Lessings "Ernst und Falk". Zwischen Bejahung und Kritik der deutschen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts (eBook / PDF)
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
sofort als Download lieferbar
Bestellnummer: 110697257
Versandkostenfrei

Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Lessings "Ernst und Falk". Zwischen Bejahung und Kritik der deutschen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts (eBook / PDF)“
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit befasst sich mit der Ambivalenz zwischen der Bejahung und der Kritik, die G. E. Lessing in seinem Werk "Ernst und Falk" an der deutschen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts übt.Gotthold Ephraim Lessing gilt heute nicht nur als wohl berühmtester Vertreter der deutschen Aufklärung und unerschütterlicher Verfechter des Toleranz- und Humanitätsideals – seit den 1850er Jahren wurde er, trotz seines mangelnden freimaurerischen Engagements, fortwährend zur Schlüsselfigur der deutschen Freimaurerei stilisiert. Für Robert Fischer, der damalige Oberbürgermeister Geras und Mitglied der Freimaurerloge Archimedes zum ewigen Bunde war Lessing „der leuchtende Stern geworden, der seiner Zeit voraus, noch heute glänzt und Klarheit verbreitet“, er sei sogar „in seinem ganzen Geist und Wirken ein größerer Freimaurer als tausend Andere“. Dem Internationalen Freimaurerlexikon von 1932 zufolge sei Lessing der „Künder der philosophischen und sozialethischen Gedankeninhalte der Freimaurerei“, ja nahezu der „eigentliche Begründer der freimaurerischen Humanitätslehre“ und der „lebendige Beweis für die Absolutheit des freimaurerischen Gedankens, der auch losgelöst vom Logenleben bestehen und wirken kann“. Den Aufstieg zum Schutzpatron diverser Freimaurerlogen schaffte Lessing während der 1860er Jahre, in welchen sich erste „Lessing-Logen“ etablierten. Die erste Loge war dabei die 1866 gegründete Lessing-Loge in Barmen. Die Mitglieder dieser, und auch folgender Lessing-Logen, würdigten nicht nur den heroisierten Freimaurer, sondern verpflichteten sich auch, nach seinen freimaurerischen Prinzipien und Arbeitszielen zu leben und zu schaffen. Ebendiese Prinzipien fixierte Lessing vorrangig in seinem 1778 verfassten Werk Ernst und Falk. Gespräche für Freymäurer, welches für den Festredner des Gründungsfestes der Barmer
... mehr
Freimaurerloge das „klassische Gründungsdokument des modernen Freimaurertums“ darstellt.
... weniger
Produktdetails
2019, 20 Seiten, Deutsch, Verlag: GRIN Verlag, ISBN-10: 3668868190, ISBN-13: 9783668868199, Erscheinungsdatum: 18.01.2019
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
eBook Informationen
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.53 MB
- Ohne Kopierschutz
Filiallieferung
Bei diesem Artikel ist eine Lieferung in die Filiale nicht möglich!
Ähnliche Artikel finden
0 Gebrauchte Artikel zu „Lessings "Ernst und Falk". Zwischen Bejahung und Kritik der deutschen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Lessings "Ernst und Falk". Zwischen Bejahung und Kritik der deutschen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Lessings "Ernst und Falk". Zwischen Bejahung und Kritik der deutschen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts".
Kommentar verfassen