dann dazu, die Regierung zu verurteilen, nichts dagegen zu tun. Doch wir müssen verstehen,
dass wir uns in einer Krise der Arbeitsgesellschaft befinden, zu der mehr...
Bestellnummer: 36932401
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 36932401
dann dazu, die Regierung zu verurteilen, nichts dagegen zu tun. Doch wir müssen verstehen,
dass wir uns in einer Krise der Arbeitsgesellschaft befinden, zu der mehr...
Ist das Magnetkrankenhaus ein Modell für Deutschland? Möglichkeiten und Grenzen einer Umsetzung in Deutschland
Maren Lach
16.99 €
Operatives Krankenhausmanagement. Führungskonzepte auf Basis von Zielvereinbarungen
Manuel Anhold
12.99 €
2.99 €
Führung und Verantwortung - Kompetenzprofile im Personalmanagement der Jugendarbeit
Maik Peyko
31.99 €
Entwicklung eines didaktischen Ansatzes - Exemplarische Fallstudienkritik
Christian Ley, Roland Kietzmann
Statt 12.99 € 19
7.99 €
6.99 €
12.99 €
7.99 €
Statt 14.99 € 19
11.99 €
Die Einführung des Peplauschen Pflegemodells unter dem Aspekt der Gesundheitsförderung
Peter Harms
Statt 29.99 € 19
20.99 €
Steuerung der Dienstleistungsqualität im Operationsdienst durch die Entwicklung einer Qualitäts-Scorecard
Andreas Draxinger
Statt 37.99 € 19
27.99 €
6.99 €
Erwachsenenbildung und Schlüsselqualifikationen am Beispiel der Krankenpflege
Miriam Bretthauer
8.99 €
12.99 €
3.99 €
12.99 €
8.99 €
12.99 €
14.99 €
15.99 €
26.99 €
17.99 €
13.99 €
12.99 €
11.99 €
dann dazu, die Regierung zu verurteilen, nichts dagegen zu tun. Doch wir müssen verstehen,
dass wir uns in einer Krise der Arbeitsgesellschaft befinden, zu der mehr gehört,
als allein die hohe Arbeitslosigkeit. Die Arbeit wandelt sich, und mit der Arbeit
auch die Gesellschaft.
Die folgende Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Ursachen dieser Krise darzustellen.
Um uns diesem Thema nähern zu können, müssen wir jedoch zunächst einmal den Arbeitsbegriff
"unter die Lupe nehmen". Abschließend werden Szenarien künftiger Arbeit
vorgestellt. Arbeit hat es schon immer gegeben. Jedoch hat sich die Definition im Laufe der Geschichte
geändert. Der heutige Begriff von Arbeit entstand verhältnismäßig spät.
Dass Arbeit bereits früher als körperliche Mühsal und Plage verstanden wurde, erkennen
wir schon in der Genesis, als Adam und Eva aus dem Paradies vertrieben wurden:
Die Menschen sollten nunmehr arbeitende Wesen sein. Dies wurde als Strafe verstanden.
Im klassischen Altertum galt, dass ein Teil der Menschen zu arbeiten hatte (Sklaven)
und andere nicht (Adlige). Dies sahen auch Plato und Aristoteles so, obwohl heutzutage
ihre geistige Tätigkeit auch als Arbeit gezählt hätte.
Eine Begriffsverschiebung und Neubewertung von Arbeit bereitete sich in der christlichen
Zeit vor, in der Arbeit zu einer Form der Askese mutierte: Die Mönche entsagten
dem Vorrecht, nicht arbeiten zu müssen. Unter Arbeit verstand man bis in diese Zeit
jedoch zunächst nur die körperliche Arbeit. Ein allgemeines Umdenken begann an der Schwelle der Neuzeit, insbesondere im Zuge
der Reformation. Das kalvinistische Denken verwies den Menschen auf seine diesseiti4
ge Existenz, die nur dann gottwohlgefällig sein kann, wenn es durch harte Arbeit geprägt
ist. Dieser Arbeitsbegriff umfasst nun auch die geistige Arbeit. Luther ging davon
aus, dass jeder Mensch einen festen Platz in dieser Gesellschaft von Gott zugewiesen
bekommen hat. Wird dieser "Beruf" und damit dieser Platz in der Welt akzeptiert und
gut ausgeführt, erfüllt man zumindest bereits ein Gottesgebot. Die Tätigkeit, die zur
Ausführung des Berufes verlangt wird, kann nicht unehrenhaft sein.1 Arbeit sollte jedoch
immer nur in den Maßen geleistet werden, wie sie zur Sicherstellung des Lebensunterhaltes
notwendig war.
- Autor: Anja Buß
- 2003, 1. Auflage, 15 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3638220923
- ISBN-13: 9783638220927
- Erscheinungsdatum: 09.10.2003
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.40 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Krise der Arbeitsgesellschaft, Ursachen und Zukunft".
Kommentar verfassenIst das Magnetkrankenhaus ein Modell für Deutschland? Möglichkeiten und Grenzen einer Umsetzung in Deutschland
Maren Lach
16.99 €
Operatives Krankenhausmanagement. Führungskonzepte auf Basis von Zielvereinbarungen
Manuel Anhold
12.99 €
2.99 €
Führung und Verantwortung - Kompetenzprofile im Personalmanagement der Jugendarbeit
Maik Peyko
31.99 €
Entwicklung eines didaktischen Ansatzes - Exemplarische Fallstudienkritik
Christian Ley, Roland Kietzmann
Statt 12.99 € 19
7.99 €
6.99 €
12.99 €
7.99 €
Statt 14.99 € 19
11.99 €
Die Einführung des Peplauschen Pflegemodells unter dem Aspekt der Gesundheitsförderung
Peter Harms
Statt 29.99 € 19
20.99 €
Steuerung der Dienstleistungsqualität im Operationsdienst durch die Entwicklung einer Qualitäts-Scorecard
Andreas Draxinger
Statt 37.99 € 19
27.99 €
6.99 €
Erwachsenenbildung und Schlüsselqualifikationen am Beispiel der Krankenpflege
Miriam Bretthauer
8.99 €
12.99 €
3.99 €
12.99 €
8.99 €
12.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Krise der Arbeitsgesellschaft, Ursachen und Zukunft".
Kommentar verfassen