Kontinuität oder Modellwechsel? Zur Entwicklung des deutschen Systems der industriellen Beziehungen (PDF)
Marktwirtschaftliche Gesellschaften sind von einem grundlegenden Interessenkonflikt zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberinteressen geprägt, der unter dem Begriff des ¿industriellen Konflikts¿ diskutiert wird. Während die...
Bestellnummer: 29854213
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 29854213
Marktwirtschaftliche Gesellschaften sind von einem grundlegenden Interessenkonflikt zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberinteressen geprägt, der unter dem Begriff des ¿industriellen Konflikts¿ diskutiert wird. Während die...
Entwicklung und Transformation von Neutralität - Ein Vergleich zwischen der Schweiz und dem EU-Mitglied Österreich
Manfred Simanek, Jürgen Sucher
27.99 €
2.99 €
E-Government in Deutschland. Hindernisse einer erfolgreichen Etablierung im modernen Informations- und Kommunikationszeitalter
Lukas Haß
16.99 €
7.99 €
Statt 12.99 € 19
10.99 €
Der Einfluss veröffentlichter Umfrageergebnisse auf das Wahlverhalten der Bürger der Bundesrepublik Deutschland
Gesa Klintworth
14.99 €
Die Kontrollfunktion des Deutschen Bundestages im politischen System der Bundesrepublik Deutschland
Johann Friedrich
Statt 11.99 € 19
8.99 €
Parteien in Einzelportraits: Die Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS)
Christian Spernbauer
3.99 €
Selbstdarstellung der politischen Parteien in den Medien vor der Bundestagswahl 2002 -Wie 'amerikanisiert' ist der deutsche Wahlkampf?
Jens Wegner
10.99 €
Die Kommunikationsgemeinschaft zwischen Politik und Medien in der BRD - Politische Selbstmediatisierung und mediale Einflusssphären
Adeline Kerekes
Statt 10.99 € 19
7.99 €
Statt 12.99 € 19
8.99 €
Statt 19.95 € 19
15.99 €
2.99 €
Statt 10.99 € 19
6.99 €
8.99 €
Statt 44.99 € 19
34.99 €
Statt 8.99 € 19
4.99 €
Kontinuität oder Modellwechsel? Zur Entwicklung des deutschen Systems der industriellen Beziehungen
Ulrich Benschen
48.00 €
Marktwirtschaftliche Gesellschaften sind von einem grundlegenden Interessenkonflikt zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberinteressen geprägt, der unter dem Begriff des ¿industriellen Konflikts¿ diskutiert wird. Während die Arbeitnehmerseite an einem hohen Arbeitseinkommen und einer geringen Arbeitsmühe interessiert ist, streben die Arbeitgeber geringe Lohnkosten und eine hohe Arbeitsleistung der Arbeitnehmer an.
Zwar ist der industrielle Konflikt inhärenter Bestandteil der Marktwirtschaft, doch haben sich in unterschiedlichen Staaten verschiedene Formen des Umgangs mit diesem Konflikt entwickelt, die sich in unterschiedlichen Beziehungsmustern zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern niederschlagen und in unterschiedlichen Systemen industrieller Beziehungen ausdrücken. So hat sich auch in Deutschland nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ein spezifisches System industrieller Beziehungen herausgebildet.
Das deutsche System der industriellen Beziehungen und dessen Veränderungen innerhalb der letzten 15 Jahre sind Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Ziel ist es, einen Überblick über den Stand der Entwicklung der industriellen Beziehungen zu liefern, die spätestens seit Beginn der 1990er Jahre im Zentrum einer breiten öffentlichen und wissenschaftlichen Debatte stehen. Im Rahmen der Arbeit sollen Antworten auf zwei leitende Fragestellungen gefunden werden:
Wie hat sich das System der industriellen Beziehungen in Deutschland seit Beginn der 1990er Jahre verändert?
Können die beobachteten Veränderungen als Modellwechsel interpretiert werden oder überwiegt das Moment der Kontinuität?
Gang der Untersuchung:
Um diese Fragen beantworten zu können, werden in Kapitel 2 zunächst die typischen Strukturmerkmale des deutschen Systems industrieller Beziehungen herausgearbeitet. Insbesondere ist hier die Dualität der Interessenvermittlung zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite zu beleuchten, die eine funktional differenzierte Aufgabenteilung zwischen zwei Arenen der Konfliktbewältigung ermöglicht. Diese sind zum einen auf der Ebene betrieblicher Mitbestimmung, zum anderen auf Ebene unternehmensübergreifender Tarifregelungen angesiedelt. Im weiteren Verlauf sollen die Besonderheiten beider Arenen, die als tragende Säulen des deutschen Systems industrieller Beziehungen betrachtet werden können, dargestellt werden.
Besonders die unternehmensübergreifende Ebene und damit ein konstitutiver Bestandteil des deutschen Systems [...]
- Autor: Ulrich Benschen
- 2014, 1. Auflage, 102 Seiten, Deutsch
- Verlag: Diplomica Verlag
- ISBN-10: 3836602318
- ISBN-13: 9783836602310
- Erscheinungsdatum: 20.03.2014
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.43 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Kontinuität oder Modellwechsel? Zur Entwicklung des deutschen Systems der industriellen Beziehungen".
Kommentar verfassenEntwicklung und Transformation von Neutralität - Ein Vergleich zwischen der Schweiz und dem EU-Mitglied Österreich
Manfred Simanek, Jürgen Sucher
27.99 €
2.99 €
E-Government in Deutschland. Hindernisse einer erfolgreichen Etablierung im modernen Informations- und Kommunikationszeitalter
Lukas Haß
16.99 €
7.99 €
Statt 12.99 € 19
10.99 €
Der Einfluss veröffentlichter Umfrageergebnisse auf das Wahlverhalten der Bürger der Bundesrepublik Deutschland
Gesa Klintworth
14.99 €
Die Kontrollfunktion des Deutschen Bundestages im politischen System der Bundesrepublik Deutschland
Johann Friedrich
Statt 11.99 € 19
8.99 €
Parteien in Einzelportraits: Die Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS)
Christian Spernbauer
3.99 €
Selbstdarstellung der politischen Parteien in den Medien vor der Bundestagswahl 2002 -Wie 'amerikanisiert' ist der deutsche Wahlkampf?
Jens Wegner
10.99 €
Die Kommunikationsgemeinschaft zwischen Politik und Medien in der BRD - Politische Selbstmediatisierung und mediale Einflusssphären
Adeline Kerekes
Statt 10.99 € 19
7.99 €
Statt 12.99 € 19
8.99 €
Statt 19.95 € 19
15.99 €
2.99 €
Statt 10.99 € 19
6.99 €
8.99 €
Statt 44.99 € 19
34.99 €
Statt 8.99 € 19
4.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Kontinuität oder Modellwechsel? Zur Entwicklung des deutschen Systems der industriellen Beziehungen".
Kommentar verfassen