Kriegsdarstellung in Grimmelshausens Simplicissimus (ePub)
Bestellnummer: 42919426
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 42919426
Vergleich zwischen Augsburger Religionsfrieden (1555) und Westfälischem Frieden (Instrumentum Pacis Osnabrugense, 1648)
Philipp Horst
10.99 €
10.99 €
Quelleninterpretation: 1143 Graf Adolf II. von Holstein siedelt Deutsche und Slawen in Holstein an
Anna Kiesbauer
3.99 €
Konrad Witz und der Genfer Petrusaltar. "Der wunderbare Fischzug" als Bildquelle zum Basler Konzil
Markus Huber
11.99 €
19.99 €
Der Schwarze Tod. Der demographische, wirtschaftliche und kulturelle Wandel während und nach der großen Pestwelle
Luise Lippold
Statt 44.99 € 19
34.99 €
17.99 €
Statt 22.80 € 19
8.99 €
Alkuin. Herkunft, Leben und Leistung des Gelehrten aus dem Frühmittelalter
Kathrin Schwendner
12.99 €
Statt 29.90 € 19
28.99 €
5.99 €
Erfurt im Mittelalter / Erfurter Studien zur Kunst- und Baugeschichte Bd.1
Mark Escherich, Christian Misch, Rainer Müller
20.00 €
Statt 29.50 € 19
9.99 €
11.99 €
Die gesellschaftliche und medizinische Bewertung des Alters im Europa des Mittelalters und der frühen Neuzeit
Daniel Böhme
Statt 10.99 € 19
7.99 €
54.99 €
Ehre, Ehrlosigkeit und soziale Ausgrenzung in der Frühen Neuzeit. Scharfrichter als Paradebeispiel der unehrlichen Berufe
Wladimir Danilow
Statt 13.99 € 19
12.99 €
3.99 €
13.99 €
Zu diesem Fazit kam der Literaturwissenschaftler Battafarano. Es zeugt von einer Spaltung der "Wahrheit" in der Deutung des Werkes. Aber wie steht es wirklich um die Grimmels-hausenforschung?
Der Simplicissimus Teutsch ist der wohl meist besprochene, analysierte deutsche Barockro-man. Beschäftigt man sich näher mit der Thematik der Kriegsdarstellung, so stößt man auf einen scheinbar unüberwundenen Dissens in der Forschungsdebatte zwischen Literaturwis-senschaftlern und Historikern. Im Zuge dieser Arbeit soll die Sicht beider Disziplinen auf den Simplicissimus erläutert und die Kritik der Literaturwissenschaft auf ihre Stichhaltigkeit un-tersucht werden.
Inwiefern sind die Vorwürfe gegenüber der Geschichtswissenschaft gerechtfertigt? Letztlich stellt sich die Frage, ob es noch eine neue Perspektive für das Werk als Quelle gibt. Hierin liegt die Motivation dieser Arbeit.
Die Fragestellung soll anhand von Beiträgen führender Literaturwissenschaftler auf dem Ge-biet der Grimmelshausenforschung untersucht werden. Hierbei werden die Aufsätze von Battafarano, Merzhäuser und anderen im Mittelpunkt stehen. Die Vorwürfe werden an exemplarisch ausgewählten, geschichtswissenschaftlichen Texten untersucht, zu nennen sind hierbei Burschel und Kaudelka, sowie Wette oder Kroener. Im Mittelpunkt steht die Untersu-chung der Sekundärliteratur, auf die Primärquelle den Simplicissimus Teutsch selbst wird so-mit nur indirekt in der Interpretationsdarstellung zurückgegriffen.
Zunächst wird die Autobiographie des Autors Grimmelshausen und sein Werk kurz vorge-stellt. In einem zweiten Schritt wird die allgemeine Forschungsmeinung und Interpretation des Werkes der Literaturwissenschaft wiedergegeben. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Merkmale der Intertextualität und der Gewalt in den Kriegsdarstellungen herausgearbeitet.
Dies mündet in Kritik an der Geschichtswissenschaft. In einem letzten Schritt wird diese un-tersucht und diskutiert, um abschließend auf die Fragestellung antworten zu können.
------------------------------------------------------------
1 Vgl. Italo Michele Battafarano: Was Krieg vor ein erschreckliches und grausames Monstrum seye. Der Drei-ßigjährige Krieg in den Simplicianischen Schriften Grimmelhausens, in: Simpliciana 10 (1988), S. 46.
- Autor: Nicolas Ulbrich
- 2012, 1. Auflage, 19 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3656301107
- ISBN-13: 9783656301103
- Erscheinungsdatum: 02.11.2012
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.71 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Kriegsdarstellung in Grimmelshausens Simplicissimus".
Kommentar verfassenVergleich zwischen Augsburger Religionsfrieden (1555) und Westfälischem Frieden (Instrumentum Pacis Osnabrugense, 1648)
Philipp Horst
10.99 €
10.99 €
Quelleninterpretation: 1143 Graf Adolf II. von Holstein siedelt Deutsche und Slawen in Holstein an
Anna Kiesbauer
3.99 €
Konrad Witz und der Genfer Petrusaltar. "Der wunderbare Fischzug" als Bildquelle zum Basler Konzil
Markus Huber
11.99 €
19.99 €
Der Schwarze Tod. Der demographische, wirtschaftliche und kulturelle Wandel während und nach der großen Pestwelle
Luise Lippold
Statt 44.99 € 19
34.99 €
17.99 €
Statt 22.80 € 19
8.99 €
Alkuin. Herkunft, Leben und Leistung des Gelehrten aus dem Frühmittelalter
Kathrin Schwendner
12.99 €
Statt 29.90 € 19
28.99 €
5.99 €
Erfurt im Mittelalter / Erfurter Studien zur Kunst- und Baugeschichte Bd.1
Mark Escherich, Christian Misch, Rainer Müller
20.00 €
Statt 29.50 € 19
9.99 €
11.99 €
Die gesellschaftliche und medizinische Bewertung des Alters im Europa des Mittelalters und der frühen Neuzeit
Daniel Böhme
Statt 10.99 € 19
7.99 €
54.99 €
Ehre, Ehrlosigkeit und soziale Ausgrenzung in der Frühen Neuzeit. Scharfrichter als Paradebeispiel der unehrlichen Berufe
Wladimir Danilow
Statt 13.99 € 19
12.99 €
3.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Kriegsdarstellung in Grimmelshausens Simplicissimus".
Kommentar verfassen