Motivation in der beruflichen Ausbildung: Ausprägungen, Entwicklungsverläufe und Einflüsse auf den Lernerfolg im Spiegel der Forschung (ePub)
Bestellnummer: 37379393
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 37379393
3.99 €
24.99 €
8.99 €
7.99 €
Erkenntnisse der Lehrer-Schüler-Interaktion. Eine mögliche Orientierungshilfe für Ausbilder
Julia Jenz
11.99 €
6.99 €
Welchen Beitrag leistet Lernfeldorientierter Unterricht zur Ausbildung von Methodenkompetenz im Rahmen der schulischen Berufsausbildung?
Alexandra Quernheim
6.99 €
6.99 €
8.99 €
Die Beschäftigungssituation und der Stand der Professionalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Björn Beil
31.99 €
8.99 €
3.99 €
Das Unplanbare planen? Aspekte einer erwachsenenpädagogischen Didaktik aus konstruktivistischer Sicht
Marius Stelzer
3.99 €
Soziale Arbeit im Wandel. Perspektiven und Risiken der zunehmenden Ökonomisierung
Anna Siedlewski
12.99 €
Umsetzung kompetenzorientierter Bildungspläne. Unterstützungsmöglichkeiten für Lehrkräfte eines NRW-Berufskollegs
Heinz Alenfelder
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Zur Krise des dualen Systems: Krisensymptome, Ursachen, aktuelle Reformen / Akademische Schriftenreihe
Stéphane Diez
Statt 18.99 € 19
11.99 €
8.99 €
11.99 €
11.99 €
12.99 €
10.99 €
13.99 €
Statt 10.99 € 19
7.99 €
Statt 12.99 € 19
8.99 €
Statt 11.99 € 19
4.99 €
Statt 13.99 € 19
10.99 €
Science of Synthesis: Houben-Weyl Methods of Molecular Transformations Vol. 20a
Julien Beignet, Paul Hanson, Eric N. Jacobsen, Nareshkumar Jain, E. Kataisto, Paul A. Keller, B. Lahue, S. Lin, Ping Liu, Craig E. Masse, Scott Nelson, Daniel Bellus, James Panek, Andrew J. Phillips, Giovanni Sartori, Scott E. Schaus, L. R. Subramanian, Christopher Vanderwal, Scott E. Wolkenberg, L. Yan, T. P. Yoon, Sherry R. Chemler, Steven J. Collier, Les A. Dakin, Gwilherm Evano, Bruno Figadere, Xavier Franck, Robert Garbaccio
2199.99 €
Science of Synthesis: Houben-Weyl Methods of Molecular Transformations Vol. 20a
Julien Beignet, Paul Hanson, Eric N. Jacobsen, Nareshkumar Jain, E. Kataisto, Paul A. Keller, B. Lahue, S. Lin, Ping Liu, Craig E. Masse, Scott Nelson, Daniel Bellus, James Panek, Andrew J. Phillips, Giovanni Sartori, Scott E. Schaus, L. R. Subramanian, Christopher Vanderwal, Scott E. Wolkenberg, L. Yan, T. P. Yoon, Sherry R. Chemler, Steven J. Collier, Les A. Dakin, Gwilherm Evano, Bruno Figadere, Xavier Franck, Robert Garbaccio
2199.99 €
13.99 €
Laut PISA 2000 gibt es in Deutschland Risikogruppen (vgl. Prenzel/Baumert/Klieme 2008, S. 3). "Die Risikogruppen werden durch die Zugehörigkeit zu Kompetenzstufen eindeutig festgelegt. [...] Zur Risikogruppe gehören Personen, die alle Lehrplananforderungen massiv unterschreiten und weit davon entfernt sind [...]" (ebd., S. 4). 17 % der PISA-Schülerinnen beispielsweise erreichen lediglich eine auf Stufe I anzusiedelnde Mathematikkompetenz: "Sie können arithmetisches und geometrisches Wissen, wie es in der Grundschule vermittelt wird ..." (PISA 2000, S. 168). Doch sie scheitern, sobald sie über "elementare Standardaufgaben hinausgehen. Damit sind sie z. B. nicht in der Lage, typische mathematische Aufgaben für Ausbildungsplatzbewerber zu lösen. Die Schülerinnen und Schüler auf Kompetenzstufe I müssen demnach im Hinblick auf ihre weiteren Bildungs- und Berufschancen als Risikogruppe angesehen werden" (ebd., S. 170). Diese Definition wird über alle Berichte hinweg konsequent durchgehalten. Ab 2003 gibt es auch ein internationales Kompetenzstufenmodell, das einen internationalen Vergleich ermöglicht. Zur Risikogruppe gehörten in Deutschland bei PISA 2003 21,6 %, bei PISA 2006 19,9 % der 15-Jährigen (vgl. Prenzel/Baumer/Klieme 2008, S. 4). Nach Informationen des Tagesspiegels (Ausgabe vom 17. November 2008) ist dieser Prozentsatz in den Stadtstaaten und in mehreren im Westen der Bundesrepublik gelegenen Ländern weiter angewachsen (zitiert nach New Pisa Studie 2008, bildungsklick.de).
Außerdem stellen auch Wirtschaftsunternehmen, ausbildende Betriebe und insbesondere das Handwerk nicht ohne Berechtigung seit Langem fest, dass Schulabgänger für betriebliche Lehrstellen nicht oder nur teilweise geeignet sind; die notwendige Berufsausbildungsreife ist häufig nicht ausreichend vorhanden (vgl. BIBB-Report 2002, S. 3). [...]
- Autor: Ping Liu
- 2010, 1. Auflage, 142 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3640663608
- ISBN-13: 9783640663606
- Erscheinungsdatum: 19.07.2010
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 1.26 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Motivation in der beruflichen Ausbildung: Ausprägungen, Entwicklungsverläufe und Einflüsse auf den Lernerfolg im Spiegel der Forschung".
Kommentar verfassen
3.99 €
24.99 €
8.99 €
7.99 €
Erkenntnisse der Lehrer-Schüler-Interaktion. Eine mögliche Orientierungshilfe für Ausbilder
Julia Jenz
11.99 €
6.99 €
Welchen Beitrag leistet Lernfeldorientierter Unterricht zur Ausbildung von Methodenkompetenz im Rahmen der schulischen Berufsausbildung?
Alexandra Quernheim
6.99 €
6.99 €
8.99 €
Die Beschäftigungssituation und der Stand der Professionalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Björn Beil
31.99 €
8.99 €
3.99 €
Das Unplanbare planen? Aspekte einer erwachsenenpädagogischen Didaktik aus konstruktivistischer Sicht
Marius Stelzer
3.99 €
Soziale Arbeit im Wandel. Perspektiven und Risiken der zunehmenden Ökonomisierung
Anna Siedlewski
12.99 €
Umsetzung kompetenzorientierter Bildungspläne. Unterstützungsmöglichkeiten für Lehrkräfte eines NRW-Berufskollegs
Heinz Alenfelder
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Zur Krise des dualen Systems: Krisensymptome, Ursachen, aktuelle Reformen / Akademische Schriftenreihe
Stéphane Diez
Statt 18.99 € 19
11.99 €
8.99 €
11.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Motivation in der beruflichen Ausbildung: Ausprägungen, Entwicklungsverläufe und Einflüsse auf den Lernerfolg im Spiegel der Forschung".
Kommentar verfassen