation Frankreich
Cornelius Eder
14.99 €
14.99 €
Lehrerkooperation. Eine Methode der Bewältigung der Ansprüche an den Oberstufenlehrer
Cornelius Eder
13.99 €
Der Raum des St. Galler Klosterplans im Spiegel der zeitgeschichtlichen Quellen und Ereignisse
Cornelius Eder
14.99 €
Georg Heyms "Der Dieb". Novellistische Kunstperzeption aus der Perspektive eines Wahnsinnigen
Cornelius Eder
14.99 €
Politolinguistische Analyse der Radioansprachen "Deutsche Hörer" von Thomas Mann
Cornelius Eder
13.99 €
Die Stunde Null. Auswirkungen, Folgen und Probleme der Nachkriegszeit in Deutschland (Geschichte, 9. Klasse)
Cornelius Eder
14.99 €
Die Rolle des numidischen Klientelkönigs Iuba I. im Bürgerkrieg zwischen Pompeius und Cäsar
Cornelius Eder
14.99 €
14.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Georg Heyms "Der Dieb". Novellistische Kunstperzeption aus der Perspektive eines Wahnsinnigen
Cornelius Eder
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Italien war seit der Integration in das Frankenreich im Jahre 774 durch Karl den Großen ein Brennpunkt politischer Unruhen und Spannungsfeld zwischen verschiedenen Herrschern und Kulturen. Die italienische Halbinsel war zum einen innerlich durch fortdauernde Machtkämpfe um Gebietsansprüche, zum anderen durch Eindringlinge und Neuankömmlinge von außen, bedroht. Die Zersplitterung des Landes schädigte somit auch die kulturellen, politischen und religiösen Strukturen. Immer wieder unternahmen auch die Lombarden im Norden Italiens erfolglose Versuche, sich von der Oberhoheit des Frankenreiches abzuspalten, nicht zuletzt Arduin von Ivrea scheiterte an Kaiser Heinrich II., der am 14. Mai 1004 die Krone Italiens empfangen hatte. In dieser zwar durch seinen Vorgänger besänftigten Konfliktlandschaft setzt die Regierungszeit Konrads II., des Begründers der Salierdynastie, ein. In seinem ersten Italienritt (1026/27) kann er seine Macht effektiv demonstrieren und erlangt zudem 1026 die Krone über Italien und ein Jahr später die Kaiserwürde. Nach seiner Rückkehr ins Reich, wo andere Konflikte auf den Herrscher warten, beginnt die Lage in der Lombardei und an der Südgrenze des Reiches zu kippen. Mit diesen Konflikten, die Kaiser Konrad II. vom Ende des Jahres 1036 bis kurz vor seinem Tod 1039 zu einem erneuten Italienzug zwangen, beschäftigt sich diese Seminararbeit.
Im folgenden sollen sowohl der erste Konflikt, der sogenannte Valvassorenaufstand, der sich im Norden Italiens rund um die Person des Mailänder Erzbischofs Aribert entwickelte, als auch die Befriedung Kampaniens und Apuliens an der Südgrenze, die durch die Intrigen des Grafen Pandulfs von Capua nötig waren, behandelt werden. Dabei steht zunächst der historische Verlauf, unter zuvoriger Betrachtung der Auslöser für den Italienzug, im Vordergrund. Abrundend widmet sich ein Kapitel der Person Ariberts von Mailand, der sich vom Königsmacher zum Erzfeind des Kaisers aufschwang. Zudem soll eine Einschätzung des Feldzuges zum Ausdruck kommen.
- Autor: Cornelius Eder
- 2018, 16 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3668736103
- ISBN-13: 9783668736108
- Erscheinungsdatum: 26.06.2018
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.48 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Kaiser Konrad II. und die Konflikte in Italien 1035-1038".
Kommentar verfassen
11.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
6.99 €
11.99 €
Die Darstellung des Heiligen Liudger in den Viten und Wunderberichten des Mittelalters
Sebastian Richter
10.99 €
14.99 €
12.99 €
16.99 €
16.99 €
Die Darstellung von Simon von Montfort in den "Canso de la Crozada" (Gesang vom Albigenserkreuzzug)
Marcel K. Schwertel
12.99 €
Die rechtlichen Folgen des Bauernkrieges. Der Aufstand als Ausgangspunkt eines verbesserten Rechtssystems
Juliane Amthor
11.99 €
Die Spannungen zwischen Städten und Reichsfürsten und die staufische Städtepolitik unter Friedrich II.
Tobias Fey
Statt 13.99 € 19
11.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
12.99 €
99.99 €
12.99 €
12.99 €
54.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Kaiser Konrad II. und die Konflikte in Italien 1035-1038".
Kommentar verfassen