Schaffen die Vereinten Nationen den ewigen Frieden? Der Vergleich von Kants "Zum Ewigen Frieden" und der Charta der Vereinten Nationen (ePub)
Bestellnummer: 62187885
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 62187885
109.95 €
12.99 €
12.99 €
Antoine Louis Claude Destutt de Tracy: Grundzüge einer Ideenlehre / I-V
Antoine Louis Claude Destutt De Tracy
786.00 €
Sozialisation. Erläuterungen zu dem theoretischen Ansatz von Durkheim, Parsons, Mead und Bourdieu
Freda Jansen
12.99 €
Kants Deduktion der reinen ästhetischen Urteilskraft. Apriorische und empirische Effekte
Christian Nagel
12.99 €
John Lockes Identitätsbegriff und dessen Rezeption bei Leibniz, Hume und Singer
Marco Hoffmann
12.99 €
12.99 €
Statt 12.95 € 19
9.99 €
Das Prinzip des Täuschergottes. Warum braucht Descartes den Genius Malignus?
Elena Andernacht
12.99 €
Kommt Kretschmanns digital@bw zu spät? Ein Zwischenfazit über die Digitaloffensive der Baden-Württembergischen Landesregierung
Annika Meessen
2.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
7.49 €
5.99 €
Freiheit als Grundbedingung für Glück. Vergleich der Theorien des Utilitarismus und des Liberalismus bei John Stuart Mill
Marieke Jochimsen
12.99 €
12.99 €
24.95 €
Betriebsratsarbeit in Zeiten von Corona
Lars Althoff, Anna Bauer, Regina Bell, Stephanie Kaufmann-Jirsa, Leonie Potthoff, Tim Richter, Susanne Schaperdot
12.99 €
Betriebsratsarbeit in Zeiten von Corona
Lars Althoff, Anna Bauer, Regina Bell, Stephanie Kaufmann-Jirsa, Leonie Potthoff, Tim Richter, Susanne Schaperdot
12.99 €
Schaffen die Vereinten Nationen den ewigen Frieden? Der Vergleich von Kants "Zum Ewigen Frieden" und der Charta der Vere
Tim Richter
33.99 €
12.90 €
Die Leistung von Aktienanalysten aus Anlegersicht / Schriftenreihe des Instituts für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Bd.23
Tim Richter
Statt 69.99 € 19
62.94 €
69.99 €
Im Rahmen dieser Debatte erhebt Immanuel Kant seine Stimme und ergänzt das Staatsbürgerrecht und Völkerrecht um ein überstaatliches, kosmopolitisches Recht, damit der Frieden als weltbürgerliches Ideal realisiert ist: "Die Idee einer mit dem natürlichen Rechte des Menschen zusammenstimmenden Konstitution: daß nämlich die dem Gesetz Gehorchenden auch zugleich, vereinigt, gesetzgebend sein sollen, liegt bei allen Staatsformen zugrunde, und das gemeine Wesen, welches ihr gemäß [...] ein platonisches Ideal heißt, ist nicht ein leeres Hirngespinst, sondern die ewige Norm für alle bürgerliche Verfassung überhaupt, und entfernet allen Krieg."
Könnte eine solche auf Normen aufgebaute Friedensordnung heute nicht durch die Charta der Vereinten Nationen realisiert sein - sowohl in Idee als auch in Struktur? Schaffen die Vereinten Nationen den ewigen Frieden?
Eine Frage, die durch einen Vergleich der Prämissen, Argumente und Konzepte aus der Friedensschrift mit dem Gründungsdokument der Vereinten Nationen, der Charta, beantwortet wird. Nach einer (natürlich die "Schlaglichter" fokussierenden) historischen Kontextuierung der Friedensschrift wird auf Konzepte und Begrifflichkeiten aus dem Werk Kants eingegangen werden. Da die Friedensschrift in ein Gesamtwerk eingebettet ist und insofern Bezüge zu anderen Texten nicht ausbleiben, werden diejenigen Begriffe und Definitionen vorgestellt, ohne die ein Verständnis der Friedensschrift nur schwerlich zu erlangen ist.
In einem zweiten Schritt werden die Konzepte und Begriffe der UN-Charta vorgestellt, um sie in den rechtlichen Rahmen des Systems der Vereinten Nationen zu setzen und im dritten und letzten Schritt dieser Arbeit mit den weltbürgerrechtlichen, völkerrechtlichen und staatsbürgerlichen Denkweisen aus der Friedensschrift in Verbindung zu setzen.
Er war Westdeutscher Meister 2008, Vereinsmeister der Streitkultur Tübingen 2009 und 2010, Finalist und Sieger vieler weiterer Turniere der ZEIT-DEBATTEN-Serie des VDCH sowie Chefjuror der Deutschen Meisterschaft 2011 in Heidelberg, der Westdeutschen Meisterschaft 2009, 2010 und 2011, der Masters' Cup 2008, 2009, 2012, 2013, diverser ZEIT DEBATTEN und anderer Turniere.
Von 2007 bis Ende 2012 war er Mit-Herausgeber eines großen internationalen Blog-Magazins zum Debattieren, der "Achten Minute". Bis zum Sommersemester 2012 lehrte als Dozent für allgemeine Rhetorik und Präsentation an der Universität in Bonn. Von August 2012 bis September 2014 war er Vizepräsident in der Deutschen Debattiergesellschaft e.V. (DDG), trat jedoch nicht wieder zur Wahl an, um sich anderen Projekten widmen zu können.
Von 2005 bis 2008 war er Vorstandsmitglied des Debattierclub Bonn, davon 2007/2008 als Präsident. Im gleichen Jahr war er Vizepräsident, zudem von 2008 bis August 2010 Präsident des Verbandes der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH). Zudem war er von 2008 bis Ende 2013 Mitglied im Kuratorium
- Autor: Tim Richter
- 2014, 1. Auflage, 67 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3656839727
- ISBN-13: 9783656839729
- Erscheinungsdatum: 14.11.2014
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.66 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Schaffen die Vereinten Nationen den ewigen Frieden? Der Vergleich von Kants "Zum Ewigen Frieden" und der Charta der Vereinten Nationen".
Kommentar verfassen
109.95 €
12.99 €
12.99 €
Antoine Louis Claude Destutt de Tracy: Grundzüge einer Ideenlehre / I-V
Antoine Louis Claude Destutt De Tracy
786.00 €
Sozialisation. Erläuterungen zu dem theoretischen Ansatz von Durkheim, Parsons, Mead und Bourdieu
Freda Jansen
12.99 €
Kants Deduktion der reinen ästhetischen Urteilskraft. Apriorische und empirische Effekte
Christian Nagel
12.99 €
John Lockes Identitätsbegriff und dessen Rezeption bei Leibniz, Hume und Singer
Marco Hoffmann
12.99 €
12.99 €
Statt 12.95 € 19
9.99 €
Das Prinzip des Täuschergottes. Warum braucht Descartes den Genius Malignus?
Elena Andernacht
12.99 €
Kommt Kretschmanns digital@bw zu spät? Ein Zwischenfazit über die Digitaloffensive der Baden-Württembergischen Landesregierung
Annika Meessen
2.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
7.49 €
5.99 €
Freiheit als Grundbedingung für Glück. Vergleich der Theorien des Utilitarismus und des Liberalismus bei John Stuart Mill
Marieke Jochimsen
12.99 €
12.99 €
24.95 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Schaffen die Vereinten Nationen den ewigen Frieden? Der Vergleich von Kants "Zum Ewigen Frieden" und der Charta der Vereinten Nationen".
Kommentar verfassen