Rating-Agenturen als Schnittstelleninstitutionen. Ein Vergleich zwischen deutschen und internationalen Rating-Agenturen am Beispiel von Scope und Moody's (PDF)
Bestellnummer: 80215338
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 80215338
Rating-Agenturen als Schnittstelleninstitutionen. Ein Vergleich zwischen deutschen und internationalen Rating-Agenturen
Sandra S.
15.99 €
Statt 69.99 € 19
54.99 €
14.99 €
Einführung eines Mindestlohnes. Kritische Analyse möglicher ökonomischer Auswirkungen
Jan Wokittel
14.99 €
Statt 15.99 € 19
14.99 €
Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft / Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Bd.Band 2110
Tina Wenzel
Statt 44.99 € 19
34.99 €
33.26 €
"Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral". Wie aktuell ist dieser Satz von Bertolt Brecht heute noch?
K. Thiele
Statt 15.99 € 19
14.99 €
2.99 €
Soll im Mieterland Deutschland mehr Eigentum erworben werden? Wohnungspolitische Instrumente zur Steigerung der Wohneigentumsquote
Paul König
14.99 €
Industriepolitik zur Transformation der VR China. Lerneffekte für die Wirtschaftsentwicklung anderer Länder
Fabio Botta
34.99 €
14.99 €
Statt 15.99 € 19
14.99 €
Entwicklungen und Chancen der textilen Fertigung als produzierender Industriezweig in Deutschland / Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Bd.Band 1332
Marcel Stawinoga
Statt 39.99 € 19
26.99 €
Statt 15.99 € 19
14.99 €
5.99 €
Statt 15.99 € 19
14.99 €
2.99 €
Wie zufrieden sind Migranten in der Bundesrepublik Deutschland und wie kann jene verbessert werden?
Marina H.
2.99 €
Die Suche nach Identität bei Patrick Modiano. Ein Vergleich von "Dora Bruder" und "Dans le café de la jeunesse perdue"
Sandra S.
14.99 €
Rating-Agenturen als Schnittstelleninstitutionen. Ein Vergleich zwischen deutschen und internationalen Rating-Agenturen
Sandra S.
15.99 €
Freiheit vs. Sicherheit. Ein Sicherheitsdiskurs über Menschenrechte am Fallbeispiel des Attentats auf "Charlie Hebdo"
Sandra S.
14.99 €
12.99 €
Sprachen und Stereotypen. Bilinguale Sprecher über ihr Verhältnis zum Deutschen und zum Spanischen
Sandra S.
13.99 €
Das Internet als Herausforderung. Die Theorie des journalistischen Feldes bei Pierre Bourdieu
Sandra S.
14.99 €
13.99 €
12.99 €
Sprachen und Stereotypen. Bilinguale Sprecher über ihr Verhältnis zum Deutschen und zum Spanischen
Sandra S.
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Das Internet als Herausforderung. Die Theorie des journalistischen Feldes bei Pierre Bourdieu
Sandra S.
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Ein einheitliches Wahlrecht auf EU-Ebene? Reformvorschläge, Möglichkeiten und Grenzen
Sandra S.
12.99 €
29.99 €
Und obwohl die "Großen Drei" einen viel größeren Anteil des weltweiten Marktes beherrschen, scheinen sich auch die kleineren Rating-Agenturen zu bewähren. Ein Beispiel für erfolgreiche Ratings ist die deutsche Agentur Scope mit Sitz in Berlin. Doch was unterscheidet kleine europäische Agenturen von den großen amerikanischen Marktführern? Erfüllen sie unterschiedliche Funktionen? Und welche großen Gemeinsamkeiten gibt es?
Diese und weitere Fragen sollen im Folgenden anhand der Theorie von Paul Windolf gelöst werden. Windolf beschreibt Ratingagenturen als Schnittstelleninstitutionen (Boundary Institutions). Als Schnittstelle zwischen Anlegern und Unternehmen sollen
Rating-Agenturen auf drei Ebenen für umfassende Informationen sorgen: Auf ethischer, normativer und ökonomischer Ebene.
Als Vergleichsbeispiele dienen dabei die amerikanische Ratingagentur Moody's sowie die deutsche Ratingagentur Scope. Dafür soll zunächst ein allgemeiner Überblick über Rating-Agenturen gegeben werden, bevor die Theorie der sogenannten Schnittstelleninstitutionen nach Windolf erörtert wird. Schließlich wird ein Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen zu Rating-Agenturen in der Europäischen Union und den USA gegeben. Im Anschluss werden die beiden Beispielagenturen hinsichtlich ihrer historischen Entwicklung, ihrer Arbeitsweise und ihrer Bedeutung sowie Kritik vorgestellt und abschließend auf den drei Funktionsebenen Windolfs auf ihre Schnittstellenfunktion hin verglichen.
In einem Fazit soll schließlich geklärt werden, inwieweit sich die beiden Beispielagenturen unterscheiden und inwiefern diese Unterschiede auf die Größe sowie geographische Lage der beiden Agenturen zurückzuführen sind.
- Autor: Sandra S.
- 2016, 27 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3668220727
- ISBN-13: 9783668220720
- Erscheinungsdatum: 19.05.2016
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.72 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Rating-Agenturen als Schnittstelleninstitutionen. Ein Vergleich zwischen deutschen und internationalen Rating-Agenturen am Beispiel von Scope und Moody's".
Kommentar verfassenStatt 69.99 € 19
54.99 €
14.99 €
Einführung eines Mindestlohnes. Kritische Analyse möglicher ökonomischer Auswirkungen
Jan Wokittel
14.99 €
Statt 15.99 € 19
14.99 €
Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft / Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Bd.Band 2110
Tina Wenzel
Statt 44.99 € 19
34.99 €
33.26 €
"Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral". Wie aktuell ist dieser Satz von Bertolt Brecht heute noch?
K. Thiele
Statt 15.99 € 19
14.99 €
2.99 €
Soll im Mieterland Deutschland mehr Eigentum erworben werden? Wohnungspolitische Instrumente zur Steigerung der Wohneigentumsquote
Paul König
14.99 €
Industriepolitik zur Transformation der VR China. Lerneffekte für die Wirtschaftsentwicklung anderer Länder
Fabio Botta
34.99 €
14.99 €
Statt 15.99 € 19
14.99 €
Entwicklungen und Chancen der textilen Fertigung als produzierender Industriezweig in Deutschland / Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Bd.Band 1332
Marcel Stawinoga
Statt 39.99 € 19
26.99 €
Statt 15.99 € 19
14.99 €
5.99 €
Statt 15.99 € 19
14.99 €
2.99 €
Wie zufrieden sind Migranten in der Bundesrepublik Deutschland und wie kann jene verbessert werden?
Marina H.
2.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Rating-Agenturen als Schnittstelleninstitutionen. Ein Vergleich zwischen deutschen und internationalen Rating-Agenturen am Beispiel von Scope und Moody's".
Kommentar verfassen