"Himmel und Erde werden vergehen; meine...
Bestellnummer: 41122778
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 41122778
"Himmel und Erde werden vergehen; meine...
Hanna und Simeon sagen: Jesus ist das Licht für alle Völker - Besondere Unterrichtsvorbereitung - Religion , 2. Klasse
Sam Körber
2.99 €
13.99 €
Franckes Sicht der religiösen Erziehung in seinen pädagogischen Schriften
Ann-Christin Graé
10.99 €
12.99 €
10.99 €
6.99 €
Religionsunterricht in einer multikulturellen Gesellschaft - Der interreligiöse Dialog als didaktisches Problem-
Anne-Christin Kohl
24.99 €
13.99 €
Über die Verträglichkeit und Unverträglichkeit von Religiosität und dem pädagogischen Leitziel Mündigkeit
Klaus Itta
Statt 18.99 € 19
10.99 €
Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen - Das Hirtenwort der Deutschen Bischöfe 2005
Thomas Josef Frommel
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Medienpädagogik im Religionsunterricht vor dem Hintergrund der Mediennutzung von Grundschulkindern
Myriam L'Hoste
Statt 18.99 € 19
10.99 €
34.99 €
Evangelische Kirche im Nationalsozialismus - Bekennende Kirche und Deutsche Christen
Gunnar Schulze
12.99 €
3.99 €
10.99 €
7.99 €
7.99 €
Möglichkeiten und Grenzen von Freiarbeit im Religionsunterricht - Untersucht an Unterrichtsbeispielen zum Thema Einführung in die Bibel
Kathrin Holtmann
11.99 €
Nicht-westliche Theorien der internationalen Beziehungen im 21. Jahrhundert im arabischen Raum
Ulas Incedal
11.99 €
12.99 €
13.99 €
10.99 €
10.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
12.99 €
Die Islamische Handelsschifffahrt und die Verbreitung des Islams im Indischen Ozean vom 8. Jahrhundert bis zum 15. Jahrhundert
Ulas Incedal
12.99 €
11.99 €
7.99 €
10.99 €
"Himmel und Erde werden vergehen; meine Worte aber werden nicht vergehen."1
Als Polonius Hamlet fragte was er denn so lese, gab Hamlet eine schlichte und doch sehr tiefe Antwort. Ich lese "Worte, Worte, Worte", nicht mehr und auch nicht weniger!2 Was antworten wohl SuS Tag ein Tag aus Ihren Eltern auf dieselbe Frage? Bei der Antwort der SuS kann man zwei Beobachtungen sich vergegenwärtigen. Die eine ist das bloße Aufzählen, das herunter Rattern von "neuem Stoff", welchen die SuS lernten und bald auch wieder vergessen. Das andere, was auch vorkommt, ist das Ergriffen sein der SuS, sie beginnen zu schwärmen, sie bauen einen direkten Lebensbezug vom "Stoff" zu sich selbst auf, bestenfalls sehen sie sich selbst, ihr Leben in einem neuen Licht und leben offen ihre neuen "Erkenntnisse". Mit dieser Hausarbeit wollen wir mit Johannes gesprochen die SuS durch die Beschäftigung mit der Sprache des Evangeliums auf das Licht der Welt hinweisen: "Da redete Jesus abermals zu ihnen und sprach: Ich bin das Licht der Welt; wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben." (Joh 8,12)
Fernando Pessoa, der Schriftsteller und Dichter Portugals des 20. Jahrhunderts, schrieb über die Sprache einst folgendes: "Ich glaube eine Sache in Worte fassen heißt ihr die Kraft bewahren und den Schrecken nehmen. Felder sind grüner in der Beschreibung als in ihrem Grün. Beschreibt man Blumen mit Sätzen, die sie im Bereich des Imaginären definieren, sind ihre Farben von einer Dauer, die ihr zelluläres Leben nicht hergibt."3
Auf was möchte uns Pessoa mit diesen zwei Sätzen aufmerksam machen? Sprache ist zunächst könnte man sagen, als ein Instrument des Menschen zu sehen, mit diesem Instrument erkundet der Mensch die / seine Welt. Er gibt Dingen, Phänomenen und Menschen einen Namen, indem er sie beschreibt, indem er sie mit Sprache, mit Worten füllt. Durch Sprache können Vorurteile abgebaut werden, dadurch erscheinen Dinge und Menschen in ihrem "rechten" Licht, bestenfalls in ihrer "Kraft" und gänzlich ohne "Schrecken". Doch ist die Sprache weit mehr als nur ein Instrument des Menschen. In Ernst Fuchs Hermeneutik findet man den schönen Satz:
"Denn es ist nicht wahr, daß der Mensch die Sprache erfunden hat. Nicht der Mensch hat die Sprache geboren, sondern der Mensch ist aus der Sprache geboren."4 Diese Worte erinnern an Heidegger und seinen Existenzialismus, welchen Bultmann dahin gehend deutete, dass bei ihm das
- Autor: Ulas Incedal
- 2012, 1. Auflage, 20 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3656250758
- ISBN-13: 9783656250753
- Erscheinungsdatum: 02.08.2012
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.50 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Sprache im Religionsunterricht - Das Wort als Erkenntnis".
Kommentar verfassenHanna und Simeon sagen: Jesus ist das Licht für alle Völker - Besondere Unterrichtsvorbereitung - Religion , 2. Klasse
Sam Körber
2.99 €
13.99 €
Franckes Sicht der religiösen Erziehung in seinen pädagogischen Schriften
Ann-Christin Graé
10.99 €
12.99 €
10.99 €
6.99 €
Religionsunterricht in einer multikulturellen Gesellschaft - Der interreligiöse Dialog als didaktisches Problem-
Anne-Christin Kohl
24.99 €
13.99 €
Über die Verträglichkeit und Unverträglichkeit von Religiosität und dem pädagogischen Leitziel Mündigkeit
Klaus Itta
Statt 18.99 € 19
10.99 €
Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen - Das Hirtenwort der Deutschen Bischöfe 2005
Thomas Josef Frommel
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Medienpädagogik im Religionsunterricht vor dem Hintergrund der Mediennutzung von Grundschulkindern
Myriam L'Hoste
Statt 18.99 € 19
10.99 €
34.99 €
Evangelische Kirche im Nationalsozialismus - Bekennende Kirche und Deutsche Christen
Gunnar Schulze
12.99 €
3.99 €
10.99 €
7.99 €
7.99 €
Möglichkeiten und Grenzen von Freiarbeit im Religionsunterricht - Untersucht an Unterrichtsbeispielen zum Thema Einführung in die Bibel
Kathrin Holtmann
11.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Sprache im Religionsunterricht - Das Wort als Erkenntnis".
Kommentar verfassen