2. Medienkultur 2
3....
Bestellnummer: 37380011
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 37380011
2. Medienkultur 2
3....
Wie Bilder Wissen vermitteln. Gestaltungsmöglichkeiten für statische Bilder in der Werbung
Benjamin Grau
8.99 €
2.99 €
1.99 €
Das Mediensystemmodell Melvin DeFleurs - Stärken und Schwächen im Vergleich mit anderen Theorieansätzen
Konrad Lischka
Statt 7.99 € 19
3.99 €
3.99 €
Von der Neuigkeit zu den Nachrichten - Eine kritische Untersuchung der Nachrichtenwert-Theorie auf deren Relevanz für die Medienberichterstattung der Gegenwart
Catherine Baudenbacher
11.99 €
11.99 €
Sprache als Instrument der Macht: Pierre Bourdieus Theorie der Ökonomie des sprachlichen Tausches
Marina Bayer
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Medienpsychologische Realitätsmodelle im Widerstreit: Determination durch externe Reize oder Kontingenz durch intrapersonales framing?
Jan-Henrik Petermann
6.99 €
11.99 €
12.99 €
10.99 €
Kommunikationstheoretische Aspekte in der systemischen Aufstellungsarbeit
Katharina Stefanic
24.99 €
109.95 €
109.95 €
Statt 11.99 € 19
7.99 €
23.99 €
17.99 €
Inszenierungsstrategien in Doku-Soaps und Pseudo-Doku-Soaps im deutschen Fernsehen und deren Wirkung auf die Rezipienten
Uwe Mehlbaum
37.99 €
13.99 €
Jonathan Raban's Novel "Surveillance" and Its Criticism of Surveillance in the American Society After 9/11
Uwe Mehlbaum
12.99 €
Inszenierungsstrategien in Doku-Soaps und Pseudo-Doku-Soaps im deutschen Fernsehen und deren Wirkung auf die Rezipienten
Uwe Mehlbaum
Statt 37.99 € 19
27.99 €
Jonathan Raban's Novel "Surveillance" and Its Criticism of Surveillance in the American Society After 9/11
Uwe Mehlbaum
Statt 12.99 € 19
8.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
2. Medienkultur 2
3. Pierre Bourdieu und seine Theorie des Kräftefelds 4
3.a. Pierre Bordieu 4
3.b. Bourdieus Feldtheorie 5
3.c. Die Begriffe des Habitus und des Kapitals 7
3.d. Eigenheiten des Kräftefelds 10
4. Über das Fernsehen - der Zusammenhang von Medienkultur und dem Feldbegriff Bourdieus 11
4.a. Das Monopol einiger TV-Sender auf die Themenauswahl 12
4.b. Das ausschließlich ihrer Position im Feld entsprechende Handeln der Journalisten 13
4.c. Der schädliche Einfluss des Fernsehens auf andere Felder 14
5. Bourdieus Medientheorien veranschaulicht an einigen Beispielen 15
5.a. Bourdieus Feldtheorie veranschaulicht am Beispiel von Madonnas Kinderbuch 16
5.b. Bourdieus Fernsehkritik übertragen auf die deutsche
(...)
1. Einleitung
Audiovisuelle Medien, also z.B. vor allem das Fernsehen und das Internet, aber auch einfachere Medien, wie z.B. Bücher, Zeitschriften und der Hörfunk, haben in ihrer Gesamtheit in den letzten Jahrzehnten vor allem in den westlichen Gesellschaften einen enormen Bedeutungszuwachs erlebt und beeinflussen in nicht zu unterschätzender Weise das alltägliche Denken und Handeln eines Großteils der Menschheit. Der Begriff der Medienkultur bezeichnet, beispielsweise neben der Mediengeschichte, der Medienökonomie, dem Medienrecht oder der Medienästhetik, ein Teilgebiet der Medienwissenschaft, das sich mit dem Einfluss der Medien auf unsere Gesellschaft, unsere Kultur und auf die durch sie resultierenden Veränderungen beschäftigt (Faulstich 1994:7-8). Dabei ist Interdisziplinarität, also Überschneidungen mit anderen Wissenschaftsgebieten, wie z.B. der Rechtswissenschaft, der Kommunikationswissenschaft, der Wirtschaftswissenschaft oder der Literaturwissenschaft, nicht selten. Medien sind schließlich ein Abbild einer Gesellschaft, in der sich mitunter die gleichen Probleme wie in der Realität widerspiegeln. Auch der, neben dem der Medienkultur, zweite maßgebende Begriff in dieser Seminararbeit, der der Feldtheorie, stammt ursprünglich aus einem anderen Wissenschaftsfeld, nämlich dem der Soziologie. Der Begriff des Feldes wurde von dem französischen Soziologen Pierre Bourdieu geprägt und beschreibt eine abstrakte, theoretische Grundlage für menschliche Verhaltensmuster, die mit Konkurrenzbeziehungen und Machtverhältnissen zu tun haben. Beide Begriffe, der der Medienkultur und der des Feldes, sollen in dieser Seminararbeit ausführlich erklärt werden, um dann auf das Verhältnis der beiden Begriffe zueinander einzugehen.
- Autor: Uwe Mehlbaum
- 2011, 1. Auflage, 21 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3640792718
- ISBN-13: 9783640792719
- Erscheinungsdatum: 05.01.2011
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.54 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Medienkultur und Bourdieus Feldtheorie".
Kommentar verfassenWie Bilder Wissen vermitteln. Gestaltungsmöglichkeiten für statische Bilder in der Werbung
Benjamin Grau
8.99 €
2.99 €
1.99 €
Das Mediensystemmodell Melvin DeFleurs - Stärken und Schwächen im Vergleich mit anderen Theorieansätzen
Konrad Lischka
Statt 7.99 € 19
3.99 €
3.99 €
Von der Neuigkeit zu den Nachrichten - Eine kritische Untersuchung der Nachrichtenwert-Theorie auf deren Relevanz für die Medienberichterstattung der Gegenwart
Catherine Baudenbacher
11.99 €
11.99 €
Sprache als Instrument der Macht: Pierre Bourdieus Theorie der Ökonomie des sprachlichen Tausches
Marina Bayer
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Medienpsychologische Realitätsmodelle im Widerstreit: Determination durch externe Reize oder Kontingenz durch intrapersonales framing?
Jan-Henrik Petermann
6.99 €
11.99 €
12.99 €
10.99 €
Kommunikationstheoretische Aspekte in der systemischen Aufstellungsarbeit
Katharina Stefanic
24.99 €
109.95 €
109.95 €
Statt 11.99 € 19
7.99 €
23.99 €
17.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Medienkultur und Bourdieus Feldtheorie".
Kommentar verfassen