Nahrungsaufnahme aus psychologischer Sicht nach Sigmund Freuds "Totem und Tabu". Inwiefern hat Essen eine verbindende Funktion? (PDF)
Bestellnummer: 133231522
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Bestellnummer: 133231522
26.00 €
50.00 €
13.99 €
17.99 €
Statt 26.90 € 19
19.99 €
108.95 €
26.95 €
15.99 €
Statt 29.99 € 19
26.99 €
Selbstbestimmung. Das Prinzip der Individualität / Reclams Universal-Bibliothek
Volker Gerhardt
Statt 13.60 € 19
11.99 €
23.99 €
23.99 €
130.95 €
Der Utilitarismus und die deutsche Philosophie / Philosophische Bibliothek Bd.669
Henry Sidgwick
Statt 28.90 € 19
21.99 €
Zur Frage nach der Natur des Menschen / KGS: Hans Kunz Gesammelte Schriften in Einzelausgaben Bd.5
Hans Kunz
70.40 €
87.95 €
97.95 €
76.99 €
13.99 €
Wie werden die Wohnungs(losen)politiken bei der (neoliberalen) Stadtentwicklung in Deutschlands Großstädten angepasst?
Henrike Wendt
13.99 €
Walter Benjamins "Kunstwerk im Zeitalter technischer Reproduzierbarkeit" und die politischen Konsequenzen
Henrike Wendt
5.99 €
13.99 €
Sigmund Freud und die Lacansche Psychoanalyse. Weshalb sind wir uns im Moment des Träumens nicht über diesen Zustand bewusst?
Henrike Wendt
13.99 €
5.99 €
Dass das Bedürfnis nach Sauerstoff lediglich erfüllbar in Einzelarbeit ist, ist physiologisch erklärbar und liegt auf der Hand. Zudem ist das Atmen keine aktive Handlung, sondern ein Reflex und wird somit unbewusst - selbst im Schlaf - durchgeführt, im Gegensatz zur Nahrungsaufnahme, die eine aktive und meist bewusste Tätigkeit ist. Schlafgewohnheiten werden von Menschen sehr unterschiedlich gehandhabt. Während viele Menschen, besonders die mit leichtem Schlaf gerne allein nächtigen, erfüllen sich wiederum andere dieses Bedürfnis in Gesellschaft. Oftmals sind dies paarweise oder Eltern-mit-Kind- Konstellationen.
Der Sinn dieses gemeinschaftlichen Schlafes liegt in der Erfüllung des Sicherheitsbedürfnisses, sodass der zweite Schläfer eine passive Schutzfunktion einnehmen kann. Das Bedürfnis nach Sicherheit ist jedoch im Gegensatz zur Nahrungsaufnahme ein Sekundärbedürfnis Ein weiterer wichtiger Effekt ist der der Festigung von Beziehungen durch körperliche Nähe. Da Säuglinge ohne liebevolle menschliche Begegnungen nicht lebensfähig sind, wird auch das Bedürfnis nach Liebe zu den Grundbedürfnissen gezählt.
- Autor: Henrike Wendt
- 2020, 12 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3346175995
- ISBN-13: 9783346175991
- Erscheinungsdatum: 04.06.2020
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.55 MB
- Ohne Kopierschutz
- Vorlesefunktion
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Nahrungsaufnahme aus psychologischer Sicht nach Sigmund Freuds "Totem und Tabu". Inwiefern hat Essen eine verbindende Funktion?".
Kommentar verfassen
26.00 €
50.00 €
13.99 €
17.99 €
Statt 26.90 € 19
19.99 €
108.95 €
26.95 €
15.99 €
Statt 29.99 € 19
26.99 €
Selbstbestimmung. Das Prinzip der Individualität / Reclams Universal-Bibliothek
Volker Gerhardt
Statt 13.60 € 19
11.99 €
23.99 €
23.99 €
130.95 €
Der Utilitarismus und die deutsche Philosophie / Philosophische Bibliothek Bd.669
Henry Sidgwick
Statt 28.90 € 19
21.99 €
Zur Frage nach der Natur des Menschen / KGS: Hans Kunz Gesammelte Schriften in Einzelausgaben Bd.5
Hans Kunz
70.40 €
87.95 €
97.95 €
76.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Nahrungsaufnahme aus psychologischer Sicht nach Sigmund Freuds "Totem und Tabu". Inwiefern hat Essen eine verbindende Funktion?".
Kommentar verfassen