Bestellnummer: 29875168
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 29875168
12.99 €
Die prozessualen Rechte des Verfolgten im Auslieferungsverfahren nach dem Zweiten Teil des IRG
Anna-Katharina Pieronczyk
74.80 €
Das Unrecht der privaten Korruption im geschäftlichen Verkehr / Studien zum Wirtschaftsstrafrecht - Neue Folge
Adriano Teixeira
88.80 €
115.70 €
Die (potentielle) Umverteilung von Lebenschancen als vollendetes oder versuchtes Tötungs- oder Körperverletzungsdelikt? / Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften Bd.157
Lennart Späth
107.50 €
Die Überwachung von Cloud-Storage / Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht Bd.9
Andreas Grözinger
104.00 €
92.30 €
Fehlvorstellungen im Markenstrafrecht / Studien zum Wirtschaftsstrafrecht - Neue Folge
Julian Glandien
104.00 €
185.70 €
Fehlentscheidungen in der Justiz / Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht Bd.8
Barbara Dunkel
86.50 €
Die Nutzung zu Beweiszwecken nicht verwendbarer Zufallserkenntnisse im strafprozessualen Ermittlungsverfahren / Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft - Neue Folge Bd.43
Gloria Katharina Benning
57.30 €
Intertemporales Strafrecht am Beispiel behördlicher Genehmigungen im Rahmen der illegalen Ausländerbeschäftigung / Studien zum Strafrecht
Meike Löw
92.30 €
107.50 €
Strafrechtliche Aufarbeitung der Finanzkrise / Studien zum Wirtschaftsstrafrecht - Neue Folge
Kersten Höft
162.40 €
Minderheitenschutz im Völkerstrafrecht / Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht
Wenke Brückner
156.50 €
Das strafrechtliche Kompensationsverbot in der Umsatzsteuer / Studien zum Strafrecht
Michael Johannes Böhme
92.30 €
Die Rechtsfigur der hypothetischen Einwilligung und ihre Übertragbarkeit auf die Untreue (§ 266 StGB) / GLEISS LUTZ Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht
Marcel Schmidt
119.20 €
Nachteilsausgleich bei nicht möglicher Gesamtstrafenbildung / Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften
Anne Mosig
84.10 €
Dr. Julia A. Martin, LL.M. (Wirtschaftsstrafrecht), war von 2001 bis 2005 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftsstrafrecht der Universität Osnabrück tätig. Seit 2005 ist sie Referendarin im Bezirk des OLG Oldenburg.
Die vorliegende Untersuchung hat ergeben, dass sich im Umweltstrafrecht der §§ 324 ff. StGB einige Sonderdeliktsmerkmale finden lassen. Dazu gehört zunächst die Stellung des Anlagenbetreibers in den §§ 327 I Nr. 1, II Nr. 1–3 und 329 I S. 1 und 2, II Nr. 1 und 2 StGB. Weiterhin kann das Erfordernis eines Verstoßes gegen verwaltungsrechtliche Pflichten einen Sonderdeliktscharakter begründen. Bei Pflichten aus Einzelfallentscheidungen i.S.v. § 330d Nr. 4 b)–e) StGB ist dies in der Regel der Fall, bei Pflichten aus Rechtsvorschriften i.S.v. § 330 d Nr. 4 a) StGB kommt es auf die verwaltungsrechtliche Ausgestaltung an. Auch wenn sich die verwaltungsrechtliche Pflicht aus einer Einzelfallentscheidung ergibt, kann es sich aber um ein Allgemeindelikt handeln, wenn der Einzelakt letztlich nur Ausdruck einer allgemeinen, für jedermann geltenden Pflicht ist. Als eindeutige Allgemeindelikte bleiben die §§ 324, 326 I, 328 II Nr. 1–4, 330a StGB übrig.
Abstrakt formuliert lässt sich die Einteilung der Umweltstraftaten in Sonder- und Allgemeindelikte anhand folgender Regeln vornehmen: Nimmt der Tatbestand auf den Betrieb von Anlagen Bezug, liegt ein Sonderdelikt vor, wenn die Tathandlung gerade im Betreiben der Anlage besteht. Wird in einem Tatbestand der Verstoß gegen verwaltungsrechtliche Pflichten vorausgesetzt, liegt ein Sonderdelikt vor, wenn es um Pflichten i.S.v. § 330d Nr. 4 b)–e) StGB geht oder um solche i.S.v. § 330d Nr. 4 a) StGB, die sich nur an einen bestimmten Personenkreis richten. Sind die Pflichten i.S.v. Nr. 4 b)–e) allerdings nur Ausdruck einer für jedermann geltenden Pflicht i.S.v. Nr. 4 a), ist letztere für die Beurteilung des Sonderdeliktscharakters vorrangig.
Tatbestände, die in keiner Weise
G. Konsequenzen
Nachdem für die Einteilung der einzelnen Umweltstraftaten der §§ 324 ff. StGB in Sonder- und Allgemeindelikte Regeln aufgestellt werden konnten, die eine Zuordnung der Delikte zu diesen beiden Gruppen ermöglichen, stellt sich die daran anschließende Frage, welche Konsequenzen sich aus dieser Einteilung ergeben und weshalb sie überhaupt von Bedeutung ist.
I. Anwendbarkeit des § 14 StGB auf Sonderdelikte
Ein wichtiger Punkt, der die Bestimmung des Deliktscharakters voraussetzt, ist bereits zu Beginn dieser Arbeit dargestellt worden: die Frage nach der Anwendbarkeit von § 14 StGB. Ist die in Frage stehende Straftat ein Sonderdelikt, weist aber die handelnde Person die vorausgesetzte Sondereigenschaft selbst nicht auf, ermöglicht § 14 StGB eine Überwälzung dieser Eigenschaft auf den dort genannten Personenkreis und damit auch die Strafbarkeit dieser Personen. Liegt dagegen ein Allgemeindelikt vor, kommt jedermann als Täter in Betracht, der die im Straftatbestand beschriebene Handlung vornimmt oder den beschriebenen Erfolg herbeiführt. In diesem Fall bedarf es keiner Merkmalsüberwälzung, so dass § 14 StGB gar nicht erst anwendbar ist. Die Feststellung des Deliktscharakters ist also nötig, um den Kreis der Personen zu bestimmen, die überhaupt als Täter eines bestimmten Deliktes in Betracht kommen können."
- Autor: Julia A. Martin
- 2006, 1. Auflage, 159 Seiten, Deutsch
- Verlag: V&R unipress
- ISBN-10: 3862340252
- ISBN-13: 9783862340255
- Erscheinungsdatum: 17.01.2006
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.63 MB
- Ohne Kopierschutz
eBooks und Audiobooks (Hörbuch-Downloads) mit der Familie teilen und gemeinsam genießen. Mehr Infos hier.
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Sonderdelikte im Umweltstrafrecht".
Kommentar verfassen
12.99 €
Die prozessualen Rechte des Verfolgten im Auslieferungsverfahren nach dem Zweiten Teil des IRG
Anna-Katharina Pieronczyk
74.80 €
Das Unrecht der privaten Korruption im geschäftlichen Verkehr / Studien zum Wirtschaftsstrafrecht - Neue Folge
Adriano Teixeira
88.80 €
115.70 €
Die (potentielle) Umverteilung von Lebenschancen als vollendetes oder versuchtes Tötungs- oder Körperverletzungsdelikt? / Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften Bd.157
Lennart Späth
107.50 €
Die Überwachung von Cloud-Storage / Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht Bd.9
Andreas Grözinger
104.00 €
92.30 €
Fehlvorstellungen im Markenstrafrecht / Studien zum Wirtschaftsstrafrecht - Neue Folge
Julian Glandien
104.00 €
185.70 €
Fehlentscheidungen in der Justiz / Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht Bd.8
Barbara Dunkel
86.50 €
Die Nutzung zu Beweiszwecken nicht verwendbarer Zufallserkenntnisse im strafprozessualen Ermittlungsverfahren / Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft - Neue Folge Bd.43
Gloria Katharina Benning
57.30 €
Intertemporales Strafrecht am Beispiel behördlicher Genehmigungen im Rahmen der illegalen Ausländerbeschäftigung / Studien zum Strafrecht
Meike Löw
92.30 €
107.50 €
Strafrechtliche Aufarbeitung der Finanzkrise / Studien zum Wirtschaftsstrafrecht - Neue Folge
Kersten Höft
162.40 €
Minderheitenschutz im Völkerstrafrecht / Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht
Wenke Brückner
156.50 €
Das strafrechtliche Kompensationsverbot in der Umsatzsteuer / Studien zum Strafrecht
Michael Johannes Böhme
92.30 €
Die Rechtsfigur der hypothetischen Einwilligung und ihre Übertragbarkeit auf die Untreue (§ 266 StGB) / GLEISS LUTZ Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht
Marcel Schmidt
119.20 €
Nachteilsausgleich bei nicht möglicher Gesamtstrafenbildung / Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften
Anne Mosig
84.10 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Sonderdelikte im Umweltstrafrecht".
Kommentar verfassen