Modernekritik, Antikensehnsucht und Mittelalterimagination in Stefan Georges "Das Neue Reich" (PDF)
Bestellnummer: 90723468
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 90723468
Modernekritik, Antikensehnsucht und Mittelalterimagination in Stefan Georges "Das Neue Reich"
Heike Wilhelmi
14.99 €
Romananalysen: Joseph Roths "Die Flucht ohne Ende" und Leo Perutz' "Wohin rollst du, Äpfelchen..."
Laura Moser
12.99 €
13.99 €
Kleine Epochenzusammenfassungen der Literatur. Von der Aufklärung bis zur Popliteratur
Anonym
2.99 €
Mobbing in der Schule. Ein Thema der Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Theo Engelens Jugendbuch "Das Spiel mit der Angst"
Viktoria Mey
12.99 €
12.99 €
12.99 €
7.99 €
1.99 €
4.99 €
Verfolgungsjagden. Die Konkurrenz zwischen Literatur und Film anhand von Andreas Steinhöfels "Rico, Oskar und die Tieferschatten"
Janin Reitze
12.99 €
Die Sprachverhältnisse der Juden in Isaak Euchels Komödie Reb Henoch, oder: Woß tut me damit
Anna Theresa Wendel
3.99 €
Interpretation "Thränen des Vaterlandes Anno 1636" - Andreas Gryphius / Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Bd.Band 633
Patrice Philippe Toussaint
1.99 €
"Gewalt hat viele Gesichter" - Erarbeitung von Formen des zentralen Lektüremotivs im Rollenspiel
Gunnar Norda
11.99 €
Vergleich der Caesarfigur im Roman "Caesar" von Gisbert Haefs und im Film "Julius Caesar" von Uli Edel
Sarah Nadjafi
4.99 €
Theaterrealität des 18. Jahrhunderts in Goethes Roman "Wilhelm Meisters theatralische Sendung"
Elvira Stebichow
12.99 €
Die Entwicklung vom expressionistischen zum epischen Theater: "Die Maschinenstürmer" von Ernst Toller und "Mutter Courage und ihre Kinder" von Bertolt Brecht
Regina Marsch
8.99 €
Opfer oder Täterin? Die Darstellung der Klytämnestra in der Literatur / Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Bd.Band 1457
Corinna Seisenberger
11.99 €
15.99 €
Modernekritik, Antikensehnsucht und Mittelalterimagination in Stefan Georges "Das Neue Reich"
Heike Wilhelmi
14.99 €
34.99 €
Ernst Osterkamp fasst zusammen, was George als gesellschaftlichen Entwurf eines "neuen Mittelalters" vorschweben mochte: ein vormodernes feudales Ordnungsmodell, das auf Entdifferenzierung der modernen, bürgerlichen Gesellschaft von Kaiserzeit und Weimarer Republik basiert; die Reduktion komplexer sozialer Verflechtungen auf die vormoderne, hierarchische Grundfunktion von Herrschaft und Dienst. In Mediävalismus und Okzidentalistik spricht Ludolf Kuchenbuch von einem "manifesten antirepublikanischen Polit-Mediävalismus" im George-Kreis. Mich beschäftigt die Frage, ob und - wenn ja - wie sich dies in Georges letztem Gedichtband Das Neue Reich niederschlägt.
Welche Konstruktionen von Geschichte verwendet George in seinem Gedichtband Das Neue Reich? Zum einen wird untersucht, mit welchen ästhetischen Wahrnehmungs- und Gestaltungsmustern George arbeitet. Zum anderen drängt sich die Frage auf, welche Art von moralischer bzw. ideologischer Bewertung von Vergangenheit (und Gegenwart) George mit seinem spezifischen Historismus vornimmt.
Der Band Das Neue Reich gliedert sich in drei Teile. Meine Untersuchung konzentriert sich auf eine Auswahl aus den 14 Gedichten des 1. Teils, der sich auf die Vision eines neuen, geistigen Reichs bezieht und Grundlage meiner Untersuchung ist.
Exemplarisch werden die Gedichte herausgegriffen, an denen sich aus meiner Sicht Stefan Georges Mittelalterimaginationen und Antikenrezeptionen am schlüssigsten nachvollziehen lassen. Dies sind zunächst die beiden Gedichte Goethes lezte Nacht in Italien und Geheimes Deutschland und im folgenden Hyperion, Der Krieg, Der Dichter in Zeiten der Wirren sowie Burg Falkenstein.
Der inhaltliche Zugang fokussiert sich auf die Aspekte Modernekritik und Geschichtsbilder. Darüber hinausgehende Aspekte werden - wo sinnvoll und erforderlich - gestreift, jedoch nicht vertieft.
- Autor: Heike Wilhelmi
- 2017, 34 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3668507260
- ISBN-13: 9783668507265
- Erscheinungsdatum: 21.08.2017
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.58 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Modernekritik, Antikensehnsucht und Mittelalterimagination in Stefan Georges "Das Neue Reich"".
Kommentar verfassenRomananalysen: Joseph Roths "Die Flucht ohne Ende" und Leo Perutz' "Wohin rollst du, Äpfelchen..."
Laura Moser
12.99 €
13.99 €
Kleine Epochenzusammenfassungen der Literatur. Von der Aufklärung bis zur Popliteratur
Anonym
2.99 €
Mobbing in der Schule. Ein Thema der Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Theo Engelens Jugendbuch "Das Spiel mit der Angst"
Viktoria Mey
12.99 €
12.99 €
12.99 €
7.99 €
1.99 €
4.99 €
Verfolgungsjagden. Die Konkurrenz zwischen Literatur und Film anhand von Andreas Steinhöfels "Rico, Oskar und die Tieferschatten"
Janin Reitze
12.99 €
Die Sprachverhältnisse der Juden in Isaak Euchels Komödie Reb Henoch, oder: Woß tut me damit
Anna Theresa Wendel
3.99 €
Interpretation "Thränen des Vaterlandes Anno 1636" - Andreas Gryphius / Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Bd.Band 633
Patrice Philippe Toussaint
1.99 €
"Gewalt hat viele Gesichter" - Erarbeitung von Formen des zentralen Lektüremotivs im Rollenspiel
Gunnar Norda
11.99 €
Vergleich der Caesarfigur im Roman "Caesar" von Gisbert Haefs und im Film "Julius Caesar" von Uli Edel
Sarah Nadjafi
4.99 €
Theaterrealität des 18. Jahrhunderts in Goethes Roman "Wilhelm Meisters theatralische Sendung"
Elvira Stebichow
12.99 €
Die Entwicklung vom expressionistischen zum epischen Theater: "Die Maschinenstürmer" von Ernst Toller und "Mutter Courage und ihre Kinder" von Bertolt Brecht
Regina Marsch
8.99 €
Opfer oder Täterin? Die Darstellung der Klytämnestra in der Literatur / Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Bd.Band 1457
Corinna Seisenberger
11.99 €
15.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Modernekritik, Antikensehnsucht und Mittelalterimagination in Stefan Georges "Das Neue Reich"".
Kommentar verfassen