MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken (ePub)
Bestellnummer: 59627166
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 59627166
9.99 €
9.99 €
9.99 €
9.99 €
9.99 €
9.99 €
9.99 €
9.99 €
9.99 €
9.99 €
9.99 €
9.99 €
9.99 €
9.99 €
9.99 €
9.99 €
Statt 19.95 € 19
15.99 €
9.99 €
Die Juristin Ute Sacksofsky - zuletzt selbst eine der Kandidatinnen für eine nachzubesetzende Stelle am Bundesverfassungsgericht - stellt in ihrer Kolumne Überlegungen zu möglichen Reformen des Gerichts an, die aus der Politik gelegentlich angemahnt werden. In seiner Politikkolumne fragt Philip Manow angesichts aktueller Sezessionsbestrebungen, ob die Idee des Nationalstaats wirklich nichts als »Unfug« (Jürgen Habermas) ist. Der Archäologe Stephan Seidlmayer denkt in der Reihe »Neues aus der Alten Welt« über Implikationen - nicht nur - pharaonischer Felsinschriften im ägyptischen Aswan nach. Der Sinologe Kai Marchal wirft einen kritischen Blick auf das Werk des Philosophen François Jullien, dessen Thesen beträchtlichen Einfluss auf das westliche Bild des chinesischen Denkens haben.
Auf ihr Leben, ihre Krankheiten, ihre Bücher blickt Silvia Bovenschen mit Clemens Brentano zurück. Wolfgang Matz stellt Überlegungen zum Sieg des Front National bei der Europawahl an. Adrian Lobe schreibt über neue Aufmerksamkeit für den lange von der Rechten vereinnahmten Literaten Charles Péguy, der vor hundert Jahren im Ersten Weltkrieg fiel. Günter Hack schreibt über die Goldammer. Und Stephan Herczeg setzt sein Journal fort.
- Remigius Bunia: Bin ich links? Das politische Spektrum
- Rainer Hank: Macht. Ein Zwischenbericht
- Leander Steinkopf: Sarajevo. Leben und Lähmung
- Ute Sacksofsky: Rechtskolumne. Wellen der Empörung - das Bundesverfassungsgericht und die Politik
- Philip Manow: Politikkolumne. Nationalitätenfragen
- Stephan Seidlmayer: Neues aus der Alten Welt (V). Pharaonische Felsinschriften im Gebiet von Aswân
- Kai Marchal: Vereinnahmung des Anderen. Der Sinologe und Philosoph François Jullien
- Silvia Bovenschen: "Wenn der lahme Weber träumt, er webe ..."
- Wolfgang Matz: Chronik einer angekündigten Katastrophe. Frankreichs Krise als Bedrohung Europas
- Adrian Lobe: Ein Dreyfusard der ersten Stunde. Zur Aktualität von Charles Péguy
- Günter Hack: Emberiza citrinella
- Stephan Herczeg: Journal (XVII)
- 2014, 1., Aufl, 91 Seiten, Deutsch
- Verlag: Klett-Cotta Verlag
- ISBN-10: 3608107088
- ISBN-13: 9783608107081
- Erscheinungsdatum: 31.07.2014
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 1.38 MB
- Ohne Kopierschutz
eBooks ganz einfach mit der Familie teilen und gemeinsam lesen. Mehr Infos hier.
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken".
Kommentar verfassen
9.99 €
9.99 €
9.99 €
9.99 €
9.99 €
9.99 €
9.99 €
9.99 €
9.99 €
9.99 €
9.99 €
9.99 €
9.99 €
9.99 €
9.99 €
9.99 €
Statt 19.95 € 19
15.99 €
9.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken".
Kommentar verfassen