Niedergang des Demokratischen und Aufstieg des Totalitarismus im 21. Jahrhundert (ePub)
Ein Essay
"Der Totalitarismus ist da. Wir haben uns schuldig gemacht. Nostra culpa, nostra maxima culpa."
Zu dieser verstörenden Einsicht führt der vorliegende Essay die Gedanken in Bezug auf die gegenwärtige gesellschaftspolitische Situation in Deutschland,...
Zu dieser verstörenden Einsicht führt der vorliegende Essay die Gedanken in Bezug auf die gegenwärtige gesellschaftspolitische Situation in Deutschland,...
sofort als Download lieferbar
versandkostenfrei
eBook
9.99 €
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Produktdetails
Produktinformationen zu „Niedergang des Demokratischen und Aufstieg des Totalitarismus im 21. Jahrhundert (ePub)“
"Der Totalitarismus ist da. Wir haben uns schuldig gemacht. Nostra culpa, nostra maxima culpa."
Zu dieser verstörenden Einsicht führt der vorliegende Essay die Gedanken in Bezug auf die gegenwärtige gesellschaftspolitische Situation in Deutschland, welche exemplarisch für die Demokratien der westlich-industrialisierten Gesellschaften steht.
Durch die Perspektive der Theorie Sozialer Gruppen einerseits und verknüpft mit der von ihm so genannten Narzissmus-Perspektive andererseits, illustrieren verschiedene Rückbezüge auf gesellschaftspolitische Entwicklungen des ersten Viertels im 21. Jahrhundert bemerkenswerte grundlagentheoretische Zusammenhänge und eröffnen einen geradezu transdisziplinären Zugang zu dem, was der Autor das Demokratische nennt. Schonungslos direkt, provokant bis polemisch zuweilen, zeichnet der vorliegende Text der Leserschaft eine Gegenwartserfahrung nach, deren Verlauf abzuwenden der Autor wenig Mut machen kann.
Nicht ohne radikale und dabei unkonventionelle Korrekturen des aktuellen wirtschaftspolitischen und gesamtgesellschaftlichen Kurses.
Am Schluss stehen zwei Hauptthesen zum Niedergang des Demokratischen wie in Stein gemeißelt, mahnt die Vernunft zum Ungehorsam gegenüber totalitären Strukturen und schlägt der Autor als fundamentale Korrektur der neoliberal-kapitalistischen Geisteshaltung und Ideologie die Rückbesinnung und Wiedererinnerung an das eigentliche Wesen des Menschen als homo curaeus, als fürsorgebedürftigen Menschen vor.
Auf der Grundlage, den Menschen selbst elementar neu zu denken, könnte es gelingen, den Kreislauf 'Narzisstischen Missbrauchs' langfristig zu durchbrechen und die menschliche Natur erneut zu ihrer Kulturwesenheit hin zu überwinden.
Zu dieser verstörenden Einsicht führt der vorliegende Essay die Gedanken in Bezug auf die gegenwärtige gesellschaftspolitische Situation in Deutschland, welche exemplarisch für die Demokratien der westlich-industrialisierten Gesellschaften steht.
Durch die Perspektive der Theorie Sozialer Gruppen einerseits und verknüpft mit der von ihm so genannten Narzissmus-Perspektive andererseits, illustrieren verschiedene Rückbezüge auf gesellschaftspolitische Entwicklungen des ersten Viertels im 21. Jahrhundert bemerkenswerte grundlagentheoretische Zusammenhänge und eröffnen einen geradezu transdisziplinären Zugang zu dem, was der Autor das Demokratische nennt. Schonungslos direkt, provokant bis polemisch zuweilen, zeichnet der vorliegende Text der Leserschaft eine Gegenwartserfahrung nach, deren Verlauf abzuwenden der Autor wenig Mut machen kann.
Nicht ohne radikale und dabei unkonventionelle Korrekturen des aktuellen wirtschaftspolitischen und gesamtgesellschaftlichen Kurses.
Am Schluss stehen zwei Hauptthesen zum Niedergang des Demokratischen wie in Stein gemeißelt, mahnt die Vernunft zum Ungehorsam gegenüber totalitären Strukturen und schlägt der Autor als fundamentale Korrektur der neoliberal-kapitalistischen Geisteshaltung und Ideologie die Rückbesinnung und Wiedererinnerung an das eigentliche Wesen des Menschen als homo curaeus, als fürsorgebedürftigen Menschen vor.
Auf der Grundlage, den Menschen selbst elementar neu zu denken, könnte es gelingen, den Kreislauf 'Narzisstischen Missbrauchs' langfristig zu durchbrechen und die menschliche Natur erneut zu ihrer Kulturwesenheit hin zu überwinden.
Bibliographische Angaben
- Autor: Elias Rockword
- 2019, 3. Auflage, 360 Seiten, Deutsch
- Verlag: Books on Demand
- ISBN-10: 3749473013
- ISBN-13: 9783749473014
- Erscheinungsdatum: 10.07.2019
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
eBook Informationen
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.30 MB
- Mit Kopierschutz
- Vorlesefunktion
Kopierschutz
Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie lesen. Zum Lesen auf sonstigen eReadern und am PC benötigen Sie eine Adobe ID.
Family Sharing
eBooks und Audiobooks (Hörbuch-Downloads) mit der Familie teilen und gemeinsam genießen. Mehr Infos hier.
Kommentar zu "Niedergang des Demokratischen und Aufstieg des Totalitarismus im 21. Jahrhundert"
Weitere Empfehlungen zu „Niedergang des Demokratischen und Aufstieg des Totalitarismus im 21. Jahrhundert (ePub)“
0 Gebrauchte Artikel zu „Niedergang des Demokratischen und Aufstieg des Totalitarismus im 21. Jahrhundert“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Niedergang des Demokratischen und Aufstieg des Totalitarismus im 21. Jahrhundert".
Kommentar verfassen