Bestellnummer: 116749943
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Bestellnummer: 116749943
15.99 €
Literater Sprachausbau kognitiv-funktional / Reihe Germanistische Linguistik Bd.311
Marie-Luis Merten
140.95 €
162.95 €
29.99 €
Ein Bericht über das DaF-Hospitationspraktikum an der Universität Mailand
Anastasia Mavridou
15.99 €
13.99 €
15.99 €
Eine interkulturelle literarische Landschaft: Die Repräsentationen des Fremden in der ungarndeutschen Gegenwartsliteratur
Helmut Herman Bechtel
34.99 €
349.00 €
Das Kunstmärchen und das Volksmärchen. Eine Diskussion ihrer Gattungsproblematik
Desiree Wolny
13.99 €
Die politische Spruchdichtung am Beispiel des Reichstons von Walther von der Vogelweide
Dana Michaelis
15.99 €
Neue Religion in Friedrich Hölderlins später Lyrik / Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte
Moritz Strohschneider
108.95 €
Althochdeutsche Grammatik I / Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A: Hauptreihe Bd.5/1
Wilhelm Braune
31.95 €
Wilhelm Genazinos Romanfiguren / Deutsche Literatur. Studien und Quellen Bd.30
Nils Lehnert
130.95 €
195.95 €
195.95 €
108.95 €
Neue Religion in Friedrich Hölderlins später Lyrik / Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte
Moritz Strohschneider
108.95 €
Dilaras Wegträumgeschichten: Anti-Mobbing Anthologie
Katharina Gerlach, Delia Liebkur, Jeannine Molitor, Alexa Pukall, Nadja Raiser, Annie Waye, Margo Wendt, Vanessa Zeiner, Patrizia Rodacki, Yule Forrest, Anja Bärike, Verena Binder, Nicky DeMelly, Mirjam Fischer, Mary Jones, Isalie Kirschbaum
0.00 €
13.99 €
15.99 €
2.99 €
15.99 €
Die Verarbeitung der Gregorius-Legende von Hartmann von Aue in Thomas Manns "Der Erwählte"
Verena Binder
5.99 €
15.99 €
13.99 €
Chat-Phänomene in deutschsprachigen Zeitungen. Eine korpusbasierte Analyse am Beispiel der Modalverben
Verena Binder
15.99 €
Wildkräuter in der Küche. Verwendungsmöglichkeiten und positive Wirkung auf die Gesundheit
Verena Binder
12.99 €
2.99 €
Zu Letzterer ist es zuzuordnen, weil es die beiden nach Dieter Burdorf wesentlichen Merkmale zur Erkennung von Lyrik erfüllt: Der Text ist in Versen verfasst, das heißt er beinhaltet Zeilenumbrüche, die in der Alltagssprache ungebräuchlich sind. Zudem ist der Text nicht für eine Aufführung als Rollenspiel prädestiniert. Des Weiteren enthält er einige der Erscheinungen, die Burdorf als weitere mögliche Eigenschaften von Lyrik nennt. Dazu gehört zum einen der Reim, der in "Der Fischer" ein fast durchgängiger Kreuzreim ist (Ausnahmen: Binnenreim in V. 2.1, Dreimal vorkommender Reim in V. 2.3, 2.5 und 2.7, Viermal vorkommender Reim in V. 3.1, 3.3, 3.5 und 3.7, unreiner Reim durch unterschiedliche Vokallänge in V. 4.5 und 4.7), sowie zum anderen das Metrum, welches in dem Gedicht aus 3- und 4-hebigen Jamben besteht, die den Eindruck von auf- und abschwellendem Wasser entstehen lassen. Weitere in Goethes Text vorkommende Lyrikmerkmale sind die häufig verwendeten Wiederholungen, zum Beispiel "Das Wasser rauscht¿, das Wasser schwoll" (V. 1.1 und 4.1) und die relativ kurze Textlänge.
Ein für die Dramatik typisches Element enthält Der Fischer durch die Verwendung der wörtlichen Rede im Gesang des Wasserwesens. Außerdem lässt sich klar erkennen, dass in diesem Gedicht eine Handlung beschrieben wird: Eine Nixe, wie ich das Wesen im Folgenden bezeichnen werde, erscheint einem Fischer beim Angeln und betört ihn durch ihren Gesang, sodass er ihr ins Wasser folgt. Somit ist auch ein wichtiges Merkmal der Epik erfüllt.
Die Ballade "Der Fischer" verfasste Goethe im Jahre 1778. Im selben Jahr hatten seine Diener die Leiche von Christiane von Laßberg in der Nähe von Goethes Gartenhaus entdeckt. Das Hoffräulein hatte in der Ilm Selbstmord begangen. Goethe schrieb zwei Tage später einen Brief an Frau von Stein, in dem es heißt: "Diese einladende Trauer hat was gefährlich Anziehendes wie das Wasser selbst, und der Abglanz der Sterne des Himmels, der aus beiden leuchtet, lockt uns." Auch in seiner Ballade stellt Goethe die gefährliche Verlockung des Wassers dar, repräsentiert durch eine Nixe, die einen Fischer in den Tod lockt. Im Zitat lässt sich erkennen, dass Goethe das Wasser als eng mit dem Himmel verbunden ansieht, weil sich die Sterne in selbigem spiegeln. [...]
- Autor: Verena Binder
- 2019, 10 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3668953333
- ISBN-13: 9783668953338
- Erscheinungsdatum: 05.06.2019
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.47 MB
- Ohne Kopierschutz
- Vorlesefunktion
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Lyrikanalyse zu Johann Wolfgang von Goethes "Der Fischer"".
Kommentar verfassen
15.99 €
Literater Sprachausbau kognitiv-funktional / Reihe Germanistische Linguistik Bd.311
Marie-Luis Merten
140.95 €
162.95 €
29.99 €
Ein Bericht über das DaF-Hospitationspraktikum an der Universität Mailand
Anastasia Mavridou
15.99 €
13.99 €
15.99 €
Eine interkulturelle literarische Landschaft: Die Repräsentationen des Fremden in der ungarndeutschen Gegenwartsliteratur
Helmut Herman Bechtel
34.99 €
349.00 €
Das Kunstmärchen und das Volksmärchen. Eine Diskussion ihrer Gattungsproblematik
Desiree Wolny
13.99 €
Die politische Spruchdichtung am Beispiel des Reichstons von Walther von der Vogelweide
Dana Michaelis
15.99 €
Neue Religion in Friedrich Hölderlins später Lyrik / Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte
Moritz Strohschneider
108.95 €
Althochdeutsche Grammatik I / Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A: Hauptreihe Bd.5/1
Wilhelm Braune
31.95 €
Wilhelm Genazinos Romanfiguren / Deutsche Literatur. Studien und Quellen Bd.30
Nils Lehnert
130.95 €
195.95 €
195.95 €
108.95 €
Neue Religion in Friedrich Hölderlins später Lyrik / Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte
Moritz Strohschneider
108.95 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Lyrikanalyse zu Johann Wolfgang von Goethes "Der Fischer"".
Kommentar verfassen