Bestellnummer: 38463926
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 38463926
34.99 €
10.99 €
4.99 €
7.99 €
Die militärische Nutzung des Weltraumes als Aspekt der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Nicole Hänel
Statt 18.99 € 19
10.99 €
Statt 11.99 € 19
8.99 €
Die schweizerische Neutralität auf dem Prüfstand der zwischenstaatlichen Kriege 1990 - 2005
Tobias Frei
11.99 €
3.99 €
6.99 €
Reaktionen des Menschenrechtsausschusses auf das Gesetz zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus
Marko Schulz
3.99 €
Statt 19.99 € 19
11.99 €
Statt 14.99 € 19
4.99 €
4.99 €
8.99 €
8.99 €
4.99 €
Die Einrichtung des Internationalen Strafgerichtshofs. Aus der Perspektive des "neuen Liberalismus"
Robin Ostrowski
10.99 €
29.99 €
Statt 14.99 € 19
4.99 €
Legende Queen Elisabeth II.
Peter Backes, Meinrad Maria Grewenig, Eva-Maria Günther, Andreas Hahn, Luciano Pelizzari, Vittorio Sabadin, Rolf Seelmann-Eggebert
27.50 €
Kraftvoll ins Wasser
Britta Steffen, Andreas Hahn, Miriam Hilgner, Michael Behringer, Dieter Strass
14.99 €
Lernen - kognitive und neurobiologische Erklärungsansätze unter pädagogischer Perspektive
Andreas Hahn
14.00 €
Lernen - kognitive und neurobiologische Erklärungsansätze unter pädagogischer Perspektive
Andreas Hahn
8.00 €
6.00 €
16.00 €
92.80 €
92.80 €
Statt 49.99 € 19
46.99 €
59.99 €
Dem gegenüber stehen Staaten, die durch Parastaatlichkeit und erodierte Gewaltmonopole gekennzeichnet sind. Es handelt sich dabei meist um "unfertige" oder "schwache" Ordnungen, die lediglich über partielle Staatlichkeit verfügen.
Anhand der "alternativen" Ordnungsformen in Angola und Kolumbien soll nachgewiesen werden,
dass deren prekäre Situation keineswegs Ausdruck einer irrationalen Barbarei ist,
die man dem besonderen "vormodernen" Charakter von Staatlichkeit der einzelnen Akteure zur Last legen kann. Vielmehr koexistieren in beiden Fällen alternative, traditionale oder regionalistische Ordnungsformen zusammen mit dem, was man als "kriegsökonomische Reproduktion" bezeichnet: nur durch die Einbindung in weltweit vernetzte, schattenökonomische Netzwerke gelang es
den jeweiligen Kriegsakteuren in Kolumbien und Angola, sich zu finanzieren und dem Krieg den
Charakter eines "low-intensity-conflicts" zu geben. Dies alles wiederum ist Ausdruck einer zutiefst
rationalen Profitmaximierungslogik wesentlicher Akteure. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist
die Schwäche des Staates, die der Stärke parastaatlicher Akteure korrespondiert und deren Reproduktion vereinfacht. Deren ursprüngliche Ziele wurden im Zeitverlauf durch andere Motivationsfaktoren zunehmend überlagert: Kriege werden weniger um Ideologien oder aufgrund sozialer Deprivation, sondern zunehmend um Öl, Diamanten und Drogen ausgefochten. Diese Entwicklung führte im Falle der angolanischen UNITA zu einer Hybridisierung der inneren Ordnung, die schliesslich in deren Zerfall mündete. Im Falle der kolumbianischen Bürgerkriegsakteure jedoch führte diese Hybridisierung eher in die andere Richtung - zu einer hohen Lukrativität des Drogenhandels.
Diese problematische Konstellation lässt sich indes im Rahmen der Entwicklungspolitik nur auflösen, wenn man Ursachen genügend differenziert und Konsequenzen auslotet. Der Plan Colombia kann dabei als Beispiel einer einseitig interessegeleiteten, militaristisch ausgerichteten Politik dienen, die in Verkennung der tatsächlichen Konfliktursachen gerade zur Intensivierung des Konfliktes beiträgt anstatt diesen zu mindern.
- Autor: Andreas Hahn
- 2005, 1. Auflage, 183 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3638372863
- ISBN-13: 9783638372862
- Erscheinungsdatum: 01.05.2005
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 2.53 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Parastaatlichkeit und Ökonomien des Krieges".
Kommentar verfassen
10.99 €
4.99 €
7.99 €
Die militärische Nutzung des Weltraumes als Aspekt der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Nicole Hänel
Statt 18.99 € 19
10.99 €
Statt 11.99 € 19
8.99 €
Die schweizerische Neutralität auf dem Prüfstand der zwischenstaatlichen Kriege 1990 - 2005
Tobias Frei
11.99 €
3.99 €
6.99 €
Reaktionen des Menschenrechtsausschusses auf das Gesetz zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus
Marko Schulz
3.99 €
Statt 19.99 € 19
11.99 €
Statt 14.99 € 19
4.99 €
4.99 €
8.99 €
8.99 €
4.99 €
Die Einrichtung des Internationalen Strafgerichtshofs. Aus der Perspektive des "neuen Liberalismus"
Robin Ostrowski
10.99 €
29.99 €
Statt 14.99 € 19
4.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Parastaatlichkeit und Ökonomien des Krieges".
Kommentar verfassen