Spielerische Fiktionen / Marburger Schriften zur Medienforschung Bd.31 (PDF)
Bestellnummer: 72111354
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Bestellnummer: 72111354
Zum Wandel von Rezeptionsstilen und -modalitäten des Serienkonsums seit Netflix & Co
Alissa Zmuda
17.99 €
Verdeutlichung der Kommunikationsmöglichkeiten durch Social TV anhand ausgewählter Beispiele der Sendung Galileo
Julia Luderschmid
15.99 €
Facetten der japanischen Populär- und Medienkultur 3 / Kulturwissenschaftliche Japanstudien Bd.8
58.00 €
Narrative Elemente und die narrative Relevanz von Räumen und Strukturen im Computerspiel "Minecraft"
Peter Oliver Greza
13.99 €
Statt 59.90 € 19
53.00 €
Die Intensität von Fernsehkonsum und ihr Einfluss auf die Lebenszufriedenheit
Anja Strejcek
13.00 €
Internet, Interaktion und Informationsaustausch oder Utopie einer Informationsgesellschaft?
Matthias Andrzejewski
15.99 €
Der Zeitgeist der deutschen Digitalisierung. Hinkt Deutschland hinterher?
Benedikt Götemann
15.99 €
Medienkompetenz von Jugendlichen. Wird die Gewaltbereitschaft durch Medien erhöht?
Carlito Marone
13.99 €
15.99 €
13.99 €
95.95 €
95.95 €
34.99 €
Politische Inhalte und Beeinflussung in sozialen Netzwerken am Beispiel Facebook
Conrad Borchers
13.99 €
34.99 €
Comicanalyse / J.B. Metzler
Stephan Packard, Andreas Rauscher, Véronique Sina, Jan-Noël Thon, Lukas R. A. Wilde, Janina Wildfeuer
14.99 €
Statt 10.00 € 19
6.99 €
Theoretisch bezieht Spielerische Fiktionen sowohl Konzepte der Filmwissenschaft wie die Genretheorie Rick Altmans, als auch zentrale Ansätze der Game Studies, vom ludologischen Spielmodell Jesper Juuls über das Transmedia Storytelling-Konzept Henry Jenkins bis hin zum Cyberdrama Janet Murrays in die Untersuchung ein. Zugleich bietet die anschauliche Analyse zahlreicher ausgewählter Beispiele einen informativen und zugänglichen Überblick über aktuelle interdisziplinäre Fragestellungen der Filmwissenschaft und der Game Studies
Zahlreiche Artikel zu Film, Politik und Popkultur. Mitherausgeber der Bücher "Subversion zur Prime Time - Die Simpsons und die Mythen der Gesellschaft" (zusammen mit Michael Gruteser und Thomas Klein, Marburg 2001), "Mythos 007 - Die James Bond-Filme im Fokus der Popkultur" (zusammen mit Bernd Zywietz, Cord Krüger und Georg Mannsperger, Mainz 2007) und "Film-Konzepte Band 6: Superhelden zwischen Comic und Film" (zusammen mit Andreas Friedrich, München 2007)
- Autor: Andreas Rauscher
- 2015, 320 Seiten, Deutsch
- Verlag: Schüren Verlag
- ISBN-10: 3741000183
- ISBN-13: 9783741000188
- Erscheinungsdatum: 07.12.2015
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 29 MB
- Ohne Kopierschutz
- Vorlesefunktion
eBooks und Audiobooks (Hörbuch-Downloads) mit der Familie teilen und gemeinsam genießen. Mehr Infos hier.
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Spielerische Fiktionen / Marburger Schriften zur Medienforschung Bd.31".
Kommentar verfassenZum Wandel von Rezeptionsstilen und -modalitäten des Serienkonsums seit Netflix & Co
Alissa Zmuda
17.99 €
Verdeutlichung der Kommunikationsmöglichkeiten durch Social TV anhand ausgewählter Beispiele der Sendung Galileo
Julia Luderschmid
15.99 €
Facetten der japanischen Populär- und Medienkultur 3 / Kulturwissenschaftliche Japanstudien Bd.8
58.00 €
44.00 €
74.00 €
39.00 €
79.00 €
20.00 €
49.00 €
Narrative Elemente und die narrative Relevanz von Räumen und Strukturen im Computerspiel "Minecraft"
Peter Oliver Greza
13.99 €
17.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Spielerische Fiktionen / Marburger Schriften zur Medienforschung Bd.31".
Kommentar verfassen