Sonst knallt's! (ePub)
Bestellnummer: 81009929
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Bestellnummer: 81009929
10.00 €
7.99 €
10.99 €
29.99 €
(59.98€ / 100g)
Statt 169.00 €
134.89 €
19.99 €
Statt 19.98 €
16.99 €
14.99 € 10
Statt 59.97 €
49.99 €
22.00 €
Statt 22.00 € 19
18.99 €
Statt 22.00 € 19
18.99 €
Statt 11.00 €
4.99 € *
13.99 €
12.00 €
Statt 11.00 €
4.99 € *
7.99 €
7.99 €
9.99 €
19.90 €
Statt 30.00 € 19
24.99 €
Marc Friedrich ist Mitgründer der Honorarberatung Friedrich & Weik Vermögenssicherung. Seit vielen Jahren hält er gemeinsam mit Matthias Weik Vorträge im In-und Ausland rund um das Thema Wirtschaft und Finanzen.
Matthias Weik ist Mitinitiator von Deutschlands erstem offenen Sachwertfonds. Gemeinsam mit Marc Friedrich hat er die Bestseller ">Der größte Raubzug der GeschichteDer Crash ist die LösungKapitalfehler
- Autoren: Matthias Weik , Götz W. Werner , Marc Friedrich
- Altersempfehlung: 16 - 99 Jahre
- 2017, 1. Aufl. 2017, 160 Seiten, Deutsch
- Verlag: Lübbe
- ISBN-10: 3732539946
- ISBN-13: 9783732539949
- Erscheinungsdatum: 24.04.2017
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 1.79 MB
- Ohne Kopierschutz
- Vorlesefunktion
eBooks und Audiobooks (Hörbuch-Downloads) mit der Familie teilen und gemeinsam genießen. Mehr Infos hier.

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Sonst knallt's!".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
3 Sterne
13 von 26 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Melanie S., 25.06.2017
Als Buch bewertetRezension zu : „Sonst knallt’s“ von Götz Werner
Finanzielle Benachteiligung ist der Aufhänger des Buches „Sonst knallt’s – Warum wir Wirtschaft und Politik radikal neu denken müssen“ von dm Gründer und Aufsichtsratmitglied Götz Werner und seinen beiden Co-Autoren Matthias Weik und Marc Friedrich. Während die personenmäßig kleine Finanzelite große Geldblasen produziert wird der Mittelschicht zusehends die Chance genommen sozial aufzusteigen – so der Tenor. Die Technisierung führt zu einem Wegfall von Stellen und damit in Zukunft zu erhöhter Arbeitslosigkeit.
Im Wesentlichen lassen sich zwei schwerwiegende Gründe für die Undurchlässigkeit der Schichten in Deutschland feststellen, die ich gern zu den Veränderungen bei den Aufstiegsmöglichkeiten der Mittelschicht ergänzt sehen würde.
Das Versprechen an die Mittelschicht, dass sozialer Aufstieg durch Bildung und Fleiß unbegrenzt möglich ist, wird vor allem deswegen nicht gehalten, weil es kaum Wanderung zwischen den sozialen Schichten gibt. Betrachtet man sich die Lebensläufe der deutschen Spitzenpolitiker und deren Elternhäuser so ist schnell klar, dass sie zu zwei Dritteln von Akademikern abstammen. Das gleiche gilt auch für die Spitzenpositionen in der Wirtschaft und die Zahl der Studienanfänge. Während rund 77 Prozent der Akademikerkinder studieren, sind es bei Nichtakademikerkindern nur rund 23 Prozent und davon kommt wiederum der Großteil nicht über den Bachelor hinaus und studiert noch dazu aus Unkenntnis häufig die im Markt nicht nachgefragten Studiengänge (Orchideenfächer). Dieser Undurchlässigkeit in den Schichten liegt die fehlende Wissensbrücke zugrunde, wie man sich im Bereich des Studienlebens und des gehobenen Arbeitslebens bewegen sollte. Natürlich gibt es auch hier Ausnahmen, aber eben viel zu wenige. Die meisten schlagen den Kurs ihrer Eltern ein, da es sich auf ausgetretenen Pfaden leichter laufen lässt.
Zweitens ist zur Technisierung der Prozesse als Begründung für die Behinderung der Mittelschicht am Aufstieg folgendes zu sagen: Es ist richtig, dass durch die Vernetzung von vor- und nachgeordneten Prozessen z.B. im Bereich der Logistik Nachbestellungen direkt per Computer errechnet und dann per Schnittstelle an den Lieferanten weitergegeben werden. Dadurch, dass die fertigen Auswertungen ausgespuckt werden, werden innerhalb der Prozesse auch weniger Stellen benötigt und die Effizienz und Effektivität können gesteigert werden. Diese Form der Digitalisierung können sich aber wiederum nur Konzerne erlauben, da sie über die nötige Manpower und über das nötige Kapital für solche Unternehmungen verfügen. Bei den KMU ist das nicht der Fall. Dort können über die Digitalisierung maximal Teile optimiert werden, was die Lücke zwischen den KMU und den Konzernen noch weiter vergrößert. Der Mittelstand befindet sich aber auch häufig in Stellen bei den KMU und diese gehen durch die zunehmende Monopolisierung der Märkte zusehends kaputt. Beispielsweise schreitet die Tendenz zur grünen Wiese immer weiter fort und die Stadtzentren von kleinen und mittleren Städten sterben aus. Das sieht man allein schon wenn man die Leerstände in solchen Städten und Kleinstädten zählt. Dort wo früher noch KMU ansässig waren gibt es jetzt leere Schaufenster. Die Vielfalt am Markt stirbt aufgrund der Monopolisierung und das Versprechen des freien Wettbewerbs wird ad acta gelegt sowie die Stellen bei den KMU dezimiert.
Dass ein dm Gründer diese Punkte nicht erwähnt ist insofern nachvollziehbar, da er selbst einen Konzern leitet und auch in seinem Konzern um eine möglichst hohe Effizienz und Effektivität bemüht ist. Das kann ihm in seiner Position auch niemand verdenken. Doch führt es zwangsläufig zu einer einseitigen Schilderung. Die Politik könnte demnach auch eingreifen indem sie die KMU stärker unterstützen würde und darüber die Vielfalt am Markt stärkt. Eine positive Tendenz ist, dass an großen Universitäten nun Mentoringprogramme für Arbeiterkinder eingeführt werden um denen den elterlichen Hintergrund zu ersetzen und eine gleichmäßigere Ressourcenverteilung in der Universitätslandschaft zu erzielen. Auch wären solche Programme bereits in den Grundschulen wichtig, um die Kinder mit den nötigen Fähigkeiten schon früh zu fördern.
10.99 €
29.99 €
(59.98€ / 100g)
Statt 169.00 €
134.89 €
19.99 €
Statt 19.98 €
16.99 €
14.99 € 10
Statt 59.97 €
49.99 €
- Bank - Bankgeschäft
- Besteuerung
- Bildungsmanagement
- Bildungspolitik
- Bildungswesen
- Finanzkrise
- Finanzwirtschaft
- Futurologie
- Geldpolitik
- Zukunft
- Alternativen
- System (politisch
- gesellschaftlich
- wirtschaftlich)
- Währung - Währungspolitik
- Wirtschaftskrise - Weltwirtschaftskrise
- Wirtschaftspolitik
- Wirtschaftstheorie
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
3 von 5 Sternen
5 Sterne 0Schreiben Sie einen Kommentar zu "Sonst knallt's!".
Kommentar verfassen