Medienpsychologische Realitätsmodelle im Widerstreit: Determination durch externe Reize oder Kontingenz durch intrapersonales framing? (PDF)
Bestellnummer: 38814492
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 38814492
1.99 €
11.99 €
109.95 €
Das Mediensystemmodell Melvin DeFleurs - Stärken und Schwächen im Vergleich mit anderen Theorieansätzen
Konrad Lischka
Statt 7.99 € 19
3.99 €
7.99 €
Von der Neuigkeit zu den Nachrichten - Eine kritische Untersuchung der Nachrichtenwert-Theorie auf deren Relevanz für die Medienberichterstattung der Gegenwart
Catherine Baudenbacher
11.99 €
12.99 €
3.99 €
23.99 €
17.99 €
Sprache als Instrument der Macht: Pierre Bourdieus Theorie der Ökonomie des sprachlichen Tausches
Marina Bayer
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Kommunikationstheoretische Aspekte in der systemischen Aufstellungsarbeit
Katharina Stefanic
24.99 €
109.95 €
12.99 €
Statt 11.99 € 19
7.99 €
14.95 €
139.95 €
Die Medienökonomie zwischen deskriptiven und normativen Analyse- und Zielinteressen der Ökonomie, Publizistik und Politik
Isabel Speranza
8.99 €
Umverteilung ohne Reformen? Probleme der Finanzierung der EU-Osterweiterung vor dem Hintergrund wirtschafts- und budgetp
Jan-Henrik Petermann
10.99 €
Terrorismus im Wandel: die Weltuntergangssekte Aum Shinrikyô als Fallbeispiel und Wegbereiter eines neuen terroristischen Paradigmas?
Jan-Henrik Petermann
8.99 €
Dissoziation contra Einbindung: Wie viel Welthandel braucht nationale Entwicklung?
Jan-Henrik Petermann
6.99 €
Ansätze zu einer Re-Regulierung des internationalen Finanzsystems am Beispiel der 'Tobin Tax'
Jan-Henrik Petermann
7.99 €
Umverteilung ohne Reformen? Probleme der Finanzierung der EU-Osterweiterung vor dem Hintergrund wirtschafts- und budgetpolitischer Dogmen
Jan-Henrik Petermann
Statt 10.99 € 19
7.99 €
8.99 €
11.99 €
90.94 €
7.99 €
7.99 €
The Main Challenges to the Hegemonic Position of Realism During the Cold War
Jan-Henrik Petermann
1.99 €
Doch selbst solche Forscher, die den Großteil des Steuerungsvermögens auf Seiten des Publikums vermuten, legen ein Zwei-Stufen-Konzept des medialen Bedeutungstransfers zu Grunde: Auf die Transformation "äußerer Realität" in eine medialen Symboliken genügende "Medienrealität" folgt schließlich deren Übersetzung in eine "Publikumsrealität". Der vor allem durch den Leipziger Kommunikationswissenschaftler Werner Früh vertretene dynamisch-transaktionale Ansatz (DTA) bietet hierzu ein auch unter wissenschaftstheoretischen Gesichtspunkten besonders erklärungskräftiges Modell an.
Welche fundamentalen Vorstellungen von Medienrealität liegen dieser Modellintegration zugrunde? Und anhand welcher Anwendungs- und Fallbeispiele aus der Alltagsrezeption massenmedialer Kommunikationsangebote lässt sich die besondere Erklärungskraft des DTA veranschaulichen?
Zunächst werden die Grundzüge und Prämissen der Haupttheoriestränge psychologischer Medienwirkungsmodelle aus den vergangenen Jahrzehnten dargestellt. Der darauf folgende Abschnitt beschäftigt sich mit den Kernvorstellungen des DTA, der die zuvor tonangebenden Mainstream-Ansätze der Medienwirkung in ein theoretisch konsistentes Gesamtbild zu überführen versuchte. Es folgen ein Vergleich zwischen dynamisch-transaktionalen und traditionellen Hypothesen der Medienwirkung sowie ein wissenschaftstheoretischer Exkurs, der aufzeigt, weshalb der DTA durchaus als kommunikationswissenschaftliche Spielart eines fächerübergreifenden Paradigmas zur Beschreibung von "Realität" gelten kann, das hinsichtlich seiner wesentlichen Argumentationsstrukturen auch in anderen Teildisziplinen als epistemologisches Konzept zur Anwendung kommt. Anschließend wird die praktische Relevanz des DTA mit Blick auf die alltäglichen Routinen massenmedialer Rezeption untersucht.
- Autor: Jan-Henrik Petermann
- 2011, 1. Auflage, 31 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3656062617
- ISBN-13: 9783656062615
- Erscheinungsdatum: 21.11.2011
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.57 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Medienpsychologische Realitätsmodelle im Widerstreit: Determination durch externe Reize oder Kontingenz durch intrapersonales framing?".
Kommentar verfassen
1.99 €
11.99 €
109.95 €
Das Mediensystemmodell Melvin DeFleurs - Stärken und Schwächen im Vergleich mit anderen Theorieansätzen
Konrad Lischka
Statt 7.99 € 19
3.99 €
7.99 €
Von der Neuigkeit zu den Nachrichten - Eine kritische Untersuchung der Nachrichtenwert-Theorie auf deren Relevanz für die Medienberichterstattung der Gegenwart
Catherine Baudenbacher
11.99 €
12.99 €
3.99 €
23.99 €
17.99 €
Sprache als Instrument der Macht: Pierre Bourdieus Theorie der Ökonomie des sprachlichen Tausches
Marina Bayer
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Kommunikationstheoretische Aspekte in der systemischen Aufstellungsarbeit
Katharina Stefanic
24.99 €
109.95 €
12.99 €
Statt 11.99 € 19
7.99 €
14.95 €
139.95 €
Die Medienökonomie zwischen deskriptiven und normativen Analyse- und Zielinteressen der Ökonomie, Publizistik und Politik
Isabel Speranza
8.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Medienpsychologische Realitätsmodelle im Widerstreit: Determination durch externe Reize oder Kontingenz durch intrapersonales framing?".
Kommentar verfassen