MUSIK-KONZEPTE 184/185: Jürg Baur / MUSIK-KONZEPTE Bd.184 (PDF)
Bestellnummer: 125843417
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Bestellnummer: 125843417
Das Argument von Steglich-Petersen gegen die Kritik an der Wahrheitsnorm nach Glüer/Wikforss
Helene Fraas
5.99 €
Schriften zur Kultur / Schriften aus dem Nachlass Wolfgang Harichs
Wolfgang Harich, Andreas Heyer
89.00 €
13.99 €
125.95 €
Statt 49.00 € 19
48.99 €
Statt 49.00 € 19
48.99 €
Statt 44.00 € 19
43.99 €
Statt 44.00 € 19
43.99 €
Wie wird die Gleichzeitigkeit von Wahrnehmen und Sprechen in künstlerischen Arbeitsgesprächen realisiert? Über lautes Denken und das Schweigen beim Sehen
Marie Welsche
13.99 €
5.99 €
5.99 €
25.99 €
Statt 13.90 € 19
11.99 €
Wo ist der Niels Bohr der Philosophie? Eine philosophische Betrachtung des Leib-Seele-Problems
Götz-Ulrich Luttenberger
13.99 €
59.99 €
34.99 €
49.99 €
Cassirers Invariantentheorie der Erfahrung und seine Rezeption des 'Erlanger Programms' / Cassirer Forschungen Bd.2
Karl-Norbert Ihmig
64.99 €
Ein Grund für die Popularität und Aktualität seiner Musik dürfte vor allem in der Eigenheit seiner Kompositionen liegen, die die Geschichte gewordene Avantgarde überdauert hat. Seinem eigenen Bekunden nach war Jürg Baur "nie Avantgardist" (Baur 1968), Darmstadt und Donaueschingen waren nicht seine Welt. Weder sind seine Kompositionen von einem dogmatisch gefassten Materialbegriff bestimmt noch von einem ideologisch motivierten Fortschrittsglauben getragen. Dennoch war Baur kein Anti-Avantgardist. Seine kompositorische Entwicklung vollzog sich nämlich nicht gegen, sondern gewissermaßen mit der Avantgarde und der Zeit, die sich im Laufe der Jahre änderte wie der Kompositionsstil Baurs auch, ohne dass dieser beliebig geworden wäre. Baur war kein Postmoderner. Indem er die Musik der Vergangenheit (Gesualdo, Mozart, Schumann) in seinen Werken gegenwärtig werden ließ, schlug er eine Brücke in unsere Zukunft. Baur behauptete keineswegs die Kontinuität der Geschichte - er war kein Traditionalist -, behauptete aber auch nicht das Gegenteil. Die Musik Jürg Baurs ist in der Gegenwärtigkeit nicht gefangen, sie ist ihr entflohen.
- 2019, 1. Auflage, 153 Seiten, Deutsch
- Verlag: edition text + kritik
- ISBN-10: 3869167483
- ISBN-13: 9783869167480
- Erscheinungsdatum: 04.07.2019
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 5.97 MB
- Ohne Kopierschutz
- Vorlesefunktion
eBooks und Audiobooks (Hörbuch-Downloads) mit der Familie teilen und gemeinsam genießen. Mehr Infos hier.
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "MUSIK-KONZEPTE 184/185: Jürg Baur / MUSIK-KONZEPTE Bd.184".
Kommentar verfassenDas Argument von Steglich-Petersen gegen die Kritik an der Wahrheitsnorm nach Glüer/Wikforss
Helene Fraas
5.99 €
Schriften zur Kultur / Schriften aus dem Nachlass Wolfgang Harichs
Wolfgang Harich, Andreas Heyer
89.00 €
13.99 €
125.95 €
Statt 49.00 € 19
48.99 €
Statt 49.00 € 19
48.99 €
Statt 44.00 € 19
43.99 €
Statt 44.00 € 19
43.99 €
Wie wird die Gleichzeitigkeit von Wahrnehmen und Sprechen in künstlerischen Arbeitsgesprächen realisiert? Über lautes Denken und das Schweigen beim Sehen
Marie Welsche
13.99 €
5.99 €
5.99 €
25.99 €
Statt 13.90 € 19
11.99 €
Wo ist der Niels Bohr der Philosophie? Eine philosophische Betrachtung des Leib-Seele-Problems
Götz-Ulrich Luttenberger
13.99 €
59.99 €
34.99 €
49.99 €
Cassirers Invariantentheorie der Erfahrung und seine Rezeption des 'Erlanger Programms' / Cassirer Forschungen Bd.2
Karl-Norbert Ihmig
64.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "MUSIK-KONZEPTE 184/185: Jürg Baur / MUSIK-KONZEPTE Bd.184".
Kommentar verfassen