Nach seinem Bestseller >Müdigkeitsgesellschaft...
Bestellnummer: 59721696
- Kauf auf Rechnung
- Kostenloser tolino webreader
9.99 €
19.95 €
9.99 €
Statt 16.00 € 22
15.99 €
Statt 12.00 € 22
11.99 €
Statt 19.99 € 22
14.99 €
Statt 9.95 € 22
8.99 €
52.00 €
2.99 €
2.99 €
Statt 10.00 € 22
9.99 €
Statt 25.00 € 22
17.99 €
13.99 €
12.99 €
Statt 18.00 € 22
17.99 €
Statt 28.00 € 22
19.99 €
Statt 22.99 € 22
18.99 €
12.00 €
22.99 €
12.99 €
12.99 €
Statt 22.99 € 22
18.99 €
22.00 €
12.99 €
12.99 €
5.99 €
Nach seinem Bestseller >Müdigkeitsgesellschaft< führt der Berliner Philosoph Byung-Chul Han seine Kritik am Neoliberalismus leidenschaftlich fort. Pointiert legt er die Herrschafts- und Machttechnik des neoliberalen Regimes dar, die im Gegensatz zu Foucaults Biopolitik die Psyche als Produktivkraft entdeckt. Han beschreibt die neoliberale Psychopolitik in all ihren Facetten, die in eine Krise der Freiheit führt. Im Rahmen dieser Analytik der neoliberalen Machttechnik werden darüber hinaus eine erste Theorie von Big Data und eine luzide Phänomenologie der Emotion vorgelegt. Hans neuer fulminanter Essay entwirft jedoch auch Gegenmodelle gegen die neoliberale Psychopolitik: reich an Ideen und voller Überraschungen.
- Autor: Byung-Chul Han
- 2014, 1. Auflage, 128 Seiten, Deutsch
- Verlag: FISCHER E-Books
- ISBN-10: 310403060X
- ISBN-13: 9783104030609
- Erscheinungsdatum: 24.07.2014
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.60 MB
- Ohne Kopierschutz
- Vorlesefunktion
eBooks und Audiobooks (Hörbuch-Downloads) mit der Familie teilen und gemeinsam genießen. Mehr Infos hier.
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Psychopolitik".
Kommentar verfassen
9.99 €
19.95 €
9.99 €
Statt 16.00 € 22
15.99 €
Statt 12.00 € 22
11.99 €
Statt 19.99 € 22
14.99 €
Statt 9.95 € 22
8.99 €
52.00 €
2.99 €
2.99 €
Statt 10.00 € 22
9.99 €
Statt 25.00 € 22
17.99 €
13.99 €
12.99 €
Statt 18.00 € 22
17.99 €
Statt 28.00 € 22
19.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Psychopolitik".
Kommentar verfassen