Bestellnummer: 107656761
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 107656761
Berichterstattung der öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Fernsehsender im Vergleich
Philipp Lorenz
12.99 €
12.99 €
Der Zusammenhang von Transmedialität und partizipativer Serienkultur in der US-Serie Gilmore Girls
Anna Zoltan
12.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Amerikanische Boxerfilme als wertevermittelndes Medium. "Rocky" vs. "Raging Bull"
Ulli Armbrust
12.99 €
Zwischen Anschlag und Katastrophe. Eine Untersuchung des Terrorismus in Christopher Nolans "Batman Begins"
Ulli Armbrust
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Verdeutlichung der Kommunikationsmöglichkeiten durch Social TV anhand ausgewählter Beispiele der Sendung Galileo
Julia Luderschmid
12.99 €
Neuer, schneller, sensationeller. Warum Politik und Bürger im Kampf um Aufmerksamkeit nur verlieren können
Kirsten Petzold
2.99 €
Was macht Tarantinos Filme so faszinierend? Seine Vorgehensweise im Film Reservoire Dogs
Christopher Riedmüller
12.99 €
Wie verändert "Es" sich? Audiovisuelle Methoden des Horrorfilms im Wandel der Zeit am Beispiel der Filmadaptionen von Stephen Kings "Es"
Lena Pelzner
16.99 €
12.99 €
Darstellung der Musikrichtungen Hard Rock und Heavy Metal in fiktionalen audiovisuellen Medien
Gabriel Rost
12.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
12.99 €
12.99 €
Der künstliche Mensch im Science-Fiction-Film. Emotionsbildung durch filmische Gestaltungsmittel
Florian Mühlbacher
34.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
12.99 €
12.99 €
In dieser Arbeit werde ich beide, in dieser Hinsicht "extremen", Filmformate des Trash-TV anhand einer Filmanalyse durchleuchten und die heutige soziale Ungleichheit mit Hilfe der Sprache, der Darstellung der Personen und der allgemeinen Lebensumstände herausarbeiten.
- Autor: Patricia Lackner
- 2018, 13 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3668819203
- ISBN-13: 9783668819207
- Erscheinungsdatum: 18.10.2018
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.48 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Soziale Ungleichheit im Trash-TV".
Kommentar verfassenBerichterstattung der öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Fernsehsender im Vergleich
Philipp Lorenz
12.99 €
12.99 €
Der Zusammenhang von Transmedialität und partizipativer Serienkultur in der US-Serie Gilmore Girls
Anna Zoltan
12.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Amerikanische Boxerfilme als wertevermittelndes Medium. "Rocky" vs. "Raging Bull"
Ulli Armbrust
12.99 €
Zwischen Anschlag und Katastrophe. Eine Untersuchung des Terrorismus in Christopher Nolans "Batman Begins"
Ulli Armbrust
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Verdeutlichung der Kommunikationsmöglichkeiten durch Social TV anhand ausgewählter Beispiele der Sendung Galileo
Julia Luderschmid
12.99 €
Neuer, schneller, sensationeller. Warum Politik und Bürger im Kampf um Aufmerksamkeit nur verlieren können
Kirsten Petzold
2.99 €
Was macht Tarantinos Filme so faszinierend? Seine Vorgehensweise im Film Reservoire Dogs
Christopher Riedmüller
12.99 €
Wie verändert "Es" sich? Audiovisuelle Methoden des Horrorfilms im Wandel der Zeit am Beispiel der Filmadaptionen von Stephen Kings "Es"
Lena Pelzner
16.99 €
12.99 €
Darstellung der Musikrichtungen Hard Rock und Heavy Metal in fiktionalen audiovisuellen Medien
Gabriel Rost
12.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
12.99 €
12.99 €
Der künstliche Mensch im Science-Fiction-Film. Emotionsbildung durch filmische Gestaltungsmittel
Florian Mühlbacher
34.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Soziale Ungleichheit im Trash-TV".
Kommentar verfassen