Persistente Ungleichheiten. Die Bedeutung sozialer Herkunft für den Erwerb von Bildungszertifikaten in Westdeutschland (eBook / PDF)
Eine empirische Analyse auf Basis des ALLBUS von 1980 bis 2014
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
sofort als Download lieferbar
Bestellnummer: 110578358
Versandkostenfrei

Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Persistente Ungleichheiten. Die Bedeutung sozialer Herkunft für den Erwerb von Bildungszertifikaten in Westdeutschland (eBook / PDF)“
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Universität Leipzig (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll wird empirisch untersucht, inwieweit sich der Einfluss des elterlichen Bildungsniveaus auf den Erwerb höherer Bildungszertifikate im Zeitverlauf verändert hat.Im Zuge der Bildungsexpansion hat die Bedeutung hoher Schulbildung bis hin zur tertiären Bildung stark zugenommen. Obwohl sich Zugangsbarrieren zur gymnasialen Oberstufe und zum Hochschulstudium in den letzten Jahrzehnten gelockert haben, zeigen sich nach wie vor Selektivitäten und Ungleichheiten in der Bildungsbeteiligung.
Insbesondere das Bildungsniveau der Eltern wird als ein wichtiger Faktor für herkunftsspezifische Ungleichheiten diskutiert.
Im Fokus dieser Analyse steht daher die Frage, ob der Einfluss der sozialen Herkunft auf die Bildungsbeteiligung eher ab- oder sogar zugenommen haben und welche Rolle dabei das Geschlecht der Eltern spielt. Analyseschwerpunkt sind dabei Westdeutsche ohne eigene Migrationserfahrungen, die zwischen 1920 und 1989 geboren wurden. Als Datengrundlage dient der kumulierte ALLBUS-Datensatz von 1980-2014.
Produktdetails
2019, 30 Seiten, Deutsch, Verlag: GRIN Verlag, ISBN-10: 3668868034, ISBN-13: 9783668868038, Erscheinungsdatum: 18.01.2019
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
eBook Informationen
- Dateiformat: PDF
- Größe: 1.57 MB
- Ohne Kopierschutz
Filiallieferung
Bei diesem Artikel ist eine Lieferung in die Filiale nicht möglich!
Ähnliche Artikel finden
0 Gebrauchte Artikel zu „Persistente Ungleichheiten. Die Bedeutung sozialer Herkunft für den Erwerb von Bildungszertifikaten in Westdeutschland“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Persistente Ungleichheiten. Die Bedeutung sozialer Herkunft für den Erwerb von Bildungszertifikaten in Westdeutschland"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Persistente Ungleichheiten. Die Bedeutung sozialer Herkunft für den Erwerb von Bildungszertifikaten in Westdeutschland".
Kommentar verfassen