Bestellnummer: 61773321
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 61773321
3.99 €
11.90 €
14.99 €
12.99 €
Die methodische und inhaltliche Funktion des "Urzustandes" in John Rawls "Gerechtigkeit als Fairness"
Anne-Karen Fischer
2.99 €
1.99 €
14.99 €
Statt 29.00 € 19
25.99 €
16.99 €
9.49 €
Zusammenfassung der 17ten und 18ten Vorlesung von Sigmund Freud zur Einführung in die Psychoanalyse. Der Sinn der Symptome und die Fixierung an das Trauma, das Unbewusste
Natalie Alber
12.99 €
2.99 €
113.95 €
5.99 €
Mok¿opaya - Textedition, Teil 5, Das Sechste Buch: Nirva¿aprakara¿a. 1. Teil: Kapitel 1-119
Casmiriensis Anonymus
118.00 €
Statt 10.00 € 19
9.00 €
Antoine Louis Claude Destutt de Tracy: Grundzüge einer Ideenlehre / Band III: Logik
Antoine Louis Claude Destutt De Tracy
268.00 €
168.00 €
17.99 €
13.99 €
Der Philosoph und der Tyrann. Zum Verhältnis von Platon zu Dionysios II. von Syrakus
Dennis Hogger
11.99 €
11.99 €
Die Goldfunde in den Prunkgräbern von Leubingen und Helmsdorf. Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Dennis Hogger
11.99 €
Statt 13.99 € 19
11.99 €
Die reine Anschauung bei Kant. Zur Interpretation und Problematik eines zentralen Begriffs der Kantischen Transzendentalphilosophie
Dennis Hogger
11.99 €
Das Gräberfeld von Virunum. Aussagen zur sozialen Struktur der Stadtbevölkerung
Dennis Hogger
11.99 €
Michael E. Bratmans Theorie kollektiver Intentionalität im Kontext anti-reduktionistischer Kritik
Dennis Hogger
12.99 €
10.99 €
11.99 €
Dieser berühmte Satz aus dem Alten Testament stellt anschaulich das Rechtsverständnis des frühen israelitischen Volkes dar. Der riesige Fortschritt in der Rechtsgeschichte, der mit den Strafgesetzen in den Büchern Mose gemacht wurde, wird heute nicht bezweifelt. Dennoch ist man natürlich von diesem archaischen Strafverständnis, das Strafe als einfache Vergeltung des Verbrochenen ansieht, abgerückt. Die Strafe im heutigen Rechtsstaat hat mit den primitiven Gesetzen des Alten Testaments nichts mehr zu tun, und diese Entwicklung sieht man auch einstimmig als positiv an.
Demgegenüber verwundert es, wenn man von einem der wichtigsten Denker aller Zeiten, dem Philosophen Immanuel Kant, noch Ende des 18. Jahrhunderts eine Straftheorie präsentiert bekommt, die dem Rechtsverständnis des Alten Testaments an Radikalität gleichkommt. In seiner Metaphysik der Sitten, Teil 1: Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre propagiert Kant ein Strafrecht, das allein auf die Vergeltung des Verbrechens gerichtet ist, und jeden darüber hinaus gehenden Zweck der Strafe, wie die Resozialisierung des Täters oder die Abschreckung, ablehnt. Hinzu kommt noch, dass das alttestamentalische Prinzip "Auge um Auge, Zahn um Zahn" von Kant übernommen wird: Als Strafmaß setzt er fest, dass der Täter genau das erleiden solle, was er verbrochen hat.
Dass Kants Straftheorie so kontraintuitiv klingt, sollte aber kein Grund sein, sie zu ignorieren, sondern vielmehr, sie genauer in den Blick zu nehmen. Das soll in dieser Arbeit geschehen. Die Frage, die dabei im Vordergrund stehen soll, ist zunächst einmal die, welche Behauptungen Kant überhaupt aufstellt. Ohne diesen wichtigsten Schritt wird man kaum in der Lage sein, seine Theorie einer sachlichen Analyse und Kritik zu unterziehen. Darauf aufbauend soll untersucht werden, wie sich Kants Straftheorie rechtfertigen lässt, wie sie interpretiert worden ist, und wie man sie kritisieren kann (wobei letzterer Punkt nur eine untergeordnete Rolle spielen wird).
- Autor: Dennis Hogger
- 2014, 1. Auflage, 12 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3656818274
- ISBN-13: 9783656818274
- Erscheinungsdatum: 20.10.2014
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.40 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Kants Straftheorie in "Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre"".
Kommentar verfassen
3.99 €
11.90 €
14.99 €
12.99 €
Die methodische und inhaltliche Funktion des "Urzustandes" in John Rawls "Gerechtigkeit als Fairness"
Anne-Karen Fischer
2.99 €
1.99 €
14.99 €
Statt 29.00 € 19
25.99 €
16.99 €
9.49 €
Zusammenfassung der 17ten und 18ten Vorlesung von Sigmund Freud zur Einführung in die Psychoanalyse. Der Sinn der Symptome und die Fixierung an das Trauma, das Unbewusste
Natalie Alber
12.99 €
2.99 €
113.95 €
5.99 €
Mok¿opaya - Textedition, Teil 5, Das Sechste Buch: Nirva¿aprakara¿a. 1. Teil: Kapitel 1-119
Casmiriensis Anonymus
118.00 €
Statt 10.00 € 19
9.00 €
Antoine Louis Claude Destutt de Tracy: Grundzüge einer Ideenlehre / Band III: Logik
Antoine Louis Claude Destutt De Tracy
268.00 €
168.00 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Kants Straftheorie in "Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre"".
Kommentar verfassen