Literatur und Digitalisierung (PDF)
Der öffentliche Diskurs in Bezug auf kulturelle Umbrüche durch die Möglichkeiten der Digitalisierung ist von einem hohen Maß an Skepsis und Ablehnung gegenüber neuen Technologien geprägt. Das gilt - abgesehen von den Speerspitzen des Fortschritts -...
Bestellnummer: 44532471
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 44532471
Der öffentliche Diskurs in Bezug auf kulturelle Umbrüche durch die Möglichkeiten der Digitalisierung ist von einem hohen Maß an Skepsis und Ablehnung gegenüber neuen Technologien geprägt. Das gilt - abgesehen von den Speerspitzen des Fortschritts -...
199.95 €
149.95 €
179.95 €
109.95 €
Die Schweiz und die literarischen Flüchtlinge (1933-1945) / Deutsche Literatur. Studien und Quellen Bd.9
Kristina Schulz
129.95 €
109.95 €
109.95 €
Eilfte Lieferung. Zweiter Band: Dr. Katzenbergers Badereise; nebst einer Auswahl verbesserter Werkchen
Jean Paul
109.95 €
109.95 €
49.95 €
84.95 €
64.95 €
129.95 €
179.95 €
109.95 €
304.95 €
94.95 €
109.95 €
Der öffentliche Diskurs in Bezug auf kulturelle Umbrüche durch die Möglichkeiten der Digitalisierung ist von einem hohen Maß an Skepsis und Ablehnung gegenüber neuen Technologien geprägt. Das gilt - abgesehen von den Speerspitzen des Fortschritts - besonders auch für jene Branchen, die professionell mit Literatur zu tun haben, wie den Buchhandel, das Verlagswesen, die Literaturwissenschaft oder auch die AutorInnenverbände. Genauere Analysen zeigen jedoch, dass die Buchkultur nicht in der Digitalisierung endet, sondern sich in ihr fortsetzt. Denn viele Vorzüge der dezentralen Wissensbereitstellung durch digitale Medien sind lediglich perfektionierte, beschleunigte und in der Handhabung vereinfachte Praktiken, die sich bereits in der Buchkultur durchgesetzt haben und weiterhin unsere Vorstellung vom Umgang mit geistigen Inhalten bestimmen.
Literatur und Digitalisierung informiert wissenschaftlich fundiert über die Veränderungen in der Produktion, Verbreitung und Rezeption von Literatur durch Digitalisierung und resümiert bisherige Entwicklungen mit Fokus auf den deutschsprachigen Raum. Namhafte ExpertInnen verschaffen einen Überblick über einen dynamischen, oft als disparat empfundenen Bereich. Übersichtlichkeit und leichte Handhabbarkeit sollen den Abbau vorhandener Unklarheiten und Mythisierungen erleichtern.
Christine Grond-Rigler, Archiv der Zeitgenossen (Sammlung künstlerischer Vor- und Nachlässe), Krems, Österreich; Wolfgang Straub, Universität Wien, Österreich.
- 2012, 1. Auflage, 334 Seiten, Deutsch
- Verlag: Gruyter, Walter de GmbH
- ISBN-10: 3110237881
- ISBN-13: 9783110237887
- Erscheinungsdatum: 06.12.2012
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 1.52 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Literatur und Digitalisierung".
Kommentar verfassen
79.95 €
89.95 €
199.95 €
149.95 €
179.95 €
109.95 €
Die Schweiz und die literarischen Flüchtlinge (1933-1945) / Deutsche Literatur. Studien und Quellen Bd.9
Kristina Schulz
129.95 €
99.95 €
109.95 €
109.95 €
Eilfte Lieferung. Zweiter Band: Dr. Katzenbergers Badereise; nebst einer Auswahl verbesserter Werkchen
Jean Paul
109.95 €
109.95 €
49.95 €
84.95 €
64.95 €
129.95 €
179.95 €
109.95 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Literatur und Digitalisierung".
Kommentar verfassen