Phantastische Gesellschaft (PDF)
Bestellnummer: 143638914
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Bestellnummer: 143638914
19.00 €
16.99 €
Statt 11.98 €
9.99 €
139.00 €
14.99 € 10
89.00 €
16.99 € 10
6.99 €
Dieses Buch hat einen ehrlichen Preis von EUR 150.
Barbara Steiner, Martin Grabner, Dirk Raith, Steven Zultanski
150.00 €
Dieses Buch hat einen Marktpreis von EUR 28.
Barbara Steiner, Martin Grabner, Dirk Raith, Steven Zultanski
28.00 €
This book has a market price of EUR 28.
Barbara Steiner, Martin Grabner, Dirk Raith, Steven Zultanski
28.00 €
22.00 €
34.00 €
Der israelitische Tempel in Hamburg
Andreas Brämer, Ulrich Knufinke, Mirko Przystawik, Miriam Rürup, Christoph Schwarzkopf
12.00 €
15.00 €
Übersetzbarkeit / Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart Bd.7
Yossi Bartal, Daniel Kempin, Jan Kühne, Meltem Kulaçatan, Nathalie Neumaier, Hannah Peaceman, Doreen Röseler, Barbara Schäuble, Mati Shemoelof, Yasemin Soylu, Johannes Spohr, Michael Becker, Mirjam Wenzel, Majla Zeneli, Susanne Mohn, Caroline Thiemann, Gideon Botsch, Sawsan Chebli, Marina Chernivsky, Nicholas Courtman, Danijel Cubelic, Katharina Erben, Nasrin Farkhari
16.00 €
25.99 €
14.90 €
Leerstelle(n)?
Christine Chiriac, Babette Quinkert, Johannes Spohr, Aliaksandr Dalhouski, Anna Engelking, Janine Fubel, Laura Haendel, Andreas Hilger, Ulrike Jureit, Andrea Kamp, Konrad Kwiet
25.00 €
In neun Gesprächen mit Personen unterschiedlicher Expertisen und Erfahrungen fragen Clemens Böckmann und Johannes Spohr nach den Voraussetzungen und Motivationen dieses Phänomens. Woher kommt das Bedürfnis, sich auf diese Weise mit den Opfern der Shoah zu identifizieren? Welche Rollen werden Opfern und Täter*innen gesellschaftlich zugewiesen? Sind dies die Auswirkungen und Folgen der 'Erinnerungsweltmeisterschaft'? Was bedeutet dies für den Umgang mit Zeitzeugenschaft? Wo liegen Grenzen einer faktenbasierten Erzählung, wo beginnt die Fiktion?
Die Vielfältigkeit der Ansätze, die zur Einordnung des Phänomens und der damit einhergehenden Fragen beitragen, drückt sich in der Diversität der Gesprächspartner*innen aus. Neben der Geschichtswissenschaft stammen diese unter anderem aus den Bereichen des Journalismus und der Medizin (Psychiatrie) wie auch der Literaturwissenschaft und Jüdischen Studien. Der Band schließt mit einem Essay, in dem die Herausgeber auf Grundlage der Gespräche Rückschlüsse auf das Täter-Opfer-Verhältnis im postnazistischen Deutschland ziehen und die Differenz von opferzentrierter und opferidentifizierender Erinnerung diskutieren.
Der Umgang mit dem Erbe des Nationalsozialismus bleibt auch im 21. Jahrhundert eine gesellschaftliche Herausforderung. Falsche oder imaginierte Geschichten - Karikaturen der gesellschaftlichen Mehrheit - eröffnen dabei einen Blick auf das Verhältnis der Gesellschaften im deutschsprachigen Raum zur NS-Vergangenheit.
Gespräche mit Rosa Fava, Daniela Henke, Angelika Laumer, Ludwig Lugmeier, Stefan Mächler, Miriam Rürup, Barbara Steiner, Hans Stoffels und Efraim Zuroff, ergänzt um einen Beitrag von Miklós Klaus Rózsa und einen Essay der Herausgeber.
Johannes Spohr lebt als freier Historiker in Berlin. Er promovierte an der Universität Hamburg zur Ukraine in der Zeit des Rückzugs der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg (Die Ukraine 1943/44. Loyalitäten und Gewalt im Kontext der Kriegswende, Metropol 2021). Das Thema biografischer Erfindungen im Kontext der Shoah beschäftigt ihn, seitdem Teile einer Dokumentation, die von ihm herausgegeben wurde, sich im Jahr 2018 als falsch erwiesen (Verheerende Bilanz: Der Antisemitismus der Linken. Klaus Rózsa und Wolfgang Seibert zwischen Abkehr, kritischer Distanz und Aktivismus, Neofelis 2017). Auch im beruflichen Alltag ist Johannes Spohr mit dem Abgleich erzählter und faktisch belegbarer Familiengeschichten befasst: Seit 2020 betreibt er einen Recherchedienst (present-past.net) zum Nationalsozialismus in Familie und Gesellschaft.
- Autoren: Clemens Böckmann , Hans Stoffels , Efraim Zuroff , Miklós Klaus Rózsa , Rosa Fava , Daniela Henke , Angelika Laumer , Ludwig Lugmeier , Stefan Mächler , Miriam Rürup , Johannes Spohr , Barbara Steiner
- 2022, 296 Seiten, Deutsch
- Verlag: Neofelis Verlag
- ISBN-10: 3958083994
- ISBN-13: 9783958083998
- Erscheinungsdatum: 28.04.2022
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 19 MB
- Ohne Kopierschutz
- Vorlesefunktion
eBooks und Audiobooks (Hörbuch-Downloads) mit der Familie teilen und gemeinsam genießen. Mehr Infos hier.
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Phantastische Gesellschaft".
Kommentar verfassen
16.99 €
Statt 11.98 €
9.99 €
139.00 €
14.99 € 10
89.00 €
16.99 € 10
6.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Phantastische Gesellschaft".
Kommentar verfassen