Sprachliche Barrieren in der Altenpflege (eBook / ePub)
Strategien zur sprachlichen Förderung von Auszubildenden mit Migrationsgeschichte
Sprache begleitet uns immer und überall. Daher stellen sprachliche Kompetenzen eine Schlüsselkomponente für persönliche Entwicklung, gesellschaftliche Teilhabe und ein selbstbestimmtes Leben dar.
Gerade auch am Arbeitsplatz ist Sprache von großer...
Gerade auch am Arbeitsplatz ist Sprache von großer...
sofort als Download lieferbar
versandkostenfrei
Gedruckte Verlagsausgabe 49.99 €
eBook-20%39.99€
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
Produktdetails
Produktinformationen zu „Sprachliche Barrieren in der Altenpflege (eBook / ePub)“
Sprache begleitet uns immer und überall. Daher stellen sprachliche Kompetenzen eine Schlüsselkomponente für persönliche Entwicklung, gesellschaftliche Teilhabe und ein selbstbestimmtes Leben dar.
Gerade auch am Arbeitsplatz ist Sprache von großer Bedeutung. Vor allem in der Altenpflege wird der Kommunikation und Interaktion eine wichtige Rolle für den kompletten pflegetherapeutischen Prozess zugeschrieben, da ohne vorhandene Sprachkompetenz ein kommunikativer Beziehungsaufbau unmöglich ist.
Weil unter anderem aufgrund des demografischen Wandels immer weniger Pflegefachkräfte zur Verfügung stehen, sich gleichzeitig aber der Zuzug von Menschen aus anderen Ländern, die in der Altenpflege arbeiten wollen, vergrößert, sind Lösungen zu entwickeln, die sich vorausschauend mit der Sprachkompetenz der Auszubildenden beschäftigen.
Anett Friedrich untersucht in dieser Publikation die Problematik der ungenügenden Sprachkompetenz in der Altenpflege im Hinblick auf Lernende mit Migrationsgeschichte und erkundet mögliche Strategien zur sprachlichen Förderung der Auszubildenden.
Aus dem Inhalt:
- Sprachkompetenz,
- Altenpflege;
- Ausbildung;
- sprachliche Förderung;
- Migration
Gerade auch am Arbeitsplatz ist Sprache von großer Bedeutung. Vor allem in der Altenpflege wird der Kommunikation und Interaktion eine wichtige Rolle für den kompletten pflegetherapeutischen Prozess zugeschrieben, da ohne vorhandene Sprachkompetenz ein kommunikativer Beziehungsaufbau unmöglich ist.
Weil unter anderem aufgrund des demografischen Wandels immer weniger Pflegefachkräfte zur Verfügung stehen, sich gleichzeitig aber der Zuzug von Menschen aus anderen Ländern, die in der Altenpflege arbeiten wollen, vergrößert, sind Lösungen zu entwickeln, die sich vorausschauend mit der Sprachkompetenz der Auszubildenden beschäftigen.
Anett Friedrich untersucht in dieser Publikation die Problematik der ungenügenden Sprachkompetenz in der Altenpflege im Hinblick auf Lernende mit Migrationsgeschichte und erkundet mögliche Strategien zur sprachlichen Förderung der Auszubildenden.
Aus dem Inhalt:
- Sprachkompetenz,
- Altenpflege;
- Ausbildung;
- sprachliche Förderung;
- Migration
Bibliographische Angaben
- Autor: Anett Friedrich
- 2018, 1. Auflage, 152 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3960952163
- ISBN-13: 9783960952169
- Erscheinungsdatum: 18.04.2018
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
eBook Informationen
- Dateiformat: ePub
- Größe: 7.80 MB
- Ohne Kopierschutz
Kommentar zu "Sprachliche Barrieren in der Altenpflege"
0 Gebrauchte Artikel zu „Sprachliche Barrieren in der Altenpflege“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Sprachliche Barrieren in der Altenpflege".
Kommentar verfassen