Reiche Freigelassene - Ansehen und Stellung in der römischen Gesellschaft (ePub)
Bestellnummer: 38436275
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 38436275
3.99 €
7.99 €
4.99 €
8.99 €
12.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Die Lebenssituation der italischen Bauern im zweiten und ersten Jahrhundert vor Christus
Nadja Kloß
Statt 10.99 € 19
4.99 €
Römische Stammtafeln. Untersuchungen zur genealogischen Kontinuität des Adels zwischen römischer Republik und Mittelalter / Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Bd.Band 4
Ralf G. Jahn
31.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
8.99 €
7.99 €
10.99 €
10.99 €
7.99 €
7.99 €
Der Epitaphios des Perikles - Eine Interpretation der Gefallenenrede von 431 v. Chr. (Thuk. II, 35-46)
Markus Horeld
12.99 €
23.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Dies konnte jedoch die große Zahl der Freilassungen nicht eindämmen. Ein städtischer Sklave der frühen Kaiserzeit konnte, sofern er einigermaßen tüchtig und treu war, durchaus damit rechnen, irgendwann die Freiheit geschenkt zu bekommen. Auf dem Land standen seine Chancen allerdings weitaus schlechter. Eine Folge dieses Systems war, daß der "Beruf" des Sklaven teilweise seinen Schrecken verlor oder gar attraktiv wurde, vor allem für die ganz arme Landbevölkerung: Als Sklaven werden sie ernährt und erlernen unter Umständen einen Beruf; werden sie dann freigelassen, erhalten sie das latinische oder sogar das volle römische Bürgerrecht, ein nicht unbeträchtlicher sozialer Aufstieg also. Viele Peregrine werden aus genau diesen Gründen ihre Kinder in die Sklaverei verkauft haben, zumal ein Leben als Haussklave in der Stadt sicher wesentlich angenehmer und sicherer war, als der riskante Dienst in der römischen Armee, der zum selben Ziel führte1. Manche Freigelassene hatten sogar noch mehr Glück und wurden nach ihrer manumissio reich, sei es durch geschicktes Wirtschaften, sei es durch Erbschaft, denn es kam vor, daß ein kinderloser Römer seinem Lieblingssklaven ein beträchtliches Vermögen vermachte. Diese liberti waren oftmals sagenhaft reich und befanden sich deshalb in einer paradoxen Situation: Durch ihr Vermögen besaßen sie Macht und Einfluß, hatten aber wegen ihrer Herkunft so gut wie gar kein Sozialprestige. Doch dazu später mehr.
Betrachten wir die Organisation der reichen liberti in den Städten, läßt sich folgendes sagen: Die vermögenden Freigelassenen zumindest der größeren Städte waren in einer ordoähnlichen oder auch ausdrücklich als ordo bezeichneten Körperschaft zusammengefaßt, den seviri Augustales, die zuständig sind für die Pflege des Kaiserkultes...
- Autor: Antje König
- 2004, 1. Auflage, 20 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3638241742
- ISBN-13: 9783638241748
- Erscheinungsdatum: 04.01.2004
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.47 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Reiche Freigelassene - Ansehen und Stellung in der römischen Gesellschaft".
Kommentar verfassen
7.99 €
4.99 €
8.99 €
12.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Die Lebenssituation der italischen Bauern im zweiten und ersten Jahrhundert vor Christus
Nadja Kloß
Statt 10.99 € 19
4.99 €
Römische Stammtafeln. Untersuchungen zur genealogischen Kontinuität des Adels zwischen römischer Republik und Mittelalter / Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Bd.Band 4
Ralf G. Jahn
31.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
8.99 €
7.99 €
10.99 €
10.99 €
7.99 €
7.99 €
Der Epitaphios des Perikles - Eine Interpretation der Gefallenenrede von 431 v. Chr. (Thuk. II, 35-46)
Markus Horeld
12.99 €
23.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
7.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Reiche Freigelassene - Ansehen und Stellung in der römischen Gesellschaft".
Kommentar verfassen